2023 erneut rund 10’000 Konkurse in der Schweiz In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst worden. Zugenommen haben vor allem die Konkurse aufgrund von Überschuldung.
In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst…Schweizer KMU PMI im Dezember über Wachstumsschwelle – Aufhellung trügerisch Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.
Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz…News

Rekord von Firmengründungen im Jahr 2023
Im auslaufenden Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor in der Schweiz den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Die Zahl der Firmengründungen erreichte einen Rekordwert.
Stagnierende Exporte, aber deutlich höhere Importe
Der Schweizer Aussenhandel hat im November eine divergierende Entwicklung gezeigt. Während sich die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat stabilisierten, legten die Einfuhren deutlich zu.
Ökonomen-Konsens mit leicht höherer BIP-Prognose für 2024
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu
Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Startup-Branche dank KI-Boom 2023 auf Rekordkurs
Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Parlament spricht sich für Mehrhausgaben für Landwirtschaft aus
Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die…
Referenzzinssatz steigt erneut
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut…
Bundesrat will Epidemiengesetz mit Lehren aus Pandemie anpassen
Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Händler ziehen positive erste Zwischenbilanz zum Black Friday
Der Tag aller Schnäppchentage hat am (heutigen) Freitag um Mitternacht begonnen. Die Händler sind nach aktuellem Stand bisher zufrieden mit den Verkäufen.
Stimmung unter KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche schwächt sich weiter ab
Hohe Zinsen, die schwächelnde Exportwirtschaft und die unsichere geopolitische Lage setzen den Firmen stärker zu als dies bislang der Fall war.
Schweizer Industrie findet im dritten Quartal zum Wachstum zurück
So ist die Produktion nach einem Rücksetzer im zweiten Jahresviertel nun wieder angestiegen. Auch die Umsätze lagen über dem Vorjahreswert.
KOF erwartet weiterhin starken Wintertourismus
Der Schweizer Tourismus darf sich auf ein gutes Wintergeschäft freuen. Laut einer Prognose der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF steigt die Zahl der Logiernächte in der Wintersaison 2023/24 um 1,6 Prozent auf 17,7 Millionen. Damit wäre das Niveau…
Schweizer Konsumausgaben im Oktober erneut gesunken
Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Zahl der Erwerbstätigen nimmt in Schweiz weiter zu
Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Schweiz und Italien einigen sich im Homeoffice-Streit für Grenzgänger
Die beiden Nachbarländer haben sich bei der Besteuerung von Homeoffice-Arbeit geeinigt. Ab 2024 können Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten.
Uhren- und Schmuckhändler Jörg Bucherer verstorben
Vor drei Monaten regelte Jörg G. Bucherer mit dem Verkauf an Rolex die Zukunft seiner Juwelierkette. Am Montagabend ist der 87-jährige Luzerner verstorben.
Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.