Corona-Pandemie: Vor fünf Jahren musste auch die Wirtschaft in den Lockdown Am 16. März 2020 hat der Bundesrat den Notstand für die ganze Schweiz ausgerufen. Was dies zur Folge hatte für Restaurants, Geschäfte, Märkte und Freizeiteinrichtungen, die alle geschlossen wurden.
Am 16. März 2020 hat der Bundesrat den Notstand für die ganze…Fintech-Unternehmen erhalten weniger Finanzierungskapital Die Zahl der Schweizer Fintech-Unternehmen ist 2024 gemäss einer Studie stagniert. Gleichzeitig floss weniger Finanzierungskapital in den jungen Sektor.
Die Zahl der Schweizer Fintech-Unternehmen ist 2024 gemäss einer Studie stagniert. Gleichzeitig…Redaktion

Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen erneut nach
Im Vergleich zum Vorquartal ist der vom Personalvermittler Manpower berechnete Netto-Beschäftigungsausblick für das zweite Quartal des Jahres leicht zurückgegangen.
Gut vorbereitet in die nächste Runde, um Steuern zu sparen
Auch in diesem Jahr kommen auf Privatpersonen und Unternehmen wieder diverse steuerliche Neuerungen zu. So sind zum Beispiel auch in der dritten Säule nachträgliche Einkäufe möglich.
Meldepflicht für Cyberangriffe tritt am 1. April in Kraft
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen schwerwiegende Cyberangriffe neu dem Bund melden. Wer dies unterlässt, muss allerdings erst ab Oktober mit Bussen rechnen.
Arbeitslosenquote sinkt im Februar nur leicht
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar leicht gesunken – auf 2,9 Prozent. Allerdings fiel der Rückgang schwächer aus als üblich.
Schweizer Teuerung lässt erneut etwas nach
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar weiter gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021. Allerdings hat sich der Rückgang verlangsamt.
Laufschuhfirma On mit über zwei Milliarden Umsatz
Der Zürcher Laufschuhhersteller hat 2024 erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Franken überschritten. Das Unternehmen setzt weiter auf starkes Wachstum und investiert dafür verstärkt in Werbung mit Weltstars wie Roger Federer und Zendaya.
National- und Ständerat finden Kompromiss bei Presseförderung
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die eidgenössischen Räte auf ein umfassendes Förderpaket geeinigt. Neben der Aufstockung der Mittel für die Tageszustellung wird erstmals auch die Frühzustellung von Zeitungen subventioniert.
Deutlich mehr Firmengründungen im letzten Monat
Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert jedoch ein leichtes Minus.
„Wir erwarten eine Beschleunigung des Schweizer Wachstums“
Die Schweizer Wirtschaft ist wieder mit etwas mehr Tempo unterwegs. Experten wollen aber noch keine konjunkturelle Wende ausrufen.
Stimmung bei den KMU der Schweizer MEM-Industrie bleibt am Boden
Seit mehr als 18 Monaten befindet sich entsprechende Index im Minusbereich. Vor allem die schwache Auslandsnachfrage, der starke Franken und gestiegene Produktionskosten sind die Problembereiche.
Gewerbe fordert Streichung der „viel zu hohen“ Zinsen für Covid-19-Kredite
Das Finanzdepartement legt die Zinsen für die Covid-19-Kredite jeweils per Ende März fest. Seit bald zwei Jahren liegt der Satz bei 1,5 oder 2 Prozent.
Tendenziell mehr Frauen in Leitungsfunktionen
In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in Verwaltungsräten von Schweizer Unternehmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.
Zahlreiche KMU-Verbände werfen der Finanzbranche vor, mit den Covid-19-Krediten viel Geld zu verdienen
Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Keine Sorgfaltspflichtverletzung beim BSV: Fehler in AHV-Zahlen geklärt
Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Personalmangel im Sozialbereich: Jede fünfte Stelle wird jährlich neu besetzt
Schweizer Sozialbetriebe haben eine der höchsten Fluktuationsraten aller Branchen. Das verstärkt die Belastung für das verbleibende Personal und erschwert die Rekrutierung.
Swisscom erhöht Löhne – das bedeutet es für die Mitarbeitenden
Swisscom hebt die Löhne für rund 9500 Mitarbeitende um 1,3 Prozent an. Die meisten Angestellten profitieren von einer generellen Erhöhung, während ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen reserviert ist.
Talfahrt bei Startup-Investitionen – doch zwei Branchen boomen
Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.