Das Startup Open AI will die Welt retten, aber ohne zu sagen, wie. Im Silicon Valley ist man besorgt
Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es…Der Bundesordner kann dann mal weg
Mit dem eArchiv stellt KLARA ein revisionssicheres digitales Archivmodul für KMU bereit.…Startup-Ticker
by moneyhouseTechnologie & Sicherheit

Der schlaue Kühlschrank muss warten: Das Internet der Dinge legt eine Pause ein
Gerade noch feierten Chiphersteller Rekorde, doch nun trübt sich der Ausblick erheblich ein. Das spüren auch Schweizer Firmen.
Ein Schutzschirm gegen Cyberattacken
Angriffe auf IT-Systeme können die Wirtschaft stilllegen. Versicherungen bieten heute zu wenig Schutz. Eine Branchenlösung will dies ändern – mit dem Staat als Rettungsanker.
Quantencomputer gibt’s nur in Labors? Von wegen – ein chinesisches Startup verkauft Desktop-Modelle
Die Firma SpinQ aus Shenzhen bietet als eine der ersten weltweit kleine Quantencomputer an. Die Kunden sind meist Schulen und Universitäten. Sie sitzen auch in der Schweiz und Deutschland.
Fondation Franz Weber kündigt Widerstand gegen Solarparks an
Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Die nächste Welt ist bezugsbereit
Virtual-Reality-Headsets werden sich dieses Jahr sehr wahrscheinlich durchsetzen. Sie sind nun bequem und leistungsfähig genug, um mehrere Stunden in dreidimensionalen Räumen zu verbringen.
2022: Über 750 Cyberangriffe pro Woche
Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Diese Technologietrends erwarten uns 2023
Auf der weltgrössten Elektronikmesse zeigen Firmen, welche Geräte unser Leben im neuen Jahr verbessern sollen. Doch die wahren Tech-Trends für das kommende Jahr liegen woanders.
Die neue Normalität der Schweizer KMU
Die Pandemie und die Ereignisse im äussersten Osten Europas sind ein Schock für die Wirtschaft. Die Schweizer KMU sind stark gefordert. Wie der global tätige Federspezialist Baumann auf die aktuellen Herausforderungen reagiert, erklären CEO Thomas…
Fondue. Immer. Überall.
Eine spontane Geschäftsidee bringt sieben Kantonsschülern überraschend gute Verkaufserfolge und führt zur Gründung der Firma AlpeDose. Jetzt setzen die Jungunternehmer auf KLARA, damit der Spass nicht durch administratives Chaos verdorben wird.
Importierter Wasserstoff soll die Schweizer Energiewende retten
Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in…
Die Erpressung landet im Spam-Ordner, Tausende von Kundenadressen im Darknet: Ein Kleinunternehmen gibt einen seltenen Einblick in einen Hack
Cyberattacken verbreiten sich so schnell wie kaum eine andere Straftat. Einblick in eine Attacke, wie sie täglich irgendwo vorkommt, aber normalerweise totgeschwiegen wird.
Die EU will den Himmel frei machen für Drohnen und Lufttaxis – damit gehen allerdings zusätzliche Regeln einher
Brüssel erwägt neue Vorgaben für die unbemannte Luftfahrt. Die Schweiz macht vorerst mit, hat Brüssel aber Ausnahmen abgerungen.
Was künstliche Intelligenz bereits alles kann
Künstliche Intelligenz kann seit kurzem Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder kreieren: Investoren erwarten nun einen Gründerboom wie zuletzt vor 15 Jahren, als das Internet mobil wurde.
«Mit der Digitalisierung werden wir auf mehreren Ebenen effizienter»
Die Treuhandbranche setzt noch stark auf Papier und manuelle Geschäftsprozesse. Welche Vorteile digitale Lösungen bringen und wie sich die Rolle der Treuhänderinnen und Treuhänder in den nächsten Jahren verändert, erläutert Patrick Vergult, Inhaber und Geschäftsführer…
Das Auto als rollender Superspeicher
Mit dem Kauf der Solarfirma Helion will VW-Importeur Amag die Energiewende vorantreiben.
Neue EU-Haftungsregeln für künstliche Intelligenz: Hilfe, der Autopilot meines Tesla hat das Auto des Nachbarn gerammt – wer bezahlt?
Die EU-Kommission hat neue, modernisierte Haftungsregeln vorgeschlagen, die von Produkten mit künstlicher Intelligenz geschädigten Personen mehr Erfolgschancen bei Schadenersatzklagen ermöglichen sollen. Die betroffenen Firmen fürchten übermässige Einschränkungen einer wichtigen Zukunftstechnologie.
Bereit für Online-Targeting ohne Cookies
Die Abschaffung der 3rd-Party-Cookies erschwert Werbetreibende die spezifische Zielgruppenansprache. Mit der Daten-Lösung des neuen SEF.High Potential, Matto-Group, soll dies trotzdem gelingen.