Energiekrise: Die Industrie zittert vor dem nächstem Winter
Mitgliederfirmen der Swissmem sparten bereits 10 Prozent Strom ein – doch der…«Firmen mit starker Kultur sind erfolgreicher», sagt die neue Emmi-Chefin Ricarda Demarmels
Erstmals führt eine Frau den grössten Schweizer Milchverarbeiter. Die Bündnerin sagt, in…Startup-Ticker
by moneyhouseUnternehmen

WC-König und Wohltäter – Heinrich Geberts Vermächtnis für die Schweiz
Der Unternehmer Heinrich Gebert schuf einen Weltkonzern – und gründete die grösste private Innovationsstiftung des Landes. Sie beflügelt bis heute die Startup-Szene.
Die Aufgaben werden immer mehr, die Vergütung stagniert: Wer will heute noch Verwaltungsrat werden?
Kleinen Unternehmen fällt es nicht leicht, die richtigen VR-Mitglieder zu gewinnen. Anders als Grossunternehmen zahlen sie nämlich oft nur ein paar tausend Franken Entschädigung im Jahr. Einfach mehr Geld auf den Tisch zu legen, bringt…
Alles begann vor fünfzig Jahren mit einem gebrauchten Frachter. Jetzt ist die Genfer Reederei MSC die grösste der Welt
Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
Schweizer Bergbahnen: So wirken sich der fehlende Schnee und die Rückkehr chinesischer Touristen auf ihre Aktien aus
Die Regionen Titlis-Engelberg und Jungfraujoch sehen wieder massiv mehr Besucher. Die Öffnung Chinas verspricht weiteren Schub, doch grosse Investitionen sind nötig, um als Destination attraktiv zu bleiben.
Die Bio-Revolution frisst ihre Kinder – doch der Trend zu ökologischen Lebensmitteln dürfte nicht zu Ende sein
Die Gewichte unter den Schweizer Bio-Anbietern verschieben sich seit längerem. Das Traditionsunternehmen Reformhaus Müller verschwindet nun – aber es gibt auch klare Gewinner.
Die Schweizer Reformhaus-Kette Müller ist pleite und schliesst alle 37 Filialen
Die Müller-Reformhäuser haben Konkurs angemeldet. Schweizweit wird der Geschäftsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Konzernverantwortung: Die Schweizer Firmen müssen sich wohl bald auf strengere Regeln einstellen
Die Volksinitiative zur Unternehmensverantwortung ist knapp gescheitert, doch ihre umstrittenen Kernforderungen dürften in der Schweiz bald wieder aufs Tapet kommen. Die jüngsten Entwicklungen in der EU und der neuste Bundesbericht illustrieren Handlungsbedarf für die Schweiz.
Verzicht auf Schaufensterbeleuchtungen und notfalls kürzere Öffnungszeiten: So will der Detailhandel Energierationierungen verhindern
Der Branchenverband des Detailhandels empfiehlt seinen Mitgliedern einen Strauss von Energiesparmassnahmen. Die Branche wäre bereit, noch weiter zu gehen – sofern freiwillige Massnahmen bei allfälligen Rationierungen angerechnet würden. Doch eine solche Anrechnung sieht der Bund…
Ein Land von Hobby-Online-Shop-Betreibern
In der Schweiz gibt es Tausende kleine Internetläden. Die Szene floriert seit Jahren – doch jetzt zeichnen sich schwierige Zeiten ab
Elektrisch in die Luft: Schwedens «Auto-Stadt» Göteborg erhält nun auch noch eine Flugzeugfabrik
Das schwedische Startup Heart Aerospace aspiriert auf eine Pionierrolle beim Bau von Elektroflugzeugen für den kommerziellen Verkehr. Es hat dafür namhafte Investoren aus Industrie und Luftfahrt gewonnen und auch schon erste Bestellungen eingesammelt. Nun rüstet…
«Viele KMU nutzen Krisen, um ihr Geschäftsmodell zu überdenken»
Oliver Banz, Leiter KMU Region Zürich bei der Credit Suisse sowie Regionenleiter Zürich des Swiss Venture Club (SVC), über die Schweizer KMU-Wirtschaft im Allgemeinen und über den «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» im Speziellen.
Parkett ist beliebt, nun wird Holz rar – schuld ist der Krieg in der Ukraine
Das spürt auch die Ostschweizer Bauwerk-Gruppe, die zu den grössten Herstellern zählt: Eichenholz dominiert den Parkettmarkt fast vollständig. Weil Russland und die Ukraine als Herkunftsländer wegfallen, wird der Rohstoff knapp.
Breitling ist zurück auf der Erfolgsspur – und scheint neue Investoren anzulocken
Seit Georges Kern das Ruder beim Grenchner Uhrenhersteller übernommen hat, gewinnt das Unternehmen Marktanteile. Für den Eigentümer, den britischen Finanzinvestor CVC, wäre der Zeitpunkt ideal, einen Teil seiner Anteile zu verkaufen.
Nestlé ist ein Feindbild – aber im Emmental zeigt sich, was so ein Weltkonzern der Schweiz bringt
Die Schweizer und ihre Grosskonzerne haben sich entfremdet. Aber an manchen Orten ist noch fühlbar, was die Präsenz eines Grosskonzerns für die Bevölkerung bedeutet. Ein Besuch.