Schweizer Manager distanzieren sich von den USA und setzen mehr auf Asien und EU
Die repräsentative Umfrage wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),…Vor 43 Jahren eröffnet Gaetano Prati am Utoquai einen Imbiss und rettet sich so aus der Misere – nun droht ihm die Schliessung
Eigentlich haben sie keine Chance mehr. Trotzdem kämpft die Familie Prati um…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

Finanzierung der 13. AHV-Rente bleibt umstritten
Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das Modell des Bundesrats oder jenes des Ständerats bevorzugt oder für ein eigenes Konzept plädiert, zeigt sich erst nach der Sommerpause.
Sie haben gerade die Uni abgeschlossen – und finden keinen Job: Auf junge gebildete Menschen kommen unsichere Zeiten zu
Welche Jobs durch KI wie verändert werden, ist noch unklar. Fest steht aber: Es verändert sich derzeit viel auf dem Arbeitsmarkt, gerade in Wissensberufen. Und das spüren nun die jungen Gutausgebildeten.
Kaum veränderte Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Juni
Saisonal bedingt waren gegenüber dem Vormonat sogar etwas weniger Personen als arbeitslos gemeldet, während die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent verharrte.
Der grosse Flugzeug-Knigge: Die wichtigsten Regeln an Bord
Der Platz im Flugzeug ist gemeinhin eng bemessen. Umso wichtiger also, dass man aufeinander Rücksicht nimmt. Diese zwölf Regeln machen Flugreisen für alle angenehmer.
Komme ich aus dem Vertrag wieder raus? Und wie?
Aktenzeichen «KMU_today_011»: Die Kolumne von André Brunschweiler, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei LALIVE in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Der Dollar erleidet den stärksten Einbruch seit 1973 – das Vertrauen in die US-Währung erodiert
Die USA verlieren am Devisenmarkt ihren Status als «sicherer Hafen». Der Plan von Donald Trump, die Schulden massiv zu erhöhen, schickt den Dollar erneut auf Talfahrt.
Grossteil der Schweizer Firmen schätzt ihre Wettbewerbsfähigkeit positiv ein
Viele Unternehmen sehen sich global betrachtet zumeist gut positioniert. Allerdings zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS auch, dass der Konkurrenzdruck in den vergangenen Jahren wohl häufiger zu- als abgenommen hat.
Jetzt ist es offiziell: Zürich ist bei den Unternehmenssteuern neu der teuerste Kanton – sogar Bern ist besser
Jedes vierte Unternehmen überlegt sich wegen der hohen Steuern einen Wegzug aus dem Kanton.
Firmengründungen erreichen neuen Höchstwert
In der Schweiz werden weiterhin fleissig Startups geschaffen: In den ersten sechs Monaten 2025 wurde ein Rekordwert erreicht. Dabei zeigen sich laut der aktuellen Studie deutliche regionale Unterschiede.
«Man will es allen recht machen und macht alles falsch»: Experten kritisieren neuen Vorschlag des Bundesrats zur Besteuerung von Vorsorgegeldern scharf
Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.
Koalition fordert weitergehende Massnahmen für Lohngleichheit
Fünf Jahre nach Verschärfung des Gleichstellungsgesetzes ziehen die Gewerkschaften eine negative Zwischenbilanz. Die verpflichtenden Lohnanalysen seien weitgehend wirkungslos, machte die "Koalition gegen Lohndiskriminierung" an einem Aktionstag auf dem Berner Bahnhofplatz geltend.
Pleitewelle erfasst den Gastrobereich: Dieses Jahr schlossen so viele Restaurants wie noch nie
Mit Mieten von bis zu einer Million Franken im Jahr kämpfen Stadtrestaurants ums Überleben. Auf dem Land ist das Beizensterben schon weiter fortgeschritten.
Austrainiert ist nicht: Fitnessbranche bleibt auf Wachstumskurs
Immer mehr Menschen stemmen Gewichte oder joggen auf dem Laufband – die Fitnessbranche boomt in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte länderübergreifende Marktstudie.
Der Bundesrat will die Finma stärken – ob die vorgeschlagenen Massnahmen die CS-Krise verhindert hätten, ist aber zweifelhaft
Im Schatten der Kontroverse über strengere Eigenkapitalregeln für die UBS hat der Bundesrat ein Bündel weiterer Reformen der Bankenregulierung in Aussicht gestellt. Die Regierung wirft dabei ein weites Netz aus.
Privatbanken steigern Vermögen 2024 auf rekordhohe 3,4 Billionen
Trotz Rekordvermögen und steigender Erträge stehen die Schweizer Privatbanken unter zunehmendem Druck. Die Zinswende zwingt die Branche dazu, sich neu aufzustellen.
Pascal Grieder wird neuer Chef der Schweizerischen Post
Der Verwaltungsrat der Post hat den ehemaligen Salt-Mobile-CEO Pascal Grieder zum neuen Konzernleiter ernannt. Er tritt am 1. November die Nachfolge von Roberto Cirillo an, der das Amt Ende März abgab.
Das Trinkgeld soll bald die AHV mitfinanzieren – doch nicht alle Gäste machen bei diesem Plan mit
Ein Fünfliber fürs Personal – und bald auch fürs Sozialwerk? Der Bundesrat entdeckt das Trinkgeld als mögliche neue Einnahmequelle.