Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln Bei einem frühzeitigen Tod kann es in der zweiten Säule zu stossenden Ungerechtigkeiten kommen: etwa, dass von zwei Kindern nur eines das gesamte Vorsorgekapital erhält, während das andere leer ausgeht.
Bei einem frühzeitigen Tod kann es in der zweiten Säule zu stossenden…Bei der Pensionskasse entscheiden sich immer mehr für das Kapital anstatt die Rente – für wen welche Variante am besten geeignet ist Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital aus der Pensionskasse bezogen statt einer Rente. Über die Gründe gibt es Meinungsverschiedenheiten. Ohne Risiken ist der Trend nicht.
Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital…Finanzen & Versicherung

Goldene Zeiten für pensionierte Ehepaare – zuerst sollen sie weniger Steuern bezahlen und dann auch noch mehr AHV erhalten
Neue Zahlen zeigen, wer die grossen Gewinner der Individualbesteuerung sind, über die der Nationalrat nächste Woche entscheidet: die verheirateten Rentner. Sie werden politisch von allen Seiten umgarnt. Für Spitzenverdiener sieht es weniger gut aus.
Job weg kurz vor der Pensionierung: was das für die Altersvorsorge bedeutet und welche Möglichkeiten die Betroffenen haben
Verliert man wenige Jahre vor dem geplanten Ruhestand die Stelle, drohen grosse finanzielle Einbussen. Wie man trotzdem in der Pensionskasse versichert bleiben kann und welche Regeln gelten.
Der AHV-Zuschlag, von dem nur wenige Frauen wissen
Ab Anfang Mai gehen die ersten Frauen später in Pension. Dafür erhalten sie Kompensationen in Milliardenhöhe. Selbst eine Frühpensionierung kann sich lohnen.
Der Schweizerfranken feiert sein 175-jähriges Bestehen – doch wie lange überleben Fünfliber und Co.?
Jahrzehntelang standen Münzen und Noten für Stabilität, Sicherheit und Freiheit. Doch für jüngere Generationen ist Bargeld vor allem unflexibel und lästig. Die Kultur des Bezahlens verändert sich.
Millionen für die Forschung, aber kein Geld für Wachstum: Schweizer Startups suchen im Ausland nach Investoren
Die ETH und andere Hochschulen bringen viele Jungunternehmen hervor. Doch wenn diese gross werden wollen, scheitern sie häufig am Risikokapital – und suchen ihr Glück in China, den USA oder Saudiarabien.
Schweizer Unternehmen beweisen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Die geopolitische Lage stellt kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig beweisen sie eindrücklich ihr hohes Mass an Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit.
Steuererklärung: Fünfzehn häufige Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
Die Frist für das Erstellen der Steuererklärung 2024 naht. Zwei Steuerberater zeigen, worauf Steuerpflichtige achten sollten – und in welche Fallen sie oftmals tappen.
Passive Einkommen – fünf Wege, um nebenbei Geld zu verdienen
Neben der Arbeit ein zweites Gehalt verdienen – mit Mieteinkünften, schlauer Geldanlage oder Affiliate-Marketing ist das möglich. So gelingt der Aufbau einer weiteren Einkommensquelle.
Wie lese ich meinen Pensionskassenausweis richtig?
Im jährlich verschickten Pensionskassenausweis wimmelt es von Fachbegriffen. Diese zu verstehen, ist wichtig – denn es geht um die eigene Rente und darum, Risiken abzusichern. Eine Leseanleitung.
Gut vorbereitet in die nächste Runde, um Steuern zu sparen
Auch in diesem Jahr kommen auf Privatpersonen und Unternehmen wieder diverse steuerliche Neuerungen zu. So sind zum Beispiel auch in der dritten Säule nachträgliche Einkäufe möglich.
Die einfachste Art, Vermögen aufzubauen: Was beim Anlegen in Welt-Aktien-ETF zu beachten ist
Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken, die man kennen muss.
Keine Sorgfaltspflichtverletzung beim BSV: Fehler in AHV-Zahlen geklärt
Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Arbeiten nach 65 wird steuerlich bestraft – das müsste nicht sein
Die demografische Entwicklung ist eine der grössten Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft. Pensionäre zum beruflichen Wiedereinstieg zu ermutigen, wäre Pflicht. Doch die Steuerämter bestrafen jene, die weiterarbeiten.
Die Postfinance will das Kreditverbot loswerden: Das ist zu begrüssen – unter einer Bedingung
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Vier Pensionskasseneinkäufe und ein Todesfall
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind populär. Doch ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig es ist, das Vorsorgereglement genau zu prüfen.