Eine Hotelfachschule von Studierenden für Studierende
Nach fünf Jahren Bauzeit und Investitionen in Höhe von 250 Millionen Franken…Was Arbeitgeber und Arbeitnehmende über variable Vergütungssysteme wissen sollten
«Wenn Leistung nicht mehr belohnt wird, dann riskieren Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit»: Warum…Startup-Ticker
by moneyhousePersonal & Bildung

Mitarbeiter verzweifelt gesucht
Weil Arbeitskräfte fehlen, müssen Restaurants schliessen, Gewerbebetriebe Aufträge ablehnen und Verkehrsbetriebe Studenten anstellen. Was sind die Ursachen für den ausgetrockneten Arbeitsmarkt – und die Rezepte dagegen? Experten sind sich uneins.
Sinn und Unsinn von Talentmessen
Potenzielle Kandidaten werden von Arbeitgebenden umschwärmt. Sie müssen sich nicht mehr bewerben. Also welchen Sinn machen Talentmessen noch? Ein Recruiter und zwei Messeanbieter geben Auskunft.
Mit Home-Office und firmeninterner Massage ist es nicht getan: die stille Revolution am Arbeitsmarkt
Es sind zusehends Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Arbeitsmarkt den Takt vorgeben. Firmen sollten sich auf dauerhafte Veränderungen einstellen und an ihrer Kultur arbeiten.
KMU schwören Homeoffice wieder ab
Das Arbeiten von zuhause aus hat sich in den kleinen Schweizer Unternehmen nicht etabliert. Seitdem die Homeoffice-Pflicht Geschichte ist, holen die Firmen ihre Mitarbeitende zurück ins Büro.
Wie tickt die Generation Z? Firmen tappen im Dunkeln und holen sich Generationen-Berater ins Haus
Unternehmen buhlen um die junge Generation der Berufseinsteiger und umgarnen sie. Die Integration der technikaffinen Generation Z, die auf eine strikte Trennung von Arbeits- und Privatleben pocht, ist allerdings alles andere als einfach. Wie Arbeitgeber…
Lohnschere zwischen den Geschlechtern schliesst sich leicht
2021 stiegen sowohl bei Vollzeit- als auch Teilzeitarbeit die Löhne der Frauen, wohingegen Männer teils Einbussen hinnehmen mussten.
«Keine Faulheit»: weshalb wir im Job Dinge aufschieben – und wie es besser geht
Die allermeisten tun es, und etwa jeder Fünfte leidet unter den Folgen des Aufschiebens. Welche Strategien gegen Prokrastination wirken und das Arbeitsleben erleichtern.
Ein Drittel der Unternehmen ist bereit, ihre Löhne publik zu machen
Auch wenn Lohntransparenz in der Schweiz immer mehr gefördert und von Jobsuchenden gewünscht wird, bliebt die Mehrheit der Firmen diesbezüglich verschlossen.
Eine Angstkultur kann grossen Schaden anrichten – weshalb Firmen umdenken
Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf das Konzept der psychologischen Sicherheit: Teams werden dadurch erfolgreicher.
Zürich ist zwar ein innovativer Standort, aber die Konkurrenz in Europa hat aufgeholt, wie eine neue Studie zeigt
Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende Zusammenarbeit der Firmen die Position des Kantons im internationalen Vergleich.
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Das Wallis im Wachstumsschmerz – wie eine Region einem Konzern hinterherhechelt
Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?
Die Arbeitnehmer geben nun den Takt an – solange die Rezession ausbleibt
In der Schweiz sind viele Arbeitnehmer unzufrieden, jeder Fünfte will in der näheren Zukunft den Job wechseln. Die Vollbeschäftigung bietet den Boden dafür. Damit hat sich, wie am World Economic Forum in Davos zu hören…
Covid-Massnahmen treffen Frauen härter als Männer
Geschlossene Schulen, geschlossene Restaurants und Home-Office-Pflicht: Die staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus belasteten Frauen mit Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Hausangestellte am stärksten.
Evakuieren, oder nicht evakuieren
Was es bedeutet, Mitarbeitende möglichst rasch aus einem Krisengebiet wegzubringen, zeigte das Geschehen in der Ukraine. Auch wenn es selten vorkommt, sollten Unternehmen sich für den Ernstfall wappnen. Worauf zu achten ist.
Wenn am Donnerstag schon Freitag ist: Wieso viele US-Firmen zur Viertagewoche wechseln
32 statt 40 Stunden arbeiten: Zahlreiche amerikanische Tech-Firmen führen zurzeit die Viertagewoche ein – bei gleichbleibendem Lohn. Damit einher gehen auch überraschende Probleme.
Die Berufslehre bringt einen Motivationsschub für Jugendliche – das Gymnasium schafft dies nicht
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Beharrlichkeit bedeutend. Laut einer neuen Studie machen Lehrlinge in diesen Disziplinen einen Sprung zwischen dem Alter 15 und 18, während bei Mittelschülern…