Regional einkaufen hilft der lokalen Wirtschaft, der Umwelt aber nicht wirklich
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer…Wasserstoff: deutliche Kritik der Kantone am Bundesrat
Der Energieträger ist essenziell für den Klimaschutz. Doch die Schweiz verpasse den…Nachhaltige Entwicklung

Haben wir den Kampf gegen den Klimawandel schon verloren? In der Schweizer Politik tobt ein Richtungsstreit
Hitze, Bergstürze, Trockenheit: Bürgerliche Politiker bezweifeln, dass sich diese Entwicklung noch stoppen lässt. Sie fordern weniger Klimaschutz, dafür mehr und bessere Anpassung an die Hitze – mit milliardenteuren Massnahmen.
Trotz Energiewende: Hersteller von Windrädern kämpfen gegen die Flaute – und Schweizer Zulieferer mit ihnen
Die Zeit der Zulassungsrekorde bei den Windkraftturbinen in Europa ist vorbei. Erst hat China den Pionier abgehängt, bald könnten es die USA tun. Gurit und Schweiter hoffen auf neuen Schub.
Energiekosten senken: der nächste Winter kommt bestimmt
Es gibt für KMU immer Möglichkeiten, Energie und somit auch Kosten zu sparen. Mit PEIK, der professionellen Energieberatung von EnergieSchweiz, kann die Effizienz gesteigert werden. Wir zeigen, wie dies einfach und effektiv geht.
Der erste Klimazoll der Welt: Was das neue Instrument der EU bewirken soll
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
Der Fall Holcim zeigt, wie schwierig ein guter Plan gegen den Klimawandel ist
Holcim ist der grösste CO2-Emittent der Schweiz. Sein Weg zur Klimaneutralität zieht Kritik auf sich. Ebenso das Bündnis SBTi, von dem sich immer mehr Firmen ihre Klimaziele bestätigen lassen. Zu Recht?
Offenes Netzwerk für nachhaltige und zukunftsorientierte Firmen
Die Schweiz soll nachhaltiger werden. Dazu wurde 2022 «Sustainable Switzerland» ins Leben gerufen. In deren Entrepreneurs Club findet ein angeregter Austausch zwischen engagierten Unternehmen statt.
Weltklimarat warnt Welt vor gefährlichem Pfad ohne mehr Klimaschutz
Der neue Bericht des Weltklimarats soll der Welt die Gefahren und Risiken noch einmal vor Augen führen, die ohne wesentlich stärkere Anstrengungen gegen den Klimawandel drohen.
«Grüne Schönfärberei»: Wenn Werbeversprechen in die Irre führen
Firmen wie KLM, H&M und Total Energies stehen unter Druck. Nicht jedes Produkt, ob Flug, Energiedienstleistung oder T-Shirt, erfüllt das Verkaufsversprechen. Das wird zunehmend zu einem Problem, das auch regulative Konsequenzen mit sich zieht.
Nachhaltige Mode – aber nur ohne Aufpreis
Nachhaltigkeit spielt beim Kauf von Kleidung und Schuhen nur eine nachgelagerte Rolle. Zwei Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten sind nicht bereit, dafür mehr auszugeben.
Die Öko-Bibel polarisiert seit einem halben Jahrhundert
Mit seinem Buch «Small is beautiful» spiegelte Ernst F. Schumacher den vor 50 Jahren entstandenen konsumkritischen Zeitgeist.
22 Pionier:innen als «Sustainable Leader» zertifiziert
Anfang Februar feierten die Absolvent:innen des allerersten Lehrgangs Sustainable Leadership von der HWZ und NZZ ihren Abschluss. Im Restaurant Riithalle an der Zürcher Gessnerallee wurden sie für ihren nachhaltigen Wissensdurst mit einem Apéro belohnt.
Weite Lieferwege, hoher Wasserverbrauch – so schmutzig sind die Rosen am Valentinstag
Der Blumenanbau in Kenya ist problematisch. Kritiker beklagen, dass wegen des Einsatzes von Pestiziden Böden und Gewässer stark belastet werden. Doch ein Anbau in Europa wäre insgesamt wohl auch nicht besser.
Nachhaltige Beauty-Produkte sind gefragt
Trotz hoher Inflation: Konsumenten sind weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen.
Immer mehr Wärmepumpen, Solaranlagen und Elektroautos: Das Stromnetz ist am Anschlag
Um die Energiewende zu schaffen, sollen rasch möglichst viele Solarpanels und Wärmepumpen installiert werden. Doch der Stromkonzern BKW weist darauf hin, dafür sei das heutige Verteilnetz nicht ausgelegt. Im Extremfall kann dies zu Stromausfällen führen.
Trotz durchzogenem Wetter und Winternebel: Auch auf Zürcher Dächern schlummert erhebliches Solarpotenzial
Alle reden vom grossen Solarpotenzial in den Bergen. Aber auch im Flachland sollten Hauseigentümer noch vermehrt darüber nachdenken, ihr Dach für die Produktion von Strom oder Wärme zu nutzen. Die Eignung abzuklären, ist ganz einfach.
Nur jedes achte KMU kennt den eigenen CO2-Ausstoss
Wie eine Studie der AXA zeigt, hat zwar rund die Hälfte der KMU eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, bei der konkreten Umsetzung hapert es aber noch.
Schleppende Umsetzung der Klimaziele bei Unternehmen: «Kurzfristig ergibt es immer noch Sinn, die Welt zu verbrennen»
Alles auf netto null: Ein Unternehmen nach dem anderen ruft langfristige Klimaziele aus. Doch allein das Vorhandensein von Zielen laut Experten genügt nicht, um die Erderwärmung einzudämmen.