«Mit breiter Öffentlichkeit in Dialog über Nachhaltigkeit treten» Economiesuisse engagiert sich bei Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ. Die nachhaltige Entwicklung der Schweiz und ihrer Bevölkerung ist auch eine Mission des Wirtschaftsdachverbands, wie Direktorin Monika Rühl im Interview erklärt.

Economiesuisse engagiert sich bei Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ. Die nachhaltige Entwicklung der Schweiz und ihrer Bevölkerung ist auch eine Mission des Wirtschaftsdachverbands, wie Direktorin Monika Rühl im Interview erklärt.

 

«Wir wollen der Bevölkerung zeigen, dass eine nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam mit den Unternehmen erfolgreich zu realisieren ist», sagt Monika Rühl, Direktorin des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Bild: PD

Cop26, die 26. Uno-Klimakonferenz von Ende Oktober bis Mitte November in Glasgow, hat weltweit geteiltes Echo ausgelöst. Wie (un-)zufrieden sind Sie aus Sicht der Schweizer Wirtschaft?

Monika Rühl: Die grossen Erfolge sind zweifellos ausgeblieben. Das ändert jedoch nichts an der Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das wir idealerweise mit einem globalen Mindestpreis für CO2-Emissionen angehen. Daran müssen wir festhalten! Positiv verbuche ich, dass im Bereich der bi- und multilateralen Zusammenarbeit in Glasgow wenigstens einige Fortschritte erzielt worden sind. Ein wichtiges Zeichen ist auch, dass die beiden weltgrössten Volkswirtschaften und Verursacher von Treibhausgasemissionen, die USA und China, ihren Dialog im Kampf gegen die Erderwärmung ausbauen wollen.

Mit Blick auf die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen und auf unsere damit verbundene Agenda 2030: Was muss im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung hierzulande schleunigst unternommen werden?

Bei einigen Zielen der Agenda 2030 ist die Schweiz weit fortgeschritten. Sie verfügt beispielsweise über ein qualitativ hochstehendes Bildungssystem und eine gute Gesundheitsversorgung. Als wohlhabendes Land mit einem hohen Konsumniveau sind wir aber besonders gefordert, die natürlichen Ressourcen nicht zu übernutzen. Wir wollen uns darum weiterhin für Kostenwahrheit, nachhaltige Lieferketten und kreislauffähige Produktionsprozesse engagieren.

Welche Hausaufgaben haben Schweizer Unternehmen diesbezüglich noch zu machen?

Schweizer Unternehmen sind zunehmend mit Nachhaltigkeitsansprüchen von Mitarbeitenden, Kundinnen, Investoren und staatlichen Regulierungen konfrontiert. Es ist also in ihrem ureigenen Interesse, sich so nachhaltig wie möglich aufzustellen. Die konkrete Umsetzung ist jedoch nicht immer einfach, benötigt Know-how und Investitionen. Ein Konzern hat andere Möglichkeiten als ein Start-up. Insgesamt bin ich aber überzeugt, dass die allermeisten Unternehmen bereits heute stark engagiert sind.

Warum sind in diesem Zusammenhang Initiativen wie Sustainable Switzerland unerlässlich – und wie bringt sich Economiesuisse ein?

Wir wollen der Bevölkerung zeigen, dass eine nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam mit den Unternehmen erfolgreich zu realisieren ist. Deshalb ist Sustainable Switzerland für uns sehr wichtig. Es ist gleichermassen eine Austauschplattform und ein Expertenpool, aber auch ein Forum, mit dem wir mit einer breiten Öffentlichkeit in den Dialog über Nachhaltigkeit treten können.

Economiesuisse hat sich zum Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050 bekannt. Was ist Ihrer Meinung nach in der Schweiz die grösste Hürde auf dem Weg dorthin?

Die grösste Hürde stellt wohl der Bereich Verkehr dar. Während etwa bei Gebäuden oder beim Abfall die Emissionen seit Jahren kontinuierlich reduziert werden konnten, blieben sie im Verkehr mehr oder weniger konstant. Um eine Wende beim Verkehr herbeizuführen, wäre eine Lenkungsabgabe auf Treibstoffe das umweltökonomisch wirksamste Instrument. Bei fossilen Brennstoffen kennen wir Lenkungsabgaben schon seit 2008. Mit einer Ausweitung dieses Instruments auf Treibstoffe würden alle Verbraucher von fossilen Energieträgern gleichermassen in die Pflicht genommen und der Durchbruch bei der Reduktion von Emissionen aus dem Verkehr könnte gelingen.

Wie kann der Dachverband der Schweizer Wirtschaft in diesem Kontext als Vorreiter und/oder Impulsgeber voranschreiten beziehungsweise Hilfe leisten?

