Künstliche Intelligenz: Die Schweiz mischt vorne mit
In anderen Ländern entstehen laufend neue Alternativen zu Chat-GPT, jüngst etwa Grok…Ein Hamburger Unternehmer will das Spitalwesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken
Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der…Technologie & Sicherheit

Bäume schonen, Zeit sparen – und keine gedruckten Dokumente mehr verschicken
In der Schweiz wird die meiste Geschäftskorrespondenz immer noch auf Papier zugestellt. Mit einer digitalen Lösung können Aufwand und Papierverbrauch deutlich reduziert werden. Diese Argumente überzeugen auch SwissPension. Die Softwarefirma setzt neu auf ePost.
Der Kollaps des Chip-Marktes stellt Schweizer Firmen auf die Probe – kommt die Wende?
Abseits der KI-Euphorie wandelt die Halbleiterindustrie im finsteren Tal. Während der Schweizer Zulieferer VAT reagierte, wiegte sich U-Blox in falscher Sicherheit. Jetzt wächst die Hoffnung auf den Aufschwung.
«Langfristige Kundenbindung beruht auf einer Beziehung auf persönlicher Ebene»
In einer Ära, in der virtuelle Begegnungen dominieren, stellen sich Fragen zur Bedeutung persönlicher Kundenkontakte. Im Gespräch mit Kevin Wälchli, Head of Sales B2B bei Microspot.ch, wird deutlich, warum physische Treffen und individuelle Betreuung im…
Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit
Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.
Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Der Bildschirm als Briefkasten
Effizientes, digitales Arbeiten ist dem Team von wemakeit sehr wichtig. Nun ist die Crowdfunding-Plattform einen letzten Bremsklotz losgeworden. Dank ePost kann die gesamte Korrespondenz digital empfangen, bearbeitet und abgelegt werden.
Wie Firmen mit Hilfe von Daten Resilienz aufbauen
Laut dem Report «Datengesteuerte Resilienz: Wachstum in Zeiten der Ungewissheit» von Dun & Bradstreet sehen sich Schweizer Firmen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Eine effiziente Nutzung von Daten kann helfen, diesen erfolgreich zu begegnen.
Schweizer Technologie könnte Unfälle wie im Gotthard verhindern
Geräte eines Zürcher Unternehmens warnen auch vor Entgleisungen. Doch Transportunternehmen wollen nicht investieren
Die Kunst des Gleichgewichts: Persönlicher Kontakt in einer digitalen Ära
In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt ist, erweist sich der persönliche Kontakt nach wie vor als unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
Mit guten Karten unterwegs
Hinter Mera Grafikdesign stecken zwei junge Frauen mit jeder Menge Ideen. Damit sie sich ganz auf die kreative Arbeit konzentrieren können, verwenden Ramona Deplazes und Simara Bernardo die Business-Software von KLARA.
Im «Zoom der Zukunft» reden wir mit Hologrammen
Lange dienten dreidimensionale Projektionen nur der Unterhaltungsindustrie, doch zunehmend entdeckt auch die Wirtschaft die Technologie für sich. Konferieren wir bald über Hologramme statt über Zoom?
Tief durchatmen
Oxygen at work verbindet Zimmerpflanzen mit künstlicher Intelligenz, um das Innenraumklima in Büros zu optimieren. Seit seiner Gründung ist das Startup mit der Business Software von KLARA unterwegs und damit hoch zufrieden.
Herzrasen, Schweissausbrüche, akute Übelkeit – Virtual Reality ist ein mächtiges Medium
Apple, Meta und andere Tech-Riesen drängen mit neuen Headsets in virtuelle Welten vor. Wer erleben will, was die Technologie leisten kann, muss das Virtual-Reality-Lab der Universität Stanford besuchen.
In den Händen von Betrügern wird Chat-GPT zur Waffe
Mithilfe von KI-Chatbots wie Chat-GPT können Kriminelle ihre Betrugstaktik auf Millionen von Opfern zuschneiden. Experten rechnen mit erheblichen Konsequenzen – und mit Gegenwehr.
Platzt wegen der Euphorie um die künstliche Intelligenz die nächste Spekulationsblase? Der Boom bei Nvidia-Aktien gibt zu denken
Die Begeisterung der Investoren für KI ist gross. Die spektakulären Avancen bei einzelnen Tech-Werten sind aber trügerisch, Anzeichen einer Blase verdichten sich.
Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden?
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die Herausforderungen und Potenziale für die hiesigen Unternehmen.
Aus gutem Holz
Mit einem jungen Team und moderner Technik hat sich die Holzart Schreinerei auf massgefertigte Möbel und Innenausbau spezialisiert. Damit die Buchhaltung nicht auf den Holzweg gerät, setzen die Gründer auf KLARA.