Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr…WhatsApp verdrängt Migros als beliebteste Marke der Schweiz
Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders…Startup-Ticker
by moneyhouseMoneyhouse

Eine Stunde Lieferwagen für einen Fünfliber: Private und Unternehmer in Zürich können ab Februar elektrische Transporter per App mieten
Die Stadt unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40 000 Franken.
Rente oder Kapital – sieben wichtige Fragen, die man sich stellen sollte
Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation…
Stimmungslage unter Schweizer KMU verschlechtert sich
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich zu Beginn des neuen Jahres verschlechtert. Das Neugeschäft stockt.
2022: Knapp 6,4 Millionen Fahrzeuge auf Schweizer Strassen
Die Zahl der Fahrzeug-Neuzulassungen ging gegenüber dem Vorjahr um fast 8 Prozent zurück. Reine Elektroautos legten weiter zu - auch auf Kosten der Plug-in-Hybride.
Schweizer Giessereien steigern Absatz
Die Schweizer Giessereien waren 2022 gut ausgelastet und haben mehr produziert. Für das laufende Jahr 2023 ist die Branche "vorsichtig optimistisch".
Höhere Preise lassen Kassen im Detailhandel klingen
Der Schweizer Detailhandel hat 2022 die Einnahmen leicht gesteigert. Der Hauptgrund waren Preiserhöhungen. Gegen Jahresende schwächelte das Geschäft allerdings.
Manager überschätzen sich gerne. Wie entscheidet man in Firmen besser?
Führungskräfte treffen Fehlentscheidungen, weil sie Denkfehler machen. Es gibt simple Mittel dagegen. Doch nur wenige Unternehmen nutzen diese.
Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien
Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.
Konjunkturbarometer: Wirtschaftliche Erholung verstärkt sich
Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur haben sich zu Jahresbeginn deutlich aufgehellt. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, welche im Januar klar gestiegen ist.
Steigende Baukosten: Was tun, wenn das Bauprojekt plötzlich zu teuer ist?
Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.
Gründungsboom in Zürich: Doch wer steckt dahinter?
Im Kanton Zürich werden so viele Firmen gegründet wie noch nie. Eine Analyse der Zürcher Handelsregisterdaten zeigt, wer die Firmengründerinnen und -gründer sind.
Stiftung Venture Kick will 6,3 Millionen Franken an Startups vergeben
Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.
Investitionen in Schweizer Jungunternehmen 2022 erneut gestiegen
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr - trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingungen - erneut stark gestiegen.
Luxus boomt – kein Wunder, wenn schon 15-Jährige auf Louis Vuitton und Rolex stehen
Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe. Heutzutage boomen die Luxusmarken sogar in der Krise.
PrixInclusionZH: Drei Firmen mit Zürcher Gleichstellungspreis ausgezeichnet
Mit dem PrixInclusionZH anerkennt und honoriert die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich Arbeitgebende, die sich besonders für eine faire und gleichbehandelnde Betriebskultur einsetzen. Das sind die Gewinner.
Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil
Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.