Bundesrat will Vernichtung von Piraterieprodukten erleichtern Die Schäden durch gefälschte Produkte gehen in die Milliarden. Wegen des Onlinehandels werden immer mehr davon an der Grenze sichergestellt.
Die Schäden durch gefälschte Produkte gehen in die Milliarden. Wegen des Onlinehandels…Exporte ziehen wieder an Die Schweizer Aussenwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt. Und auch für das gesamte erste Quartal steht ein Plus zu Buche.
Die Schweizer Aussenwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt.…Redaktion

Schweiz von Insolvenzwelle erfasst
Hierzulande schnellte die Zahl der Firmenpleiten im ersten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode um 36 Prozent nach oben. Total 1‘624 Unternehmen: Das ist der höchste Wert für ein Auftaktquartal in den letzten fünf Jahren.
Löhne stiegen 2022 nur nominal – real bleibt Kaufkraftverlust
Die Monatsgehälter in der Schweiz sind im vergangenen Jahr angestiegen. Allerdings macht die Teuerung diesen Effekt im Portemonnaie der Mitarbeitenden zunichte.
Teilzeitarbeit in der Schweiz auf dem Vormarsch
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl an Teilzeit-Erwerbstätigen in der Schweiz deutlich stärker gestiegen als jener der Vollzeiterwerbstätigen. Allerdings sind die Teilzeitpensen selbst heute höher als noch vor einer Dekade.
Schweizer Hotels auch im März besser ausgelastet
Die Schweizer Hotels haben im März 2023 mehr Gäste empfangen. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch stieg die Anzahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 Prozent.
KMU geben mehr Geld für Personalrekrutierung aus
Der Fachkräftemangel bereitet den Schweizer KMU Sorgen. 78 Prozent der Firmen bezeichnen die Personalrekrutierung derzeit als Herausforderung, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von Michael Page hervorgeht.
Schweizer Aluminium-Industrie setzte 2022 weniger ab
Vor allem die Automobilindustrie fragte wegen Lieferengpässen weniger nach, während die Nachfrage aus dem Transportwesen weiter hoch war. Die massiven Zusatzkosten für Material- und Energiebedarf beeinträchtigen derweil das Resultat.
Schweizer im März erneut ausgabefreudiger
Die gute Kauflaune hält an. Nach einer rückläufigen Dynamik im Januar zog der Konsum auch im März deutlich an, wie eine Analyse von Postfinance vom Montag zeigt.
Schweiz unterstützt Umladeterminal für Güterverkehr in Mailand
Der Bund unterstützt den Bau eines grossen Umladeterminals in Mailand mit maximal 66,3 Millionen Franken. Damit fördert er den transalpinen Güterverkehr auf der Bahn.
SVA Zürich: Fast 3200 IV-Bezüger haben zurück in den Arbeitsmarkt gefunden
Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA) weist für 2022 so viele erfolgreiche IV-Eingliederungen wie noch nie aus - die Fälle dauerten aber länger.
Teuerung bei Produzentenpreisen geht im März weiter deutlich zurück
Die Inflation auf Stufe Produzenten hat sich im März erneut deutlich zurückgebildet. Sie lag im März noch bei 2,1 Prozent nach 2,7 Prozent im Februar bzw. 3,3 Prozent im Januar und damit auf dem tiefsten…
Homeoffice steigert Wohnansprüche
Weil seit der Corona-Pandemie viel mehr Menschen zuhause arbeiten, steigen die Ansprüche ans Wohnen. Dies zeigt eine Studie des Bundes.
Reisebüro-Kunden lassen sich Ferien nicht von Inflation vermiesen
Schweizerinnen und Schweizer zieht es nach der Pandemie wieder ins Ausland. Daran ändern auch steigende Preise nichts. Das Gegenteil scheint sogar der Fall zu sein: Luxuriösere Zimmer und längere Reisen sind angesagt.
Konkurse haben weiter zugenommen
2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem 2021 um 6,6 Prozent zu. Der Anstieg fiel aber geringer aus als im Vorjahr.
Kühne+Nagel dürfte nach CS-Aus erstmals in den SMI aufsteigen
Mit der bevorstehenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird bald ein Platz im Schweizer Leitindex SMI frei. Im Rennen um die Nachfolge hat nach wie vor der Logistiker Kühne+Nagel die Nase vorn.
Die Finalistinnen und Finalisten des Swiss Economic Award sind bekannt
Diese neun erfolgsversprechenden Jungunternehmen werden am 8. und 9. Juni 2023 am diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken um den Gewinn der renommierten Auszeichnung wetteifern.
Bitcoin kostet erstmals seit Juni 2022 mehr als 30’000 Dollar
Am Markt für Kryptowährungen ist es am Dienstag weiter nach oben gegangen. Der Bitcoin als grösste Digitalwährung kletterte im frühen Handel bis auf gut 30'400 Dollar.
Arbeitslosenquote sinkt im März auf 2,0 Prozent
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in guter Verfassung. Die Arbeitslosenquote sank im März erneut.