Pleitewelle erfasst den Gastrobereich: Dieses Jahr schlossen so viele Restaurants wie noch nie Mit Mieten von bis zu einer Million Franken im Jahr kämpfen Stadtrestaurants ums Überleben. Auf dem Land ist das Beizensterben schon weiter fortgeschritten.
Mit Mieten von bis zu einer Million Franken im Jahr kämpfen Stadtrestaurants…Forster Küchen: Neuer Besitzer übernimmt angeschlagenes Unternehmen Für den Küchenhersteller in Arbon, der zuletzt mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, ist eine Lösung gefunden worden. Ein Viertel der Belegschaft verliert jedoch die Stelle.
Für den Küchenhersteller in Arbon, der zuletzt mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu…Unternehmen

Der Thermomix für Könner: Ein programmierbarer Topf aus der Schweiz will das Kochen vereinfachen
Das Zürcher Startup Wired Cooking hat einen App-gesteuerten Kochtopf entwickelt, der die Temperatur exakt kontrolliert. Das soll nicht nur beim Kochen helfen. Es lassen sich auch Gerichte zubereiten, an denen sich Hobbyköche bisher die Zähne…
NZZ-KMU-Barometer: Firmen sind verunsichert wie seit Pandemiezeiten nicht mehr
Einmal jährlich erhebt die NZZ die Stimmung unter am Swiss Economic Forum teilnehmenden Firmen. Dieses Jahr erwartet eine Mehrheit deutlich eingetrübte Bedingungen und höhere Kosten. Investitionen werden zurückgestellt.
«Die grossen Uhrenkonzerne sind unsere Totengräber», sagt der Chef des Uhrenhändlers Les Ambassadeurs
Der Uhrenfachhandel war einst eine feste Grösse im Schweizer Detailhandel. Heute hat er kaum noch etwas zu sagen – Weltmarken wie Rolex, Omega oder IWC geben den Takt vor. Jetzt bricht ein Händler das Schweigen.
Schweizer Top-Firmen wachsen über dem EU-Schnitt
- Die Schweizer Top-Konzerne haben sich 2024 bei Umsatz und Gewinn in schwierigem globalen Umfeld gut behauptet, während europäische Grossunternehmen Federn lassen mussten.
Die Stadt Zürich will den Verkehr aus einem Quartier rigoros aussperren – und bringt damit einen Gastrobetrieb in Nöte
Die Stadt will ausgerechnet eines der beliebtesten Quartiere der Stadt, seit 1990 verkehrsberuhigt, umkrempeln. Weshalb?
Zentralschweizer Industrie schätzt Geschäftslage als schlecht ein
Die angekündigten US-Zölle verstärken die Unsicherheiten in der Zentralschweizer Wirtschaft. Besonders die Industriebetriebe und der Dienstleistungssektor blicken pessimistisch in die Zukunft, teilte die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) am Montag mit.
Schweiz im Clinch zwischen Putin, Xi, Trump und der EU: Die Wirtschaft lanciert einen «Weckruf» zur Stärkung des hiesigen Standorts
Grosse Unternehmensverbände fordern einen Kurswechsel in der Schweizer Wirtschaftspolitik – mit Entlastungen statt laufender Zusatzbelastungen. Doch dafür fehlt es zurzeit wohl am Krisenbewusstsein im breiten Publikum.
SIG bestätigt Ziele, doch Aktionärsstreitigkeiten lasten auf dem Aktienkurs
Der Streit mit Laurens Last, der rund 10 Prozent der SIG-Aktien besitzt, wirkt sich negativ auf den Aktienkurs aus. CEO Samuel Sigrist betont indes, dass sich an der Überzeugung des Unternehmens nichts geändert hat.
Nestlé und der Mineralwasser-Skandal: «Wir wollen wissen, wie gross das Problem ist», sagt der Ethos-Direktor
Nestlé hat Mineralwasser wie Perrier und Vittel jahrelang mit illegalen Methoden gereinigt. Die Anlagestiftung Ethos will nun dem Nestlé-Verwaltungsrat die Entlastung verweigern.
Schweizer KMU-Chefs sind erstaunlich selbstbewusst: «Wir könnten Trumps Zölle grösstenteils an US-Kunden weitergeben»
Nasa-Sensoren, Maschinen für Wattestäbchen, hochpräzise Werkzeuge: Vier Schweizer Industriebetriebe schildern, wie sich Trumps Politik auf ihr Geschäft auswirkt – und weshalb US-Firmen kaum von hohen Zöllen profitieren dürften.
Krisen, Kriege, Konjunkturflaute – doch Schweizer KMU beweisen Widerstandskraft
Während geopolitische Spannungen, die Flaute in der Automobilbranche und drohende Zölle die Wirtschaft belasten, bleibt die Stimmung bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz gespalten.
Laufschuhfirma On mit über zwei Milliarden Umsatz
Der Zürcher Laufschuhhersteller hat 2024 erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Franken überschritten. Das Unternehmen setzt weiter auf starkes Wachstum und investiert dafür verstärkt in Werbung mit Weltstars wie Roger Federer und Zendaya.
Noch 107 Jahre bis zur Parität
Seit zwanzig Jahren zeigt Guido Schilling den Medien, wie es um die Frauenquote auf Schweizer Führungsetagen steht. Die Antwort ist jedes Jahr: schlecht.
«Wir müssten die Schweiz verlassen. Wir haben keine andere Wahl», sagt ein prominenter Unternehmer zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso
Die Juso-Initiative zielt auf die Superreichen und trifft die Familienunternehmen. Eine neue Umfrage zeigt: Fast jedes zweite Unternehmen trifft Abklärungen für einen Wegzug. Sogar Gewerkschafter gehen auf Distanz.
Swatch erleidet 2024 noch grösseren Gewinneinbruch als befürchtet
Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.
UBS startet offenbar weitere Welle des Stellenabbaus
Die Grossbank hat mehreren hundert Mitarbeitern die Kündigung ausgesprochen, sowohl in den Managementebenen als auch in den unteren Rängen, in einem ehrgeizigen Plan zur Stellenreduzierung, der mehrere Jahre dauern wird.
Transparenz in Schweizer KMU: Nachhaltigkeit des Wirtschaftens bleibt Priorität
Auch 2024 haben wieder 34 OTC-X gelistete Unternehmen an der Umfrage von schweizeraktien.net teilgenommen.