Altersvorsorge: Gegnerschaft nennt die Renteninitiative unsozial und ungerecht Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter verlangt. Laut dem überparteilichen Nein-Komitee taugt die Initiative nicht für die Reform der Altersvorsorge, und es nennt das Begehren unsozial und ungerecht.
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst…Unternehmenschefs blicken etwas optimistischer in die Zukunft Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. 38 Prozent rechnen laut einer Erhebung der Unternehmensberatung PwC mit stärkerem globalen Wirtschaftswachstum - vor einem Jahr waren es lediglich 18 Prozent.
Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher…Redaktion

Schweizer Reiseveranstalter optimistisch für 2024
Bei den Schweizer Reiseveranstaltern herrscht Optimismus für das laufende Jahr vor. Sie erwarten grösstenteils Umsatzsteigerungen und teilweise wieder höhere Werte als vor der Corona-Pandemie, wie aus einer Umfrage unter den Chefs der sechs grössten Reiseveranstalter…
Buchhandel hat sich 2023 mit Preissteigerungen über Wasser gehalten
Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.
Höhere Pensionsverpflichtungen der Schweizer Firmen im Schlussquartal
Viele Unternehmen haben im vierten Quartal in ihren Bilanzen mehr Geld zur Deckung künftiger Vorsorgezahlungen zurücklegen müssen. Grund dafür waren die sinkenden Sätze, die zur Diskontierung von Altersguthaben herangezogen werden.
Die Nachfrage auf dem Büromarkt kühlt ab
In der Schweiz stehen zwar immer mehr Gewerbeflächen leer. Trotzdem dürften die Preise nur wenig sinken, denn noch gibt es viele kaufkräftige Interessenten.
Fast jedes zweite Schweizer Unternehmen sichert Währungsrisiken ab
Devisenumfrage: Für das neue Jahr rechnen die befragten Verantwortlichen der Firmen zudem mit einem schwächeren Franken. Ansonsten ist das Bild weniger ausgewogen.
Schweizer Arbeitsmarkt so robust wie zuletzt vor zwanzig Jahren
Auch wenn gegen Jahresende eine leichte Zunahme zu sehen war, dürfte sich die Arbeitslosenquote weiterhin auf tiefem Niveau bewegen, so Boris Zürcher vom Staatssekretariat für Wirtschaft.
Inflation steigt auf 1,7 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz hat im Dezember relativ stark zugenommen. Sie bewegt sich aber weiter in der von der Nationalbank angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.
2023 erneut rund 10’000 Konkurse in der Schweiz
In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst worden. Zugenommen haben vor allem die Konkurse aufgrund von Überschuldung.
Schweizer KMU PMI im Dezember über Wachstumsschwelle – Aufhellung trügerisch
Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.
Rekord von Firmengründungen im Jahr 2023
Im auslaufenden Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor in der Schweiz den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Die Zahl der Firmengründungen erreichte einen Rekordwert.
Stagnierende Exporte, aber deutlich höhere Importe
Der Schweizer Aussenhandel hat im November eine divergierende Entwicklung gezeigt. Während sich die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat stabilisierten, legten die Einfuhren deutlich zu.
Baustau bei Deutscher Bahn bedeutet Krisenmodus für die Schweiz
Die Schweiz hat sich beim Bahnverkehr über die Rheinstrecke aus Deutschland auf zwei weitere Jahre "in Krisenmodus" eingestellt. Das sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, der deutschen Nachrichtenagentur DPA.
Ökonomen-Konsens mit leicht höherer BIP-Prognose für 2024
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu
Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Startup-Branche dank KI-Boom 2023 auf Rekordkurs
Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Smartphone bestimmt zunehmend Umgang mit Geld
Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren…