Finanzierung der 13. AHV-Rente bleibt umstritten Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das Modell des Bundesrats oder jenes des Ständerats bevorzugt oder für ein eigenes Konzept plädiert, zeigt sich erst nach der Sommerpause.
Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das…Kaum veränderte Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Juni Saisonal bedingt waren gegenüber dem Vormonat sogar etwas weniger Personen als arbeitslos gemeldet, während die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent verharrte.
Saisonal bedingt waren gegenüber dem Vormonat sogar etwas weniger Personen als arbeitslos…News

Grossteil der Schweizer Firmen schätzt ihre Wettbewerbsfähigkeit positiv ein
Viele Unternehmen sehen sich global betrachtet zumeist gut positioniert. Allerdings zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS auch, dass der Konkurrenzdruck in den vergangenen Jahren wohl häufiger zu- als abgenommen hat.
Koalition fordert weitergehende Massnahmen für Lohngleichheit
Fünf Jahre nach Verschärfung des Gleichstellungsgesetzes ziehen die Gewerkschaften eine negative Zwischenbilanz. Die verpflichtenden Lohnanalysen seien weitgehend wirkungslos, machte die "Koalition gegen Lohndiskriminierung" an einem Aktionstag auf dem Berner Bahnhofplatz geltend.
Pascal Grieder wird neuer Chef der Schweizerischen Post
Der Verwaltungsrat der Post hat den ehemaligen Salt-Mobile-CEO Pascal Grieder zum neuen Konzernleiter ernannt. Er tritt am 1. November die Nachfolge von Roberto Cirillo an, der das Amt Ende März abgab.
Die Schweizer Exporte sind im Mai deutlich zurückgegangen
Insbesondere die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten brachen ein. Das hat primär mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zu tun.
SNB geht auf Null – Negativzinsen nur als letztes Mittel
Die Schweizerische Nationalbank betritt mit ihrem neuesten Zinsschritt Neuland. Mit der Senkung um weitere 25 Basispunkte liegt der Leitzins nun bei 0 Prozent.
Neue Konzernverantwortungsinitiative kommt in Rekordzeit zustande
Die Prüfung der Unterschriftenlisten ergab, dass 126'264 Signatguren gültig sind, wie die Bundeskanzlei am Mittwoch mitteilte.
Ende einer Ära für die Pendlerzeitung
Das Aus von «20 Minuten» auf Papier ist nicht nur ein medienpolitisches Signal. Die TX Group streicht bis zu 80 Stellen und richtet den Newsbetrieb digital-national aus.
Pensionskassen mit positiver Performance im Mai
Nach zwei schwächeren Monaten haben die Schweizer Pensionskassen im Mai wieder positive Anlagerenditen erzielt. Entscheidend waren vor allem internationale und Schweizer Aktien.
SEF 2025: Keller-Sutter betont Wichtigkeit einer liberalen Welthandelsordnung
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Swiss Economic Forum 2025 für eine liberale Welthandelsordnung plädiert. Die Schweiz bleibe als exportorientierte Volkswirtschaft auf klare Regeln und möglichst freien Zugang zu Märkten angewiesen, sagte sie in ihrer Eröffnungsrede…
Schweizer Wirtschaft kommt wohl mit einem blauem Auge davon
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse erwartet nach einem starken Jahresstart wegen des internationalen Zollstreits in den nächsten Monaten eine Exportflaute.
Einkaufsmanagerindex der Schweizer Industrie fällt im Mai weiter
Der exportorientierte Teil der Branche ist nochmals pessimistischer geworden. Bei den binnenorientierten Dienstleistern hat sich die Stimmung hingegen zuletzt wieder verbessert.
Schweizer Wirtschaft wächst im Startquartal noch etwas schneller
Das reale Bruttoinlandprodukt entwickelt sich gemäss Staatssekretariat für Wirtschaft erfreulicher als gedacht. Eine offene Frage ist allerdings, inwieweit dieser Boom von Export-Vorzieheffekten angetrieben wurde.
Schweizer Konjunkturbarometer steigt leicht – bleibt aber unter dem Schnitt
Die wirtschaftlichen Aussichten in der Schweiz haben sich im Mai nur geringfügig verbessert. Das KOF-Konjunkturbarometer liegt weiter unter dem langfristigen Mittelwert – zeigt jedoch punktuell positive Signale im Verarbeitenden Gewerbe.
Schweizer Firmen sollen bis zu 24 Monate Kurzarbeit anmelden können
Unternehmen sollen künftig bis zu 24 statt lediglich bis zu 18 Monate lang Kurzarbeitsentschädigung beziehen können. Dieser Ansicht sind die zuständigen Kommissionen von National- und Ständerat.
Schweizer Firmen müssen Unternehmensschulden in dreistelliger Milliardenhöhe tilgen
Alixpartners warnt in einer Studie vor einer Refinanzierungskrise bei Schweizer Unternehmen – ausgelöst durch hohe Verschuldungsquoten, sinkende Profitabilität und anhaltend unsichere Marktbedingungen.
Unternehmenssteuern in der Schweiz leicht gesunken
Viele Firmen haben letztes Jahr etwas weniger Steuern bezahlt. Die Angleichung der Steuersätze nach unten wegen den bald geltenden Regeln der weltweiten Mindestbesteuerung von Konzernen dürfte damit aber nun laut dem Beratungsunternehmen KPMG vorerst ein…
Die Weltgesundheitsorganisation könnte eine Finanzspritze gut gebrauchen
Der WHO fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar. Das teilte deren Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zum Auftakt des achttägigen Treffens der noch 194 Mitgliedsländer in Genf mit.