Ökodesign-Richtlinie: Brüssel will Kleider und Geräte umweltfreundlicher gestalten und damit die Wegwerfgesellschaft überwinden
Die EU-Kommission möchte ihre Klimaziele auch dadurch erreichen, dass im Binnenmarkt verkaufte…Statt «Privacy Shield»: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen
Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus…Neue Zürcher Zeitung

Wer 2023 eine Wärmepumpe will, sollte sie besser heute als morgen bestellen
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Anstieg der Erdöl- und Erdgaspreise wollen noch mehr Hausbesitzer als bisher ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen. Vor allem die Installateure kommen mit der Arbeit kaum mehr nach.
Ob KMU oder Grosskonzern: Unternehmen müssen politischer werden, wenn sie in der neuen Welt erfolgreich sein wollen
Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
Für viele ukrainische Flüchtlinge hat ein Job im Westen keine Priorität
Firmen und Regierungsorganisationen aus aller Welt suchen in Polen unter den ukrainischen Flüchtlingen nach den begehrten Fachkräften. Es sind allerdings Menschen mit Sorgen und Nöten nach Polen gekommen. Ein Leben im Westen ist nicht ihr…
In Deutschland stürzen sich die Leute auf die Speiseöl-Vorräte der Supermärkte. In der Schweiz dürfte es dazu nicht kommen
Der Ukraine-Krieg sorgt in Deutschland für Hamsterkäufe und leere Regale. In der Schweiz sind die Gestelle hingegen gut gefüllt. Das liegt an den Besonderheiten des hiesigen Marktes.
On wird von der Realität eingeholt: Die Laufschuhfirma bleibt in den roten Zahlen
Die Zürcher Firma wächst stark, schreibt unter dem Strich aber weiterhin Verluste. Die Expansionspläne sind ambitioniert.
Warum der Hund beim Gassigehen jault: Künstliche Intelligenz findet es heraus
Dienstleister hinken bei der Automatisierung der Industrie hinterher. Mittlerweile haben sie dank künstlicher Intelligenz aber eine Aufholjagd gestartet. Die Wiener Firma Deepsearch liefert die Software. Die Arbeit in den Büros wird sich wandeln.
Startups benötigen ein vitales Umfeld – Innovationsfähigkeit und Standortattraktivität müssen gefördert werden
Innovationen entstehen heute vermehrt ausserhalb der etablierten Unternehmen. Die Schweiz muss deshalb für Startups attraktiv bleiben. Zentral ist für Startups der Zugang zu Kapital in allen Phasen.
Ruppiger Anstieg der Energiepreise – bringt das der Umwelt so viel wie eine zusätzliche CO2-Abgabe?
Die jüngste Verteuerung von Benzin und Heizöl hat einen düsteren Hintergrund. Man kann sich fragen, ob die Verteuerung wenigstens zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Für die Klimapolitik hat laut Fachleuten eine berechenbare CO2-Abgabe grössere Lenkungswirkung…
Blühende Fälschungsindustrie: Selbst das Virus konnte die Produktpiraten nicht stoppen
Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht. Selbst Covid-19 brachte das Problem nicht zum Verschwinden. Immerhin können sich die Firmen wappnen.
Nach dem Volks-Nein zur Abschaffung der Sondersteuer auf Eigenkapital: Gewerbevertreter wollen einen Plan B mit KMU-Fokus
Das Volk beschloss im Februar, an der umstrittenen Emissionsabgabe auf Eigenkapital festzuhalten. Der Gewerbeverband hat jüngst eine parlamentarische Initiative für eine Erhöhung des Freibetrags angekündigt. Nach Rücksprache mit den bürgerlichen Parteien will der Verband aber…
Das Parlament will die Privilegien der Staatskonzerne beschneiden – oder tut zumindest so
Der Bundesrat soll eine Gesetzesvorlage ausarbeiten, um Wettbewerbsverzerrungen durch Staatsunternehmen einzudämmen. Mehr als Symbolpolitik ist das allerdings kaum.
Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…
Braucht die Schweiz einen staatlichen Innovationsfonds, um den Wohlstand von morgen zu sichern?
Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen…
Die Corona-Pandemie ist fast vorbei, das Zürcher Härtefallprogramm für die Unternehmen aber noch lange nicht: Sogar im Sommer soll es nochmals eine Verteilrunde geben
Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.
«Irgendwann sagte ich mir: Ich muss mich nicht vor der grossen Swisscom fürchten»
Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Die kleinen Metzgereien verschwinden. Auch Metzger Zgraggen im Zürcher Niederdorf hört auf: «Es war halt alles ein bisschen viel»
Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?