Die Kreditklemme am Schweizer Immobilienmarkt belastet Investoren – und wohl bald auch die Mieter Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten verstärken die Krise im Wohnungsbau.
Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten…Die SBB fordern von ihren Kunden massiv höhere Preise – für manche grenzt das an Erpressung SBB Cargo schreibt Defizite. Die Güterbahn baut Stellen ab und verlangt auch von den Verladern einen Beitrag. Bei einem Treffen mit Gerhard Pfister kam es zum Eklat.
SBB Cargo schreibt Defizite. Die Güterbahn baut Stellen ab und verlangt auch…«Neue Zürcher Zeitung»

Die Postfinance will das Kreditverbot loswerden: Das ist zu begrüssen – unter einer Bedingung
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Ein Kognitionspsychologe erklärt, wie Informationen im Gedächtnis bleiben
Fragen stellen, mitschreiben, sich das Erzählte vorstellen: wie man sich Inhalte aus Gesprächen besser merken kann.
Von wegen Fachkräftemangel: Selbst Informatiker finden wieder schwerer Arbeit
Am Schweizer Arbeitsmarkt sorgt künstliche Intelligenz laut einer Studie für erste Umbrüche – besonders in der IT. Ältere Mitarbeiter haben häufiger das Nachsehen.
Weil Amerika den Zugang zu Chips einschränkt, erwägt das Schweizer Startup Anybotics, die Produktion ins Ausland zu verlagern
«Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor»: Die USA wollen der Schweiz künftig weniger KI-Hochleistungschips liefern. Das trifft Schweizer Startups und Hochschulen wie die ETH – und hat möglicherweise Auswirkungen auf den Technologiestandort.
Die Unternehmerin Sandra Pinto hat mit ihrer Kleidermarke ein kleines Schweizer Modewunder geschaffen
Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen des Landes und eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit Läden an bester Lage. Wie schafft man so etwas von Kleinbasel aus?
Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Umwelt-Initiative: Es geht nicht ohne Einschränkungen für das breite Publikum
Für die hohen Ziele der Volksinitiative der Jungen Grünen genügt es bei weitem nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Multimillionären zu verschrotten.
Covid-Kredite: Die Firmen haben 12 Milliarden Franken zurückbezahlt
Nur knapp 30 Prozent der vom Bund 2020 gewährten Pandemiekredite sind noch ausstehend. Der Bund rechnet zurzeit mit Rückstellungen von 1,7 Milliarden Franken für mögliche Verluste.
Vier Pensionskasseneinkäufe und ein Todesfall
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind populär. Doch ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig es ist, das Vorsorgereglement genau zu prüfen.
Sinkendes Niveau, miserable Lehrmittel, verfilzte Strukturen: das Krisen-KV
Die beliebteste Berufslehre des Landes war immer der Inbegriff der Schweizer Solidität. Nun ist sie ein Sorgenkind. Wie konnte es so weit kommen?
Die Pensionskassen schwimmen im Geld: 2024 haben sie 90 Milliarden Franken verdient – doch nicht alle profitieren
Nach dem Börsenboom zeigt sich eine riesige Kluft zwischen den Pensionskassen. Die Verzinsungen reichen von 1,5 bis 9 Prozent.
Sieben Tipps, wie man den Büroalltag stilvoll übersteht
Überall wird geduzt, man kommt mit den Flip-Flops in die Sitzung, junge Leute feiern die Work-Life-Balance: In vielen Unternehmen regiert eine neue Lässigkeit. Doch aufgepasst!
«Ich wollte endlich die Verantwortung loswerden» – wie sich zwei Unternehmer von ihrem Lebenswerk getrennt haben
Es braucht Überwindung, seine Firma zu verkaufen. Viele Unternehmer zögern das hinaus. Wie kann man loslassen, wenn einem die Zukunft des Betriebs wichtig ist?
Neues WEF für die Generation Z: Wenn dieser Schüler ruft, kommen sogar die Milliardäre
Richard Schäli ist erst 18-jährig, aber bereits ein gefragter Finanzberater. Jetzt lanciert er eine Konferenz mit globalen Koryphäen.
Frisch, regional – und defizitär: Woran der Schweizer Online-Hofladen Farmy gescheitert ist
Farmy gibt seine Eigenständigkeit auf und schliesst sich mit einem regionalen Biogrosshändler zusammen. Dem Online-Lebensmittelhändler ist das Geld ausgegangen.
Ladenbetreiber neben dem Theater am Hechtplatz fühlen sich von der Stadt Zürich im Stich gelassen
Weil das kleine Theater mehr Platz braucht, werden die Ladenlokale im Gebäude verkleinert. Für die Geschäftsinhaber ist das ein Problem.