Baustau bei Deutscher Bahn bedeutet Krisenmodus für die Schweiz Die Schweiz hat sich beim Bahnverkehr über die Rheinstrecke aus Deutschland auf zwei weitere Jahre "in Krisenmodus" eingestellt. Das sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, der deutschen Nachrichtenagentur DPA.
Die Schweiz hat sich beim Bahnverkehr über die Rheinstrecke aus Deutschland auf…Ökonomen-Konsens mit leicht höherer BIP-Prognose für 2024 Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz…AWP für KMU_today

Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Startup-Branche dank KI-Boom 2023 auf Rekordkurs Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Smartphone bestimmt zunehmend Umgang mit Geld Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren machten dies noch 25 Prozent.
Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren…
Parlament spricht sich für Mehrhausgaben für Landwirtschaft aus Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die Beratung des Voranschlags erst am Montag.
Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die…
Arbeitslosenquote steigt im November leicht – von tiefem Niveau aus Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen. Ein Ausblick mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft.
Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen. Ein Ausblick mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft.
Schweizer Wirtschaft steht vor schwierigem 2024 mit unterdurchschnittlichem Wachstum Das meinen die Ökonomen der Raiffeisen-Bankengruppe. Schlecht seien die Aussichten vor allem für die klassische Industrie.
Das meinen die Ökonomen der Raiffeisen-Bankengruppe. Schlecht seien die Aussichten vor allem für die klassische Industrie.
Weniger ältere Arbeitslose als erwartet beziehen Überbrückungsrenten Nur ein Viertel aller betroffener über 60-Jährigen hat laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen ein Gesuch gestellt.
Nur ein Viertel aller betroffener über 60-Jährigen hat laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen ein Gesuch gestellt.
Fachkräftemangel erreicht 2023 neuen Rekordwert Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Referenzzinssatz steigt erneut Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut steigen.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut…
Bundesrat will Epidemiengesetz mit Lehren aus Pandemie anpassen Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Unsichere Wirtschaftslage setzt den Schweizer Brauereien zu In der Schweiz wird weniger Bier getrunken. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Bierabsatz deutlich. Hauptgrund dafür war die sich eintrübende Konsumentenstimmung. Ein Lichtblick sind alkoholfreie Biere, die immer beliebter werden.
In der Schweiz wird weniger Bier getrunken. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Bierabsatz deutlich. Hauptgrund dafür war die sich eintrübende Konsumentenstimmung. Ein Lichtblick sind alkoholfreie Biere, die immer beliebter werden.
Handelsverband hofft auf neue Freihandelsabkommen Die Mitglieder des Branchenverbands Handel Schweiz sprechen sich für neue Freihandelsabkommen aus. Angesichts der sinkenden Nachfrage müssten diese «oberste Priorität» haben.
Die Mitglieder des Branchenverbands Handel Schweiz sprechen sich für neue Freihandelsabkommen aus. Angesichts der sinkenden Nachfrage müssten diese «oberste Priorität» haben.
Güterverkehr weniger stark gewachsen als die Wirtschaft Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.
Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.