Arbeitgebertag 2021: Der traditionelle Anlass findet dieses Jahr im Netz statt Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute online über die Bühne.
Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute…14. Swissmem Industrietag im Zeichen des Freihandels Am Swissmem Industrietag in Lugano diskutierten vergangene Woche profilierte Persönlichkeiten die Zusammenhänge zwischen Freihandel, Wohlstand und Nachhaltigkeit.
Am Swissmem Industrietag in Lugano diskutierten vergangene Woche profilierte Persönlichkeiten die Zusammenhänge…News

Auf Home-Office verzichten will niemand mehr. Warum Corona trotzdem nicht das Ende des Büros bedeutet
Werden sich die Büros je wieder füllen? Gute Gründe sprechen dafür, aber der klassische Arbeitsplatz wird nicht mehr im Vordergrund stehen. Das Büro der Zukunft erfüllt andere Aufgaben.
Eine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an BedeutungEine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an Bedeutung
Zwar werden in der Schweiz trotz Coronavirus noch immer die meisten Transaktionen mit Bargeld getätigt. Wertmässig hat die Debitkarte aber das Bargeld als wichtigstes Zahlungsmittel abgelöst. Eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt weitere Veränderungen…
Kleinere Covid-19-Ausbrüche im Süden Chinas könnten Folgen für das Weihnachtsgeschäft in Europa haben
Seit einem Monat kämpfen die Behörden in der Provinz Guangdong gegen immer neue Infektionen mit der Delta-Variante des Coronavirus. Inzwischen beeinträchtigen die lokalen Ausbrüche auch den Schiffsverkehr mit Europa und den USA.
Smart Factory an der Ostschweizer Fachhochschule
Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule steht neu eine intelligente Fabrik zur Verfügung, die mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System vernetzt.
Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne: «Per saldo hat die Kanzlerin einen guten Job gemacht. Trotzdem ist es höchste Zeit, dass ihre Kanzlerschaft endet»
Als Mehrheitsaktionär des Logistikkonzerns Kühne + Nagel zählt Klaus-Michael Kühne zu den wichtigsten deutschen Unternehmern. Im Interview spricht er über die Folgen der Pandemie, den Firmensitz Schweiz und seine Erwartungen an die Bundestagswahl.
Vier Tage die Woche von zu Hause aus arbeiten oder sofort zurück ins Büro – wie Unternehmen nach dem Abflauen der Pandemie mit dem Home-Office umgehen
Rückkehr ins Büro: Dem einen graut’s, die andere freut’s. Doch von Facebook über VW bis zur NZZ hat sich während der Corona-Krise einiges verändert.
Starker Aufschwung: Die Schweizer Wirtschaft hat das Vorkrisenniveau wieder erreicht
Wie wirkt sich die Corona-Politik auf Konsum, Mobilität, Wirtschaftsleistung und Todesfallzahlen aus? Wir zeigen mit Echtzeitdaten in Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
Kontroverse um staatliche Mindestlöhne: was Wirtschaftswissenschafter herausgefunden haben
Mit Basel-Stadt erhält nun der erste Deutschschweizer Kanton einen gesetzlichen Mindestlohn. Was auf nationaler Ebene bisher nicht mehrheitsfähig war, wollen Links-Mehrheiten in gewissen Kantonen und Städten durchsetzen. Die Folgen von Mindestlöhnen werden unter Ökonomen kontrovers…
Wie ein Hippie gleich mehrere Luxusuhrenmarken rettete: Jean-Claude Biver über Liebe, Leben und Leidenschaft
Heute weist der 71-jährige Patron Startups und Studenten in Sachen Unternehmertum an – auf eigenwillige Art. Eine Privatlektion.
Einfach mal machen – aber bitte nicht overdressed! Zwei Manager aus der Schweiz erzählen von ihren Erfahrungen im Silicon Valley
Sie wollen Ihren Horizont erweitern? Ein mehrjähriger Auslandaufenthalt dürfte dazu die beste Weiterbildung sein, wie diese beiden Beispiele aus der San Francisco Bay Area zeigen.
Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14 Prozent mehr Aufträge…
Was passiert eigentlich in einem Executive MBA?
Manager, die in einer komplexen Welt bestehen wollen, müssen sich weiterbilden. Aber sie müssen nicht alles verstehen. Zwei Beispiele.
Missbräuche bei der Kurzarbeit sind nicht das Hauptproblem – weshalb am Arbeitsmarkt bald wieder Normalität einkehren sollte
Betrugsfälle und unrechtmässig bezogene Gelder für Kurzarbeit haben jüngst Schlagzeilen gemacht. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
Schweizer Verband für autonome Mobilität gegründet
Bedeutende Mobilitätsanbieter arbeiten enger zusammen, um den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen in der Schweiz voranzutreiben. Dazu haben sie die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) gegründet.
Wie Firmen verhindern, dass sich Know-how samt Netzwerk in die Pension verabschiedet
Traditionelle Berufskarrieren mit starren Pensen und Verantwortlichkeiten sind sowohl für Mitarbeiter als auch für Firmen selten ideal. Die Zürcher Ingenieurfirma TBF + Partner probiert es mit einer sogenannten Bogenlaufbahn besser zu machen.
Kanton Zürich: Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit einem Jahr
Im Mai sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt profitiert neben saisonalen Effekten vom konjunkturellen Aufschwung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Lage weiter verbessern.
Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.