Sie haben gerade die Uni abgeschlossen – und finden keinen Job: Auf junge gebildete Menschen kommen unsichere Zeiten zu Welche Jobs durch KI wie verändert werden, ist noch unklar. Fest steht aber: Es verändert sich derzeit viel auf dem Arbeitsmarkt, gerade in Wissensberufen. Und das spüren nun die jungen Gutausgebildeten.
Welche Jobs durch KI wie verändert werden, ist noch unklar. Fest steht…Der grosse Flugzeug-Knigge: Die wichtigsten Regeln an Bord Der Platz im Flugzeug ist gemeinhin eng bemessen. Umso wichtiger also, dass man aufeinander Rücksicht nimmt. Diese zwölf Regeln machen Flugreisen für alle angenehmer.
Der Platz im Flugzeug ist gemeinhin eng bemessen. Umso wichtiger also, dass…«Neue Zürcher Zeitung»

Der Dollar erleidet den stärksten Einbruch seit 1973 – das Vertrauen in die US-Währung erodiert
Die USA verlieren am Devisenmarkt ihren Status als «sicherer Hafen». Der Plan von Donald Trump, die Schulden massiv zu erhöhen, schickt den Dollar erneut auf Talfahrt.
Jetzt ist es offiziell: Zürich ist bei den Unternehmenssteuern neu der teuerste Kanton – sogar Bern ist besser
Jedes vierte Unternehmen überlegt sich wegen der hohen Steuern einen Wegzug aus dem Kanton.
«Man will es allen recht machen und macht alles falsch»: Experten kritisieren neuen Vorschlag des Bundesrats zur Besteuerung von Vorsorgegeldern scharf
Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.
Pleitewelle erfasst den Gastrobereich: Dieses Jahr schlossen so viele Restaurants wie noch nie
Mit Mieten von bis zu einer Million Franken im Jahr kämpfen Stadtrestaurants ums Überleben. Auf dem Land ist das Beizensterben schon weiter fortgeschritten.
Der Bundesrat will die Finma stärken – ob die vorgeschlagenen Massnahmen die CS-Krise verhindert hätten, ist aber zweifelhaft
Im Schatten der Kontroverse über strengere Eigenkapitalregeln für die UBS hat der Bundesrat ein Bündel weiterer Reformen der Bankenregulierung in Aussicht gestellt. Die Regierung wirft dabei ein weites Netz aus.
Das Trinkgeld soll bald die AHV mitfinanzieren – doch nicht alle Gäste machen bei diesem Plan mit
Ein Fünfliber fürs Personal – und bald auch fürs Sozialwerk? Der Bundesrat entdeckt das Trinkgeld als mögliche neue Einnahmequelle.
Acht statt fünf Wochen: Geht es Lehrlingen wirklich so schlecht, dass sie mehr Ferien brauchen?
Mangelhafte Ausbildungsqualität, fehlende Betreuung, wenig Wertschätzung und psychische Probleme. Laut einer Studie fühlen sich viele Schweizer Lehrlinge unwohl. Der Ruf nach mehr Erholungszeit wird aber letztlich zur Kostenfrage führen.
Staatlicher Mindestlohn kostet Arbeitsplätze im Gastgewerbe und für Reinigungspersonal
Die Einführung des Genfer Mindestlohns 2020 hat die Beschäftigung in gewissen Tieflohnsektoren gedrückt. Das sagt eine vom Kanton bestellte Studie.
Die berühmteste Strasse der Schweiz feiert sich selbst – mit einem Sonntagsbraten für 1000 Gäste an einem 500 Meter langen Tisch
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens lädt die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse Mitte August zum grossen Sommerfest. Lindenbäume spielen dabei eine besondere Rolle.
Wettbewerbsfähigkeit: Die Schweiz ist weltweit wieder auf Platz eins, Deutschland verbessert sich leicht
Kleine Länder sind für Unternehmen attraktiver als grosse. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.
Nach Niederlagenserie bei Abstimmungen: Wirtschaftsverbände sagen der Linken mit neuer Politplattform den Kampf an
Auf Wecollect lancieren linke Organisationen und Parteien eine Volksinitiative nach der anderen – häufig mit Erfolg. Nun wollen Economiesuisse und Co. mit einer bürgerlichen Alternative den liberalen Kampfgeist wecken.
Der falsche Freund: Wie das HR zum Feindbild der Mitarbeiter wurde
Die Personalabteilungen wollen Sinn stiften, Wandel gestalten und Fürsprecher der Belegschaft sein – gleichwohl hat das HR einen schlechten Ruf. Wieso eigentlich?
Rund 500 000 Gesellschaften sollen künftig ihre «wahren» Eigentümer in einem nationalen Register offenlegen
Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Verschärfung der Regeln zur Geldwäschereibekämpfung beschlossen. Selbst manche Befürworter bezweifeln aber den Nutzen.
Umkämpfter Detailhandel: Gemüsebauern werfen Coop Preisdrückerei vor und erstatten Anzeige bei der Weko
Die Gemüseproduzenten sehen sich als Leidtragende des verschärften Preiswettbewerbs im Schweizer Detailhandel. Nun wurde bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige gegen Coop eingereicht.
Der Thermomix für Könner: Ein programmierbarer Topf aus der Schweiz will das Kochen vereinfachen
Das Zürcher Startup Wired Cooking hat einen App-gesteuerten Kochtopf entwickelt, der die Temperatur exakt kontrolliert. Das soll nicht nur beim Kochen helfen. Es lassen sich auch Gerichte zubereiten, an denen sich Hobbyköche bisher die Zähne…
Nationalrat will höhere Hürden für die Ahndung von Firmenabreden – aber kein Zurück in die alte Kartellwirtschaft
Verhängen die Wettbewerbshüter zu oft Bussen auch bei unschädlichen Vereinbarungen von Unternehmen? In der Politik sehen dies viele so, wie der Beschluss des Nationalrats vom Mittwoch zeigt.
NZZ-KMU-Barometer: Firmen sind verunsichert wie seit Pandemiezeiten nicht mehr
Einmal jährlich erhebt die NZZ die Stimmung unter am Swiss Economic Forum teilnehmenden Firmen. Dieses Jahr erwartet eine Mehrheit deutlich eingetrübte Bedingungen und höhere Kosten. Investitionen werden zurückgestellt.