Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden?
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die…Aus gutem Holz
Mit einem jungen Team und moderner Technik hat sich die Holzart Schreinerei…Startup-Ticker
by moneyhouseTechnologie & Sicherheit

Cyberkriminalität: Ransomware-Angriffe stagniert auf hohem Niveau
Fast die Hälfte aller finanziell motivierten Attacken waren 2022 Ransomware-Angriffe. Fünf Branchen waren dabei besonders betroffen.
Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
In der Schweiz Mangelware: Software-as-a-Service im ERP-Bereich
Die Vorteile und Chancen dieser Angebotsform sind sowohl für die Anbieter als auch die User der Software bestechend. Doch im Schweizer Business-Software-Markt trifft man noch kaum auf ERP-Lösungen in dieser Form. Warum eigentlich nicht?
Die EU reguliert die chaotische Krypto-Finanzwelt. Das ist global ein Novum
Facebook hat mit dem Digitalgeld-Projekt Libra das Monopol der Zentralbanken angetastet. Mit zwei neuen Gesetzen will sich die EU künftig vor solchen Überraschungen schützen. Ferner werden Bitcoin-Überweisungen nachvollziehbar, und Abstürzen von Krypto-Dienstleistern wie FTX soll…
Spionageverdacht bei Tiktok: Schweizer Testinstitut sieht Risiken beim Einsatz auf Diensthandys
Die Bundesverwaltung hat die chinesische Video-App Tiktok prüfen lassen. Ein Verbot auf Diensthandys wie bei der Europäischen Kommission gibt es nicht. Aber es bestehen Bedenken.
Glasklare Vorteile
Das Familienunternehmen Sonanini liefert seit 60 Jahren alles für den Glasindustriebedarf. Um die Firma in eine GmbH zu überführen, nutzte Gianluca Sonanini das Angebot von startups.ch und ist damit auch gleich zufriedener KLARA-Kunde geworden.
Spyware: Eine Schweizer Firma bietet ihre Dienste zum Ausspionieren von Handys im Nahen Osten und in Afrika an
Die Schweiz lobbyiert international gegen Spionagesoftware. Dabei sitzt im Tessin eine Firma mit fragwürdigen Angeboten. Reporter ohne Grenzen zählt sie zu den zwanzig «Feinden des Internets».
Die Schweiz droht in der Pharmaforschung nach hinten verdrängt zu werden
Pharmafirmen geben in der Schweiz Milliarden für Forschung und Entwicklung aus. Wenn es um spezielle Patente mit digitalen Elementen geht, ist die Schweiz aber bedenklich ins Hintertreffen geraten. Sorge bereitet Branchenbeobachtern auch das Abseitsstehen beim…
Die Schweiz verliert den Anschluss beim Wasserstoff
Europa setzt für Stromversorgung und Industrie auf den Energieträger Wasserstoff – die Schweiz droht in Rückstand zu geraten.
Kommunikationsprofis zögern beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Kommunikationsbranche erst langsam durch: 41 Prozent der PR-Profis in der Schweiz und in Deutschland nutzen bisher keine KI - obwohl die Mehrheit sie als Chance für die Profession…
Smarte Laufhose misst Erschöpfung
ETH-Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. In Sport- und Arbeitskleidung integriert, soll damit die Müdigkeit der Träger ermittelt werden.
Rezept für ein einfaches Büro
Kathrin Erne träumte schon länger von einem eigenen Geschäft. Mit «Madame Bocuse» in Lenzburg bietet sie nun das Beste aus der Küchen- und Geschenkwelt an. Der Start gelang auf Anhieb – auch dank der Software…
Immobilienwirtschaft: Mangelnde Datenkompetenz und schlechte Datenqualität verzögern digitale Transformation
Die Bau- und Immobilienwirtschaft investiert in die digitale Transformation, der Umbau kommt aber nur schleppend voran. Das sind die Gründe.
Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen
Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.
Jahresabschluss auf die einfache Art
Damit es keine Probleme mit Lohnzahlungen, Sozialversicherungen oder der Mehrwertsteuer gibt, braucht jede Firma einen sauberen Jahresabschluss. Mit einer guten Business-Software wird dieser markant einfacher.
Outlook schlägt mir automatische Antworten vor – heisst das, Microsoft liest meine E-Mails mit?
Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.