Ferien machen glücklich – aber ganz anders, als Sie denken
Was die Wissenschaft über perfekte Ferien weiss: Tagträume vermeiden, wenig fotografieren und…Schweizer Firmen schauen deutlich pessimistischer auf das dritte Quartal
Im internationalen Vergleich drücken vor allem Zollängste, globale Unsicherheiten, eine Verlangsamung des…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

Die Schweiz bangt um ihren «Deal» mit den USA – jetzt bringt die Politik sogar den Fifa-Chef Infantino ins Spiel
Schweizer Politiker sind frustriert, weil sich im Zollstreit nichts tut. Derweil warnen die Wirtschaftsverbände vor den Folgen des Handelsstreits – selbst wenn die Schweiz vom Schlimmsten verschont bleiben sollte.
Verwaltungsgericht Zürich stoppt Abriss der Maag-Hallen
Swiss Prime Site muss ihre Hochhauspläne vorerst zurückstellen: Das Verwaltungsgericht gibt dem Heimatschutz recht und fordert eine genaue Prüfung des Schutzwerts der historischen Gebäude.
KI basiert auf dem grössten Datenraub der Geschichte. Nun kommt das juristische Nachspiel
In ersten Urteilen im Streit ums Urheberrecht schlagen sich Richter eher auf die Seite von KI-Unternehmen. Künstler und Kreative rebellieren. Aktuelle Urteile und Antworten auf die drängendsten Fragen.
Frauen-EM belebt Schweizer Städte: Tourismus und Konsum ziehen deutlich an
Besonders in den Austragungsstädten stiegen Hotelauslastung, Kartenzahlungen und Umsätze in Gastronomie und Detailhandel deutlich an.
Erfundene Hütten, lebensgefährliche Routen – und ein paar brauchbare Ideen. KI hat unsere Wanderroute geplant
Richtig hilfreich wären Chat-GPT und Co., wenn sie auch bei komplexen Anfragen verlässlich recherchierten. Etwa einer Bergtour. Ein Test zeigt grosse Schwächen – und überraschende Sieger.
Schweizer Wirtschaft in Gefahr: Experte warnt vor Folgen von US-Zöllen
ETH-Ökonom Hans Gersbach warnt vor langfristigen Schäden für die Schweizer Wirtschaft, sollten die USA ihre Zolldrohungen wahr machen.
In Zürich-West entsteht eine neue Hotelfachschule: Sie setzt auf Buchhaltung statt Weinberatung
Eine Privatschule will in eine Lücke springen. Obwohl die Gastrobranche zuletzt kämpfen musste.
EU-Verträge: Neue Regeln aus Brüssel gelten direkt in der Schweiz
Der Bundesrat folgt bei der dynamischen Rechtsübernahme weitgehend der Forderung der EU: Wenn Brüssel neue Akte erlässt, werden diese eins zu eins Teil der Schweizer Rechtsordnung.
Schweizer Bankangestellte erhalten seltener Boni – Erwartungen sinken deutlich
Bonusflaute im Banking: Laut einer aktuellen Umfrage schrumpfen die Prämien – und mit ihnen die Hoffnung auf finanzielle Anerkennung.
Wohnungsknappheit verschärft sich: BWO fordert mehr bezahlbaren Wohnraum
Die Wohnungsnot in der Schweiz spitzt sich weiter zu. Eine Umfrage des Bundesamts für Wohnungswesen zeigt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich – und die Umsetzung politischer Massnahmen kommt nur schleppend voran.
Die Schweiz braucht nicht nur Akademiker, sondern auch Handwerker. Und diese verdienen mehr Anerkennung
Ohne Handwerker stünde die Schweiz still. Aber Servicetechniker und Monteure fehlen zunehmend. Das liegt nicht nur an ungenügenden finanziellen Aufstiegsmöglichkeiten.
Online-Plattformen vergeben Kredite in Milliardenhöhe
Im Jahr 2024 wurden über Plattformen doppelt so viele Kredite vergeben wie vor fünf Jahren – die Zinsen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt der neue HSLU-Report.
Zu viele Wochen, zu wenige, zum falschen Zeitpunkt: der ewige Sommerferien-Streit
Wie viel Pause brauchen Schüler und Eltern, wenn es heiss wird? Anmerkungen zu einer hitzigen, aber auch ermüdenden Debatte.
Schweizer Manager distanzieren sich von den USA und setzen mehr auf Asien und EU
Die repräsentative Umfrage wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (Supsi) und der Haute École Arc (HE-Arc) gemeinsam durchgeführt.
Vor 43 Jahren eröffnet Gaetano Prati am Utoquai einen Imbiss und rettet sich so aus der Misere – nun droht ihm die Schliessung
Eigentlich haben sie keine Chance mehr. Trotzdem kämpft die Familie Prati um den Erhalt des Imbisses.
Finanzierung der 13. AHV-Rente bleibt umstritten
Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das Modell des Bundesrats oder jenes des Ständerats bevorzugt oder für ein eigenes Konzept plädiert, zeigt sich erst nach der Sommerpause.
Sie haben gerade die Uni abgeschlossen – und finden keinen Job: Auf junge gebildete Menschen kommen unsichere Zeiten zu
Welche Jobs durch KI wie verändert werden, ist noch unklar. Fest steht aber: Es verändert sich derzeit viel auf dem Arbeitsmarkt, gerade in Wissensberufen. Und das spüren nun die jungen Gutausgebildeten.