«Vom Golfplatz aus fördert man keine solche Firmenkultur» – warum der Arbeitgeber Rudi Bindella sich als Arbeitnehmer sieht
Sein Familienunternehmen hat entscheidend zum Erfolg der italienischen Lebensart in der Deutschschweiz…Farmy: Der Online-Lebensmittelhändler braucht dringend frisches Geld
Das Finanzierungsumfeld für Startups hat sich nach dem Ende der Tiefzinsphase radikal…KMU-Porträt

Ein spanisches Startup sammelt Plastik aus dem Meer – und macht daraus stylische Möbel
Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?
Bei Calida ist Feuer unter dem Dach. Nun soll die alte Garde die Traditionsfirma wieder auf Kurs bringen
Die Gründerfamilie Kellenberger kündigte vor einem Jahr an, bei Calida nach über 80 Jahren auszusteigen. Das Vorhaben stiess aber auf den Widerstand des Managements. Was folgte, war ein wüstes Gezänk.
Wie macht man aus einer kleinen Seilerei im Emmental eine Firma mit 50 Millionen Umsatz, Herr Jakob?
Das Unternehmen Jakob Rope Systems verkauft seine Netze aus Stahlseilen für Bauprojekte in der ganzen Welt. Doch der Patron denkt bereits an die nächste Wachstumsgelegenheit: begrünte Fassaden und Innenstädte mit Pflanzendächern.
Ein Startup will Notfallstationen und Hausärzte entlasten – und damit auch noch Gesundheitskosten senken. Kann diese Rechnung aufgehen?
Pflegende übernehmen in den Aprioris-Praxen die Aufgabe von Ärzten. In Zürich wurden vier Standorte eröffnet.
Nutella-Erfinder Michele Ferrero war scheu und zunächst wenig erfolgreich – heute sind Mon Chéri und Kinder-Überraschung jedem ein Begriff
Erstmals zeichnet eine Biografie das Leben des Erfinders von Nutella, Mon Chéri, Tic-Tac sowie Kinder-Schokolade nach: eine europäische Geschichte und ihr süsses Geheimnis.
Rolex und der dritte Weg: Warum Tudor ihre Manufaktur mit anderen Uhrenmarken teilt und was das mit der Swatch Group zu tun hat
Die Uhrenherstellerin Tudor, die zu Rolex gehört, teilt ihre neueröffnete Produktionsstätte in Le Locle mit der Werkeherstellerin Kenissi. Das ungewöhnliche Arrangement hat gute Gründe.
Mit einer Blutanalyse zur ultimativen Gesundheit
Die Selbstoptimierung erreicht eine neue Dimension: Schweizer Firmen bieten den Kunden an, ihre Gesundheit anhand von Biomarkern im Blut zu überwachen. Und mit Coaching laufend zu verbessern
«Wir denken in Generationen»
Rudolf Obrecht, VR-Präsident der F.G. Pfister Holding, investiert mit dem Möbel-Pfister-Erbe in Schweizer KMU, die eine Nachfolgelösung suchen. Davon gebe es einige – auch wenn es den Firmen trotz schwierigen Jahren erfreulicherweise gut gehe.
Ein Flüchtling aus der Moldau steigt in den 1920er Jahren zu Zürichs Kult-Parfümeur auf, heute stehen die Kunden bei seiner Enkelin Schlange
Wie es eine kleine Parfümerie schafft, sich trotz steigenden Mieten und Konkurrenz durch Online-Shops an der Zürcher Bahnhofstrasse zu halten.
Stöckli ist längst nicht allein – wer Ski einer Schweizer Marke fahren will, hat die Qual der Wahl
Nicht alles fährt Ski in der Schweiz, aber erstaunlich viele bauen Ski. Auf der Suche nach besonderen Nischenanbietern begegnet die NZZ auch einem einstigen Berner Abfahrtsweltmeister. In einem Bündner Klosterdorf.
Mit Reissverschlüssen gross herausgekommen: Jetzt wechselt die Tessiner Traditionsfirma Riri in den Besitz des Industriekonglomerats OC Oerlikon
Riri war ein Pionier in der Massenfertigung von Reissverschlüssen. Ein französischer Finanzinvestor hat das Unternehmen aus Mendrisio aufgehübscht. Nun hofft OC Oerlikon als neuer Eigentümer auf lukrative Geschäfte mit der Modeindustrie.
Der Chiphersteller U-Blox hat eine Schweizer Erfolgsgeschichte geschrieben – und muss mit einem grossen Makel leben
GPS-Chips von U-Blox halten Kühe auf der Weide und Autos auf der Strasse. Aber sie lenken auch russische Drohnen in die Ukraine. Nach mehr als 20 Jahren wechselt jetzt der Chef.
Oh Yeah – oder wie der Yello-Sänger Dieter Meier seine «Super-Schokolade» beim neuen Starbucks Reserve im Empire State Building ins Sortiment brachte
Er ist «Künstler», er ist mit den Hits von Yello berühmt geworden, er mag die Landwirtschaft, und er ist Unternehmer: Dieter Meier. Nach enormen Investitionen in neuartige Produktionsverfahren will der 77-Jährige jetzt den Markt für…
«Vielleicht hätten wir ‹Tech› auf die Pyjamas schreiben sollen»: wie das Schlaf-Startup Dagsmejan sich gegen die Vorlieben von Schweizer Investoren durchsetzte
Tech, Pharma und Daten: Schweizer Kapitalgeber favorisieren Jungunternehmen aus gewissen Branchen. Wer mit Bekleidung kommt, muss sich etwas einfallen lassen – trotz dem Erfolg von On.
Der Mythos vom Erfinder in der Garage lebt: Ein Schweizer Startup krempelt die Pilotenausbildung um
Simulatoren für Flugtraining sind teuer. Der Tüftler Fabi Riesen nutzt die virtuelle Realität, um es realitätsnäher zu gestalten – zu einem Bruchteil der Kosten. Nun erhält das Dübendorfer Startup für seine Expansion Millionen aus dem…
Salat ohne Sonne: In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll
Während in den Niederlanden draussen die Landwirte gegen die Pläne der Regierung zum Abbau von Stickstoff protestieren, arbeiten drinnen verschiedene Startups an einer Revolution des Gemüseanbaus. Dabei geht es um nicht weniger als die Rettung…
Die Energiekrise erreicht Schweizer Industriefirmen: Schweiter plant Stellenabbau und setzt auf Kurzarbeit
Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.