Kostenhammer oder Investition: Eine neue Initiative fordert eine paritätische Elternzeit von je 18 Wochen für beide Mutterschaft verschlechtert häufig die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt. Der Geschäftsführer der Familienzeit-Initiative erklärt, welche Lösung er für die Schweiz sieht – und gerät bei der Frage nach dem Stillen ins Stocken.
Mutterschaft verschlechtert häufig die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt. Der Geschäftsführer…Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen erneut nach Im Vergleich zum Vorquartal ist der vom Personalvermittler Manpower berechnete Netto-Beschäftigungsausblick für das zweite Quartal des Jahres leicht zurückgegangen.
Im Vergleich zum Vorquartal ist der vom Personalvermittler Manpower berechnete Netto-Beschäftigungsausblick für…Personal & Bildung

Studie im Auftrag des Bundes zeigt unerklärte Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen von deutlich unter 5 Prozent
Studie im Auftrag des Bundes zeigt unerklärte Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen von deutlich unter 5 Prozent
Arbeitslosenquote sinkt im Februar nur leicht
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar leicht gesunken – auf 2,9 Prozent. Allerdings fiel der Rückgang schwächer aus als üblich.
Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
Personalmangel im Sozialbereich: Jede fünfte Stelle wird jährlich neu besetzt
Schweizer Sozialbetriebe haben eine der höchsten Fluktuationsraten aller Branchen. Das verstärkt die Belastung für das verbleibende Personal und erschwert die Rekrutierung.
Bleibt die Abschlussprüfung für Lehrlinge doch? Der Widerstand wächst – und der Bund irritiert mit falschen Angaben
Noch selten kam eine Reform so unter Druck wie die geplanten Neuerungen bei den Berufsschulen. Nun stellt sich heraus, dass das Staatssekretariat für Bildung gepatzt und Gegner als Befürworter aufgeführt hat.
Swisscom erhöht Löhne – das bedeutet es für die Mitarbeitenden
Swisscom hebt die Löhne für rund 9500 Mitarbeitende um 1,3 Prozent an. Die meisten Angestellten profitieren von einer generellen Erhöhung, während ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen reserviert ist.
Von wegen Fachkräftemangel: Selbst Informatiker finden wieder schwerer Arbeit
Am Schweizer Arbeitsmarkt sorgt künstliche Intelligenz laut einer Studie für erste Umbrüche – besonders in der IT. Ältere Mitarbeiter haben häufiger das Nachsehen.
Sinkendes Niveau, miserable Lehrmittel, verfilzte Strukturen: das Krisen-KV
Die beliebteste Berufslehre des Landes war immer der Inbegriff der Schweizer Solidität. Nun ist sie ein Sorgenkind. Wie konnte es so weit kommen?
Sieben Tipps, wie man den Büroalltag stilvoll übersteht
Überall wird geduzt, man kommt mit den Flip-Flops in die Sitzung, junge Leute feiern die Work-Life-Balance: In vielen Unternehmen regiert eine neue Lässigkeit. Doch aufgepasst!
Schweizer Arbeitsmarkt trotz Wirtschaftsflaute weiterhin robust
Trotz rauer werdendem Konjunkturumfeld in solider Verfassung: Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gestiegen, die Quote bewegt sich aber nach wie vor auf einem tiefen Niveau.
400 000 Franken für den HR-Chef und 24 Prozent mehr Lohn für Steueranwälte: Wer am Arbeitsmarkt die Gewinner und die Verlierer sind
Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Dennoch haben manche Bewerber Schwierigkeiten bei der Jobsuche. Ein Personalvermittler erklärt, warum die beiden Seiten in verschiedenen Welten leben.
Die Revolution der Lernkultur als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Wie eine Organisationskultur möglich wird, in der kontinuierliche Weiterentwicklung zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags wird. Das sagt die Expertin.
Künstliche Intelligenz und Bewerbungen: Wie Bewerber punkten und was für Unternehmen ein No-Go ist
Was bringt KI für eine Bewerbung, und wie kommt es an? Deloitte, ABB, UBS, Swiss Re, Swiss Life und Roche geben Einblicke in die Blackbox.
Welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein? Nicht nur neue …
KI-Spezialisten, Cybersecurity-Experten und ja, auch Pflegefachleute haben im nächsten Dezennium die besten Berufschancen, verraten die Kristallkugeln der Zukunftsforscher – generell wird uns die Arbeit nicht ausgehen.
Ein modernes Arbeitsumfeld für die Zukunft der Schweizer Exportwirtschaft
Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV wandelt sich vom klassischen Versicherer zum aktiven Trade Facilitator. Mit einem modernen Arbeitsumfeld, 90 Mitarbeitenden und einem Personalwachstum von 30 Prozent in den letzten Jahren positioniert sich die öffentlich-rechtliche Institution als…
Jüngere Chefs beurteilen Bewerber über 55 deutlich schlechter als ältere
Die Swiss Life hat die Personalpolitik von Unternehmen rund um die Neuanstellung älterer Arbeitnehmer unter die Lupe genommen. Auffallend ist, wie stark hier menschliche Faktoren spielen.
Nächstes Jahr werden mehr Berufsarten einer Stellenmeldepflicht unterstellt
Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.