Für die wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung Aus nachfolgenden Gründen ist ein Ja zur Steuerreform und AHV-Finanzierung am 19. Mai 2019 quasi unsere letzte Chance. Die STAF ist ein ausbalanciertes Massnahmenpaket und pragmatisch gesehen der einzige tragfähige Kompromiss aus Bundesbern.
Aus nachfolgenden Gründen ist ein Ja zur Steuerreform und AHV-Finanzierung am 19.… Bonität
Die Zahlungsmoral in der Schweiz sinkt In der Schweiz sind die Betreibungshandlungen im 2018 wieder gestiegen. Auch die Schuldnerquote hat zugenommen. Alles Indikatoren für eine sinkende Zahlungsmoral. Das hat Auswirkungen für KMU.
In der Schweiz sind die Betreibungshandlungen im 2018 wieder gestiegen. Auch die…Finanzen & Versicherung
Bonität

Die Zahlungsmoral in der Schweiz sinkt
In der Schweiz sind die Betreibungshandlungen im 2018 wieder gestiegen. Auch die Schuldnerquote hat zugenommen. Alles Indikatoren für eine sinkende Zahlungsmoral. Das hat Auswirkungen für KMU.
Vorbeugende Massnahmen zur Reduktion von Flotten-Schadenfällen
Es ist eine Binsenwahrheit, dass heute im Wirtschaftsleben alles möglichst effizient und so kostengünstig wie möglich gehen muss. Das betrifft nicht nur zentrale Aktivitäten eines Unternehmens, wie die Innovation von Produkten und Dienstleistungen sowie deren… Bonität

Tipps, damit es gar nicht erst zur Betreibung kommt
Die Zahlungsmoral der Schweizer Bevölkerung verschlechtert sich. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik. Doch Betreibungen kosten Zeit und Nerven. Mit diesen Tipps kommt es gar nicht so weit.
Wer haftet, wenn die Ware beschädigt ankommt?
Es ist eine ärgerliche Angelegenheit – die bestellte Ware ist beim Auftraggeber eingetroffen, jedoch stellt sich heraus, dass diese beschädigt und nicht voll funktionsfähig ist. Doch wer ist für den Schaden am Transportgut verantwortlich?
So können Flottenbetreiber Kosten einsparen
Ein Fuhrpark ist für Unternehmen ein hoher Kostenfaktor. Zudem werden Optimierungspotenziale aufgrund fehlender Expertise im eigenen Unternehmen häufig nicht erkannt. Walter Eberle, CEO der Hauswartprofis AG, entschloss sich, gegen die hohen Kosten vorzugehen, die Park-…
Cyber-Attacken: Schweizer KMU sind zu sorglos
Eine Befragung von Geschäftsführern in Schweizer KMU zeigt, dass Unternehmen die Gefahren von Cyber-Attacken noch immer unterschätzen. Eine gefährliche Einstellung: Denn mehr als 30 % aller Schweizer KMU waren schon einmal von einem Hackerangriff betroffen…
IPO-Welle: Schweizer Börsengänge im 2018
In der Schweiz herrscht im Jahr 2018 eine regelrechte IPO-Welle. Bereits 10 Unternehmen haben den Börsengang hinter sich. Lernen Sie die Neulinge kennen.
Betriebsunterbrechungen sind das Toprisiko für Unternehmen
Eine Unterbrechung des Betriebs kann für Firmen existenzbedrohend sein. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, wo die Schwachstellen in ihren Produktionsabläufen liegen.
Wie viel ist mein KMU wert?
Die Bewertung kleinerer Unternehmen hat ihre Tücken. Gefragt sind individuelle Analysen, Erfahrung und Augenmass. von Jürg Tauss
Die Trümpfe zur rechten Zeit spielen
Bei der Unternehmensfinanzierung gilt, situativ die jeweils am besten geeignete Finanzierungsart einzusetzen. Bonität

So verhindern Sie Zahlungsausfälle
Die Zahlungsfähigkeit nimmt ab und viele Rechnungen werden zu spät bezahlt. Dies ist eine erhebliche Belastung für KMU. Wer geschützt sein will, informiert sich frühzeitig über Kunden und Partner.
Wichtige Unternehmenskennzahlen
Oft genügen wenige Kennzahlen, um Stand und Entwicklung der Firma zu beurteilen. Deren Überwachung ist das A und O. Bonität Experte

Mit diesen Tipps haben Sie Ihre Liquidität im Griff
Die Liquiditätsplanung ist nicht immer einfach zu handhaben und stellt KMU und Jungunternehmen vor Herausforderungen. Mit nützlichen Hilfsmitteln und bestimmten Vorgehensweisen lassen sich kritische Situationen vermeiden.
«Angriff auf das schwächste Glied der Kette»
Cyberkriminalität richtet sich oft gegen veraltete Software und profitiert von zu wenig aufmerksamen KMUs, erklärt Markus Meyer.
Welche Risiken Schweizer Betriebe fürchten
Der Risk Barometer untersucht jährlich, welche Unternehmensrisiken Firmen am meisten fürchten. Dafür wurden fast 2’000 Risikoexperten aus verschiedenen Unternehmen und aus der Allianz Gruppe befragt. Die Umfrage zeigt: Betriebsunterbrechungen und Cyberattacken werden als grösste Gefahren…
Bürgschaften für KMU
Der Bund erleichtert leistungs- und entwicklungsfähigen Klein- und Mittelbetrieben Bankkredite aufzunehmen. Zu diesem Zweck richtet er Finanzhilfe an Bürgschaftsorganisationen aus.
Tipps beim Export in Schwellenländer
Schwellenländer bieten Schweizer Unternehmen besondere Chancen als Exportmärkte, doch die Risiken beim Handel mit diesen Ländern sind auch besonders hoch. Exportorientierte Unternehmen müssen daher geplant vorgehen.