KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem Niveau
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut.…Warum der Hund beim Gassigehen jault: Künstliche Intelligenz findet es heraus
Dienstleister hinken bei der Automatisierung der Industrie hinterher. Mittlerweile haben sie dank…Startup-Ticker
by moneyhouseRoberto Stefano

Urteil des Bundesgerichts: Versicherung muss den Ertragsausfall eines Gastronomen wegen der Pandemie nicht decken
Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
Österreichs Tourismus: Der von der Schweiz so bewunderte Konkurrent ist im Jammertal
Österreich galt im Fremdenverkehr als Vorbild. Doch die Pandemie hat die Schwächen der Geschäftsmodelle gnadenlos offengelegt. Die Branche kämpft mit Schwierigkeiten, mit denen sich der Schweizer Tourismus seit langem herumschlägt.
Das süsse Leben auf Pump kommt nicht in Fahrt
Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die Schweiz. Das Echo ist vorerst kaum hörbar.
Durchbruch bei der Reform der Verrechnungssteuer: Klare Mehrheit für Abschaffung der Steuer auf den meisten Zinserträgen – das Bankgeheimnis im Inland bleibt bestehen
Die Verrechnungssteuer hat Arbeitsplätze aus der Schweiz vertrieben. Mehrere Reformversuche sind in der Vergangenheit gescheitert. Doch der jüngste Vorschlag des Bundesrats kann die Wende bringen. Im Parlament bahnt sich eine deutliche Mehrheit für das Projekt…
Jungfirmen wollen Nestlé und Co. das Wasser abgraben
Startups experimentieren mit neuen Darreichungsformen von Wasser, etwa indem sie Pulverwürfel vermarkten. Damit attackieren sie traditionelle Mineralwasseranbieter, deren Geschäft aus ökologischer Sicht angreifbar ist. Analytiker spekulieren gar, dass sich Nestlé mittelfristig aus dem Mineralwassergeschäft zurückziehen…
Kontroverse um staatliche Mindestlöhne: was Wirtschaftswissenschafter herausgefunden haben
Mit Basel-Stadt erhält nun der erste Deutschschweizer Kanton einen gesetzlichen Mindestlohn. Was auf nationaler Ebene bisher nicht mehrheitsfähig war, wollen Links-Mehrheiten in gewissen Kantonen und Städten durchsetzen. Die Folgen von Mindestlöhnen werden unter Ökonomen kontrovers…
«Wir treten nicht an, um Zweiter zu werden», sagen die On-Chefs über ihre Laufschuhfirma. «Klingt das jetzt überheblich?»
Man muss schon etwas wahnsinnig sein, um aus der Schweiz heraus die Sportartikelgiganten Adidas und Nike anzugreifen. Die beiden Mitgründer David Allemann und Caspar Coppetti erklären im Interview, was ihre Firmenkultur ausmacht, wie verteilte Führung…
So optimieren Sie Ihre Steuerrechnung im Home-Office
Wegen der Corona-Pandemie wurde 2020 so viel zu Hause gearbeitet wie nie zuvor. Aus steuerlicher Sicht kann das von Vorteil sein. Wir erklären, worauf es ankommt.
Und was für ein Tier ist Ihre Firma?
Puma, Hippo, Oktopus oder doch eher ein Mammut? Ein neues Buch versucht, die komplexe Beziehung von Familien zu ihrem Unternehmen zu kategorisieren und liefert allerlei interessante Einblicke.
So gelangen Frauen beim Jahresendgespräch zu mehr Lohn
Die Unzufriedenheit über Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen ist gross. Das Mitarbeitergespräch ist eine gute Gelegenheit, dieses Thema anzugehen. Der grösste, aber auch häufigste Fehler ist, gar nicht nach einer Lohnerhöhung zu fragen.