Die Berufslehre bringt einen Motivationsschub für Jugendliche – das Gymnasium schafft dies nicht
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer…Preise für Schweizer Luxusimmobilien laut UBS-Studie auf Zenit
In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine…Startup-Ticker
by moneyhouseChristoph Grosser

Wie hoch sind die Einsparungen durch E-Mobilität?
Elektromobilität ist das Buzzword der Stunde. Doch welches Fortbewegungsmittel ist tatsächlich das nachhaltigste? Und wie viel CO2 spart man, wenn man statt ins E-Auto in den Zug steigt? Ein Fakten-Check.
Innovatives aus New Bülach: Ein neues Projekt soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben
Am Donnerstag wurde in Bülach das Digital Health Center eröffnet. Das von der Stadt initiierte Projekt soll Forscher, Unternehmer und Financiers zusammenbringen.
Messebetrieb erholt sich im Jahr 2021 leicht
Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Markenverpackung statt Amazon-Kiste
Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Ein Schweizer Startup macht der Elektronenkristallografie Beine
Kristalle kleiner als die Körnchen in Puderzucker? Wenn man mit Röntgenlicht die räumliche Struktur von Molekülen aufklären will, ist das ein hoffnungsloser Fall. Nicht so, wenn man Elektronenstrahlen verwendet.
Lkw-Holding Traton fordert vom deutschen Staat mehr Tempo bei E-Ladesäulen
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».
Vorsicht vor dem CEO Fraud
Kaum eine Betrugsmasche ist für Cyberkriminelle so ertragreich wie der CEO Fraud. Dies sagen die Sicherheitsexperten von Eset und stützen sich dabei auf FBI-Zahlen.
Viele offene Stellen bei den grössten Schweizer Unternehmen
Die grössten Schweizer Unternehmen suchen derzeit viel Personal. Darauf deuten die zahlreichen Stellen hin, die auf deren Webseiten ausgeschrieben sind. Alleine Migros und Coop hatten Ende April je 1800 Stellen ausgeschrieben.
Wie funktioniert ein gutes Brainstorming? Schicken Sie Ihren Chef in die Pause!
Psychologen haben untersucht, wie ein Team kreative Ideen entwickelt. Ob eine Sitzung online oder offline stattfindet, ist nicht unbedingt das Entscheidendste.
Neueste Preiszahlen signalisieren keine Inflations-Abschwächung
Auf der ganzen Welt steigen die Preise wegen der Lieferengpässe und des Ukraine-Kriegs. Der neueste Preisindex für die Schweiz zeigt keine Entspannung an - im Gegenteil.
ZKB Pionierpreis: Lumiphase macht das Rennen
Bei der Verleihung des Startup-Preises der Zürcher Kantonalbank und des Technopark Zürich setzte sich das Startup gegen Isochronic und LifeMatrix Technologies durch.
Der letzte unabhängige Seilbahnbauer der Schweiz gibt die Eigenständigkeit auf – jetzt ist die Dominanz der Riesen perfekt
Bartholet, der Schweizer Einzelkämpfer unter den Herstellern von Gondel- und Sesselbahnen, schlüpft bei der Konkurrenz unter – und sieht es als Glücksfall. Doch Bergbahnbetreiber fürchten um den Wettbewerb und die Innovationskraft.
Pensionskassen erwirtschaften mehr Rendite
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa jährlich durchgeführten Pensionskassen-Studie.
Häfen laut Studie weltweit überlastet
Handel und Industrie ächzen unter Nachschubmangel - ob Autos, Baustoffe, Dünger oder Stahl. Ein schnelles Ende der Probleme in der Schifffahrt ist laut Allianz nicht in Sicht.
Kredit- und Debitkarten: Das vermeintlich günstige «Plastikgeld» hat viele Pferdefüsse
Der Konkurrenzkampf unter den Kredit- und Debitkarten-Anbietern wird intensiver, die Kosten sinken aber nicht. Ausser bei den Ausgabekosten für Debitkarten muss das den Anwender nicht kümmern – der Handel muss diese berappen.
Wirtschaftskriminalität 2021: Der Gesamtschaden in der Schweiz belief sich auf 567 Millionen Franken
Letztes Jahr haben Schweizer Gerichte 68 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Selbstständige mit höherer Berufsbildung verdienten im Coronajahr 2020 weniger
Selbstständig Erwerbende mit höherer Berufsbildung waren von der Pandemie finanziell stärker betroffen, als Angestellte mit gleichem Bildungsabschluss. Das geht aus einer Befragung Neudiplomierter des Bundesamt für Statistik hervor.