Stimmungslage unter Schweizer KMU verschlechtert sich
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich zu…Schweizer Giessereien steigern Absatz
Die Schweizer Giessereien waren 2022 gut ausgelastet und haben mehr produziert. Für…Startup-Ticker
by moneyhouseAWP für KMU_today

Höhere Preise lassen Kassen im Detailhandel klingen
Der Schweizer Detailhandel hat 2022 die Einnahmen leicht gesteigert. Der Hauptgrund waren Preiserhöhungen. Gegen Jahresende schwächelte das Geschäft allerdings.
Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien
Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.
Stiftung Venture Kick will 6,3 Millionen Franken an Startups vergeben
Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.
Investitionen in Schweizer Jungunternehmen 2022 erneut gestiegen
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr - trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingungen - erneut stark gestiegen.
Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil
Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.
Arbeitgeberverband fordert höheres Arbeitsvolumen um Fachkräftemangel abzufedern
Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.
Schweizer Aussenhandel wurde 2022 von steigenden Preisen getragen
Der Schweizer Aussenhandel hat 2022 neue Höchststände gesehen. Sowohl die Exporte als auch die Importe erreichten Rekordwerte, wobei die Einfuhren deutlich stärker zulegten.
Garagenzulieferer rechnen weiter mit steigenden Kosten
Bei den Garagenzulieferern in der Schweiz bleibt die Sorge vor hohen Energiekosten und der Inflation allgegenwärtig. Gleichwohl blicken viele positiv auf ihre Geschäftslage.
Studie: Rendite der Pharmaindustrie auf Forschungsinvestitionen bricht ein
Die weltweite Pharmaindustrie hat laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte deutlich tiefere Renditen auf ihren Forschungsausgaben erwirtschaftet. Gleichzeitig nahm der prognostizierte Spitzenumsatz erheblich ab.
Mehr Stelleninserate auf den Websites der grössten Schweizer Firmen
Normalerweise werden zu Jahresbeginn eher weniger Stellen neu ausgeschrieben. Unter den fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz hat es dieses Jahr aber gleich einige, die auf ihren Webseiten zahlreiche neue Jobinserate veröffentlicht haben.
44 neue oder revidierte Berufe in der Schweiz
Die Angebote der beruflichen Ausbildung werden den Bedürfnissen der Wirtschaft und Megatrends angepasst. Einer dieser Megatrends ist die Digitalisierung.
Preise für Autos steigen 2022 auf Rekordniveau
Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Die Fahrzeugpreise sind stark gestiegen - vor allem für E-Autos.
Roche, Kühne+Nagel und Richemont unter Top 100 Familienunternehmen
Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.
Schweizer CEO wollen 2023 in Krise mehr investieren
Die Schweizer Unternehmenslenker blicken trotz Krise zuversichtlich nach vorn. Zwar beurteilen sie die Aussichten als getrübt. Dennoch oder gerade deshalb wollen sie vermehrt in Technologien und ins Personal investieren.
Fondation Franz Weber kündigt Widerstand gegen Solarparks an
Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Zentralschweizer Unternehmen rechnen mit weniger Aufträgen
Die Geschäftslage von Zentralschweizer Unternehmen nimmt seit Mitte 2022 ab und dürfte dies auch im laufenden Jahr tun.