EU-Verträge: Neue Regeln aus Brüssel gelten direkt in der Schweiz Der Bundesrat folgt bei der dynamischen Rechtsübernahme weitgehend der Forderung der EU: Wenn Brüssel neue Akte erlässt, werden diese eins zu eins Teil der Schweizer Rechtsordnung.
Der Bundesrat folgt bei der dynamischen Rechtsübernahme weitgehend der Forderung der EU:…Schweizer Bankangestellte erhalten seltener Boni – Erwartungen sinken deutlich Bonusflaute im Banking: Laut einer aktuellen Umfrage schrumpfen die Prämien – und mit ihnen die Hoffnung auf finanzielle Anerkennung.
Bonusflaute im Banking: Laut einer aktuellen Umfrage schrumpfen die Prämien – und…Wirtschaft

Zu viele Wochen, zu wenige, zum falschen Zeitpunkt: der ewige Sommerferien-Streit
Wie viel Pause brauchen Schüler und Eltern, wenn es heiss wird? Anmerkungen zu einer hitzigen, aber auch ermüdenden Debatte.
Der Dollar erleidet den stärksten Einbruch seit 1973 – das Vertrauen in die US-Währung erodiert
Die USA verlieren am Devisenmarkt ihren Status als «sicherer Hafen». Der Plan von Donald Trump, die Schulden massiv zu erhöhen, schickt den Dollar erneut auf Talfahrt.
Der Bundesrat will die Finma stärken – ob die vorgeschlagenen Massnahmen die CS-Krise verhindert hätten, ist aber zweifelhaft
Im Schatten der Kontroverse über strengere Eigenkapitalregeln für die UBS hat der Bundesrat ein Bündel weiterer Reformen der Bankenregulierung in Aussicht gestellt. Die Regierung wirft dabei ein weites Netz aus.
Das Trinkgeld soll bald die AHV mitfinanzieren – doch nicht alle Gäste machen bei diesem Plan mit
Ein Fünfliber fürs Personal – und bald auch fürs Sozialwerk? Der Bundesrat entdeckt das Trinkgeld als mögliche neue Einnahmequelle.
Staatlicher Mindestlohn kostet Arbeitsplätze im Gastgewerbe und für Reinigungspersonal
Die Einführung des Genfer Mindestlohns 2020 hat die Beschäftigung in gewissen Tieflohnsektoren gedrückt. Das sagt eine vom Kanton bestellte Studie.
Die berühmteste Strasse der Schweiz feiert sich selbst – mit einem Sonntagsbraten für 1000 Gäste an einem 500 Meter langen Tisch
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens lädt die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse Mitte August zum grossen Sommerfest. Lindenbäume spielen dabei eine besondere Rolle.
Wettbewerbsfähigkeit: Die Schweiz ist weltweit wieder auf Platz eins, Deutschland verbessert sich leicht
Kleine Länder sind für Unternehmen attraktiver als grosse. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.
Nach Niederlagenserie bei Abstimmungen: Wirtschaftsverbände sagen der Linken mit neuer Politplattform den Kampf an
Auf Wecollect lancieren linke Organisationen und Parteien eine Volksinitiative nach der anderen – häufig mit Erfolg. Nun wollen Economiesuisse und Co. mit einer bürgerlichen Alternative den liberalen Kampfgeist wecken.
Rund 500 000 Gesellschaften sollen künftig ihre «wahren» Eigentümer in einem nationalen Register offenlegen
Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Verschärfung der Regeln zur Geldwäschereibekämpfung beschlossen. Selbst manche Befürworter bezweifeln aber den Nutzen.
Umkämpfter Detailhandel: Gemüsebauern werfen Coop Preisdrückerei vor und erstatten Anzeige bei der Weko
Die Gemüseproduzenten sehen sich als Leidtragende des verschärften Preiswettbewerbs im Schweizer Detailhandel. Nun wurde bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige gegen Coop eingereicht.
Guy Parmelin will Freihandel fördern und Bürokratie abbauen
Der Wirtschaftsminister betonte am Swissmem Industrietag in Bern die Bedeutung der Weltoffenheit der Schweiz und die Notwendigkeit, die Handelsbeziehungen weiter auszubauen. Inmitten globaler Turbulenzen sei es «richtig und wichtig», neue Partnerschaften zu fördern und bestehende…
Nationalrat will höhere Hürden für die Ahndung von Firmenabreden – aber kein Zurück in die alte Kartellwirtschaft
Verhängen die Wettbewerbshüter zu oft Bussen auch bei unschädlichen Vereinbarungen von Unternehmen? In der Politik sehen dies viele so, wie der Beschluss des Nationalrats vom Mittwoch zeigt.
Die Inflation in der Schweiz fällt in den Minusbereich. Die Gefahr neuerlicher Negativzinsen nimmt zu
Der Abwärtsdruck bei den Preisen steigt. So lag die Teuerung im Mai knapp im Minusbereich, und zwar bei –0,1 Prozent. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die SNB den Leitzins weiter senken wird.
Lieber Büro als Baby – Arbeitsaufteilung wie vor 50 Jahren
Kaum ein Zürcher Kantonsangestellter reduziert nach der Geburt eines Kindes sein Pensum. Ein Teil der frischgebackenen Väter arbeitet sogar mehr als vorher.
Niederlage für Trump: Ein spezialisiertes Bundesgericht erklärt die Strafzölle des Präsidenten für illegal
Der Court of International Trade entscheidet, dass der amerikanische Präsident mit der Verhängung von Strafzöllen seine Kompetenzen überschritten habe. Damit fallen die Zwangsabgaben auf importierte Güter, von denen auch Schweizer Importe betroffen sind, vorläufig weg.…
Nach Trumps Zoll-Schock legt die Schweizer Wirtschaft eine Vollbremsung hin – das zeigt nun erstmals ein Echtzeit-Indikator
Im ersten Quartal ist das Schweizer Bruttoinlandprodukt noch gewachsen. Doch seit Trumps «Liberation Day» ist das vorbei. Es ist eine Zäsur wie in der Corona-Krise.
Basel, douze points – Zürich, zero points: Am Rhein tragen die Stimmbürger ihren Firmen Sorge, an der Limmat scheinen sie ihnen zunehmend egal
Im Standortwettbewerb müssen die Zürcher Unternehmen sich künftig stärker ins Zeug legen. Sonst verlieren sie noch mehr an Boden.