Beschäftigung entwickelt sich weiterhin positiv In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, bleibt aber optimistisch.
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei…Veritabler Coup in der Schweizer Uhrenbranche: Rolex übernimmt Bucherer Der Luxusuhrenherstellern Rolex hat global bislang kein Vertriebsnetz unterhalten, sondern den Wiederverkauf dem Fachhandel überlassen. Mit der Akquisition der Juwelierkette Bucherer sind es aufs Mal über 100 Standorte weltweit.
Der Luxusuhrenherstellern Rolex hat global bislang kein Vertriebsnetz unterhalten, sondern den Wiederverkauf…Redaktion

Schweizer Wirtschaft im 2022 um 2,6 Prozent gewachsen
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gemäss aktuellen Daten stärker gewachsen als bisher gedacht. Auch die Wachstumszahlen für die Jahre davor wurden nach oben revidiert.
Trotz Stress: Schweizer Angestellten geht es im Vergleich besser
Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent…
Dank Mega-Deals bleibt Transaktionsvolumen weiterhin hoch
Es gibt hierzulande zwar weniger Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte. Aber die Höhe der getätigten M&A weiss trotzdem zu überzeugen, vor allem dank Glencore und UBS.
KI-Startup AlpineAI lanciert Schweizer Version von ChatGPT für Firmen
Unter dem Namen SwissGPT will eine Allianz aus Universitäten, Hochschulen und Privatwirtschaft den hiesigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.
Industrie und Baugewerbe: Produktion sinkt erstmals seit zwei Jahren
Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent abgenommen. Damit wurde der seit dem 1. Quartal 2021 anhaltende Anstieg gebrochen.
Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent
In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken, so der Gewerkschaftsdachverband.
So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie
Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Schweizer Konsumausgaben im Juli wieder über Vorjahreswerten
Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung haben nach zwei schwachen Monaten im Juli wieder angezogen. Die Zuwachsrate entspricht allerdings lediglich der aktuellen Teuerungsrate.
Produzenten- und Importpreise im Juli leicht gesunken
Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die Preise für Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas nachgaben, sind insbesondere Mineralölprodukte teurer geworden.
Nachfrage nach Wohnmobilen in letzten Jahren stark gestiegen
Camping-Fahrzeuge werden in der Schweiz immer beliebter. Absatz finden sie vor allem in ländlichen Gebieten. Seit der Corona-Krise sind die Preise daher stark gestiegen. Nun zeigen sich allerdings erste Zeichen einer Marktüberhitzung.
Firmen erwarten Lohnnullrunde im nächsten Jahr
Die Unternehmen in der Schweiz rechnen nicht damit, dass die Löhne bald deutlich steigen. Laut einer Lohnumfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF dürfte es in den nächsten zwölf Monaten inflationsbereinigt wenn überhaupt eine Nullrunde geben.
Schweizer Detailhandel wächst im ersten Halbjahr 2023 leicht
Der Schweizer Detailhandel hat seit Anfang 2023 leicht zugelegt. Während das Geschäft mit Lebensmitteln brummte, entwickelte sich der Bereich Nonfood jedoch leicht rückläufig.
Firmenkonkurse in der Schweiz deutlich gestiegen
In der Schweiz haben seit Anfang Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet. Dafür verantwortlich dürfte unter anderem die getrübte wirtschaftliche Lage in wichtigen Exportländern gewesen sein.
KV-Verbände fordern Lohnerhöhung bis zu 4,5 Prozent für 2024
Die Arbeitnehmerverbände KV Schweiz und Angestellte Schweiz fordern bis zu 4,5 Prozent mehr Lohn im Jahr 2024. Für Angestellte mit Monatslöhnen unter 4200 Franken soll der Anstieg 300 Franken betragen. Angesichts der Wirtschaftslage und der…
Putin friert Steuerabkommen ein – auch mit der Schweiz
Inmitten des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin Steuerabkommen mit über 30 Ländern aussetzen lassen - auch mit der Schweiz. Er unterzeichnete einen entsprechenden Erlass. Betroffen sind Länder, die Russland als feindlich eingestuft…
Leicht mehr Firmengründungen im Juli
Im Juli 2023 wurden etwas mehr Firmen neu gegründet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig waren auch die Löschungen rückläufig.
Angestellte fehlten 2022 am Arbeitsplatz so oft wie noch nie
In der Schweiz sind Vollzeitarbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Unfall im vergangenen Jahr durchschnittlich 9,3 Tage ausgefallen - also fast zwei Wochen. Das entsprach einem neuen Höchstwert.