Referenzzinssatz steigt erneut
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen.…Die Pensionskasse kostet jeden Versicherten im Schnitt 1426 Franken jährlich – warum sich dies in den meisten Fällen lohnt
Einige Befürworter eines AHV-Ausbaus wollen die berufliche Vorsorge schwächen und kritisieren deshalb…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

«Zusammen mit der SBB möchten wir der führende Anbieter für nachhaltige Unternehmensmobilität in der Schweiz sein»
Nina Schamber, Strategic Product Manager bei Urban Connect, über die Kooperation mit der SBB, die seit Mitte Jahr nachhaltige Mitarbeitermobilität mit integriertem ÖV kombiniert und für Firmenkunden über eine gemeinsame Schnittstelle buchbar macht.
Der Jumbo an der Zürcher Josefstrasse geht zu. Walti Huber war mehr als zehn Jahre der «Daddy des Teams» – dabei wollte er gar nie Chef werden
Nach 20 Jahren schliesst der Kult-Baumarkt bei der Hardbrücke. Das Personal wird man jenseits der Gleise wiedersehen.
Bundesrat will Epidemiengesetz mit Lehren aus Pandemie anpassen
Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Die Sorgen der Schweiz: Die Alten fürchten sich vor der Migration, die Jungen vor dem Klimawandel
Das Sorgenbarometer listet jedes Jahr die Befürchtungen und Ängste der Schweizerinnen und Schweizer auf. Ein Einblick in die helvetische Gemütslage.
Unsichere Wirtschaftslage setzt den Schweizer Brauereien zu
In der Schweiz wird weniger Bier getrunken. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Bierabsatz deutlich. Hauptgrund dafür war die sich eintrübende Konsumentenstimmung. Ein Lichtblick sind alkoholfreie Biere, die immer beliebter werden.
Bücher und Bytes
Analog und digital können sich wunderbar ergänzen. So etwa beim Kinderbuchladen «Baumhuus» in Luzern. Die Neugründerin Muriel Hürlimann liebt Bücher, überlässt die Buchhaltung und Administration aber lieber der Software von KLARA.
Handelsverband hofft auf neue Freihandelsabkommen
Die Mitglieder des Branchenverbands Handel Schweiz sprechen sich für neue Freihandelsabkommen aus. Angesichts der sinkenden Nachfrage müssten diese «oberste Priorität» haben.
Benötigen Angestellte Schutz vor den Algorithmen ihrer Firmen?
Am Arbeitsplatz nimmt die Überwachung und Steuerung durch künstliche Intelligenz rasch zu. Nun fordern Politiker, Gewerkschaften und Fachleute mehr Rechte für Angestellte.
Güterverkehr weniger stark gewachsen als die Wirtschaft
Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.
Händler ziehen positive erste Zwischenbilanz zum Black Friday
Der Tag aller Schnäppchentage hat am (heutigen) Freitag um Mitternacht begonnen. Die Händler sind nach aktuellem Stand bisher zufrieden mit den Verkäufen.
In Niederbipp darf nichts passieren – aus der Gemeinde im Berner Mittelland wird die Medikamentenverteilung in der Schweiz organisiert
Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu werden nur noch zwei den Schweizer Markt dominieren. Und beide steuern ihr Geschäft von Niederbipp aus.
Stimmung unter KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche schwächt sich weiter ab
Hohe Zinsen, die schwächelnde Exportwirtschaft und die unsichere geopolitische Lage setzen den Firmen stärker zu als dies bislang der Fall war.
«Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
Wer gehört hierzulande zu den Unternehmerinnen des Jahres?
Die fünf und einmal drei Finalistinnen für den SEF.WomenAward stehen fest. Welche dieser erfolgreichen Unternehmerinnen den Wirtschaftspreis der Frauen gewinnt, manifestiert sich anlässlich der Verleihung am 8. März 2024 am Flughafen Zürich.
«Kopf voll, Hirn leer»: Wenn die Kommunikation am Arbeitsplatz zur Erschöpfung führt
Meeting-Flut und immer neue Tools: Vielen Angestellten fällt es schwer, sich ungestört auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Was ist zu tun?
Brown Bag Series 2023: Transparenz und Timing sind matchentscheidend
Die kostenlose Webinar-Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Die Post Advertising, Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird, widmete sich diesmal der Frage: Krise? Ja, auch dank Kommunikation!
Die Schweizer Wirtschaft will die globale Mindeststeuer hinauszögern – am Konkurrenzstandort Niederlande sieht man das ganz anders
Die vom Wirtschaftsverband Economiesuisse geforderte Verschiebung der Schweizer Umsetzung der Mindeststeuer für Grossfirmen «vorerst um ein Jahr» würde kaum einen Standortvorteil bringen. Ausser man glaubt, dass es nicht bei diesem einen Jahr bleibt.