Economiesuisse wird sich weiterhin auf politischem Weg für marktwirtschaftliche Instrumente in der Klimapolitik einsetzen – national und global. Darüber hinaus unterstützen wir freiwillige Einsparungen von Unternehmen mit einer Kampagne zur Förderung von wissenschaftsbasierten Klimazielen. Diese Kampagne soll dazu beitragen, in den nächsten zehn Jahren Treibhausgasemissionen im Umfang von mehreren Millionen Tonnen einzusparen und klimabedingte Schäden in Milliardenhöhe zu verhindern.

Economiesuisse sagte: CO2-Gesetz ja, Verbote nein. Wie ernst ist es Schweizer Firmenchefs respektive Unternehmerinnen mit dem Klimaziel wirklich?

Das Ziel ist uns und den Unternehmerinnen und Firmenchefs sehr ernst. Viele Schweizer Unternehmen machen es bereits heute vor und streben ehrgeizige Netto-Null-Ziele an. Sie prüfen sämtliche Einsparoptionen und starten Umsetzungsprogramme. Effizienter als Verbote sind finanzielle Anreize. Wir kennen in der Schweiz etwa das erfolgreiche Modell der Zielvereinbarungen: Unternehmen, die sich im Rahmen von Zielvereinbarungen verpflichten, Emissionen zu reduzieren, können im Gegenzug von der Lenkungsabgabe befreit werden. Wir setzen uns dafür ein, dass dieser Anreizmechanismus uneingeschränkt allen Unternehmen offensteht.

Und was ist Ihr ganz persönlicher Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft?

Ich besitze seit fast 15 Jahren kein Auto mehr und nutze konsequent den öffentlichen Verkehr. Ausserdem achte ich auf eine gesunde Ernährung aus nachhaltigen Produkten und verzichte regelmässig auf Fleisch. Als Vorgesetzte lege ich zudem Wert auf gute Arbeitszeitmodelle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – auch das gehört für mich zu einer nachhaltigen Zukunft.

Interview: Norman Bandi

Premiere: Swiss Sustainability Forum vom 22. bis am 25. September 2022 in Bern

Unter dem Dach von Sustainable Switzerland lanciert das Unternehmen NZZ eine themenspezifische Dialogplattform. Sie wird in Kooperation mit namhaften Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft aufgebaut. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sichtbar zu machen und einen Mehrwert für die Gesellschaft als Ganzes zu bieten.

Die Mission von Sustainable Switzerland lautet: «Wir schaffen eine nachhaltige Zukunft für die Schweiz, unsere Welt und unsere Bevölkerung. Vernünftig, liberal und gemeinsam mit starken Unternehmen als treibender Kraft.» Es ist Konsens, dass der grösste Hebel für eine nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft liegt. Deshalb vernetzt die Initiative der NZZ sie mit der breiten Öffentlichkeit.

Nachhaltigkeitsfestival

Geplante Bestandteile sind ein Online-Portal für News und Infos, Publikationen im Zeitungs- und Magazinformat, Community-Programme sowie ein Zertifizierungsprogramm mit Label für KMU. Eines der Kernelemente von Sustainable Switzerland bildet das Nachhaltigkeitsfestival: Das erste Swiss Sustainability Forum wird vom 22. bis am 25. September 2022 in Bern durchgeführt.

Das Nachhaltigkeitsfestival will zentrale Themenaspekte zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zugänglich machen – und den Austausch in der breiten Öffentlichkeit im Sinne der Agenda 2030 fördern. Organisiert wird das Swiss Sustainability Forum von NZZ Connect, unter anderem der Veranstalter des jährlichen Swiss Economic Forum (SEF).

Green Business Award

Die ersten beiden Tage mit Hauptschauplatz Kursaal Bern widmen sich dem Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuen Veranstaltungsplattform folgende Schwerpunkte beleuchten und diskutieren werden: Energie, Mobilität, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Textilindustrie.

Den Auftakt macht am 22. September 2022 der Sustainable Leaders Summit (auf Einladung), gefolgt von der Circular Economy Entrepreneurs (CE2) am 23. September 2022. Im Rahmen der Konferenz für Kreislaufwirtschaft wird von Green Business Switzerland unter dem Jurypräsidium von Doris Leuthard der Green Business Award verliehen. Dieser prämiert innovative Schweizer Unternehmen, die ökonomischen Erfolg mit ökologischer Wirkung verbinden.

Übers Wochenende vom 24./25. September 2022 richtet sich der Dialog an die Bevölkerung. Der öffentliche Teil des Swiss Sustainability Forum im und um den Kursaal Bern ist frei zugänglich sowie kostenlos. Die Besucherinnen und Besucher sollen Nachhaltigkeit nicht nur inspirierend erleben können, sondern aktiv ihren Beitrag dazu leisten dürfen. Auf dem Programm stehen eine Ausstellungs- und Beitragszone oder Vorträge und Filmvorführungen.

Quelle: Sustainable Switzerland

Das könnte Sie auch interessieren: