Schweizer Manager distanzieren sich von den USA und setzen mehr auf Asien und EU Die repräsentative Umfrage wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (Supsi) und der Haute École Arc (HE-Arc) gemeinsam durchgeführt.
Die repräsentative Umfrage wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW),…Finanzierung der 13. AHV-Rente bleibt umstritten Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das Modell des Bundesrats oder jenes des Ständerats bevorzugt oder für ein eigenes Konzept plädiert, zeigt sich erst nach der Sommerpause.
Die zuständige Nationalratskommission ist auf die entsprechende Vorlage eingetreten. Ob sie das…Redaktion

Kaum veränderte Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Juni
Saisonal bedingt waren gegenüber dem Vormonat sogar etwas weniger Personen als arbeitslos gemeldet, während die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent verharrte.
Grossteil der Schweizer Firmen schätzt ihre Wettbewerbsfähigkeit positiv ein
Viele Unternehmen sehen sich global betrachtet zumeist gut positioniert. Allerdings zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS auch, dass der Konkurrenzdruck in den vergangenen Jahren wohl häufiger zu- als abgenommen hat.
Firmengründungen erreichen neuen Höchstwert
In der Schweiz werden weiterhin fleissig Startups geschaffen: In den ersten sechs Monaten 2025 wurde ein Rekordwert erreicht. Dabei zeigen sich laut der aktuellen Studie deutliche regionale Unterschiede.
Koalition fordert weitergehende Massnahmen für Lohngleichheit
Fünf Jahre nach Verschärfung des Gleichstellungsgesetzes ziehen die Gewerkschaften eine negative Zwischenbilanz. Die verpflichtenden Lohnanalysen seien weitgehend wirkungslos, machte die "Koalition gegen Lohndiskriminierung" an einem Aktionstag auf dem Berner Bahnhofplatz geltend.
Austrainiert ist nicht: Fitnessbranche bleibt auf Wachstumskurs
Immer mehr Menschen stemmen Gewichte oder joggen auf dem Laufband – die Fitnessbranche boomt in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte länderübergreifende Marktstudie.
Privatbanken steigern Vermögen 2024 auf rekordhohe 3,4 Billionen
Trotz Rekordvermögen und steigender Erträge stehen die Schweizer Privatbanken unter zunehmendem Druck. Die Zinswende zwingt die Branche dazu, sich neu aufzustellen.
Pascal Grieder wird neuer Chef der Schweizerischen Post
Der Verwaltungsrat der Post hat den ehemaligen Salt-Mobile-CEO Pascal Grieder zum neuen Konzernleiter ernannt. Er tritt am 1. November die Nachfolge von Roberto Cirillo an, der das Amt Ende März abgab.
Forster Küchen: Neuer Besitzer übernimmt angeschlagenes Unternehmen
Für den Küchenhersteller in Arbon, der zuletzt mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, ist eine Lösung gefunden worden. Ein Viertel der Belegschaft verliert jedoch die Stelle.
Schweizer Bevölkerung bleibt trotz Krisen in Konsumlaune
Trotz der angespannten Konjunktur erhöhten die Schweizerinnen und Schweizer im Mai ihre Ausgaben erneut. Besonders Gastronomie und Freizeit profitierten, wie der Konsumindikator von Postfinance zeigt.
Die Schweizer Exporte sind im Mai deutlich zurückgegangen
Insbesondere die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten brachen ein. Das hat primär mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zu tun.
SNB geht auf Null – Negativzinsen nur als letztes Mittel
Die Schweizerische Nationalbank betritt mit ihrem neuesten Zinsschritt Neuland. Mit der Senkung um weitere 25 Basispunkte liegt der Leitzins nun bei 0 Prozent.
Neue Konzernverantwortungsinitiative kommt in Rekordzeit zustande
Die Prüfung der Unterschriftenlisten ergab, dass 126'264 Signatguren gültig sind, wie die Bundeskanzlei am Mittwoch mitteilte.
Ende einer Ära für die Pendlerzeitung
Das Aus von «20 Minuten» auf Papier ist nicht nur ein medienpolitisches Signal. Die TX Group streicht bis zu 80 Stellen und richtet den Newsbetrieb digital-national aus.
Die Kunstmesse Art Basel will weiter im Hochpreis-Segment punkten
Zwei Welten, ein Markt: Während an der Art Basel Hochpreisiges gehandelt wird, hoffen Nebenmessen wie Volta und Liste auf neue Käufergruppen – und feiern sich selbst. Auch für kleinere Galerien und KMU-nahe Anbieter bleibt Basel…
Finma-Chef sagt Greenwashing den Kampf an
Nachhaltige Fonds sollen halten, was sie versprechen. Das fordert Finma-Chef Stefan Walter. Heute sei dies nicht immer der Fall.
Pensionskassen mit positiver Performance im Mai
Nach zwei schwächeren Monaten haben die Schweizer Pensionskassen im Mai wieder positive Anlagerenditen erzielt. Entscheidend waren vor allem internationale und Schweizer Aktien.
Guy Parmelin will Freihandel fördern und Bürokratie abbauen
Der Wirtschaftsminister betonte am Swissmem Industrietag in Bern die Bedeutung der Weltoffenheit der Schweiz und die Notwendigkeit, die Handelsbeziehungen weiter auszubauen. Inmitten globaler Turbulenzen sei es «richtig und wichtig», neue Partnerschaften zu fördern und bestehende…