Pensionskassen mit leicht positiver Performance im April Die Schweizer Pensionskassen haben im April wie bereits im Vormonat eine leicht positive Performance eingefahren. Die Bandbreite zwischen den Vorsorgeeinrichtungen bleibt jedoch recht gross.
Die Schweizer Pensionskassen haben im April wie bereits im Vormonat eine leicht…Künstliche Intelligenz gefährdet zunehmend auch Bürojobs Bisher haben Automatisierung und Digitalisierung vor allem zum Abbau von Jobs in der Produktion geführt. Die steigende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) gefährdet laut einer neuen Studie künftig auch vermehrt Bürojobs.
Bisher haben Automatisierung und Digitalisierung vor allem zum Abbau von Jobs in…Redaktion

Biolandwirtschaft in der Schweiz auf dem Vormarsch
Biolandwirtschaft ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Fast jeder sechste der über 48'000 Landwirtschaftsbetriebe wendet sich dem Biolandbau zu. Dabei ging die Zahl der Betriebe insgesamt leicht zurück, ebenso die Nutzfläche.
Bitcoin-Überweisungen massiv teurer
Die Kosten für eine Überweisung mit der Kryptowährung Bitcoin steigen seit Tagen stark an. Verantwortlich dafür ist eine rekordhohe Anzahl an Transaktionen. Dies zwang eine grosse Kryptobörse zweitweise sogar dazu, Abhebungen zu stoppen.
Rund 30 Strafverfahren wegen versuchter Umgehung der Russland-Sanktionen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat bisher 130 mögliche Versuche zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland ermittelt. 29 Fälle führten zu Verwaltungsstrafverfahren.
Schweizer Firmen spielen bei Forschungsausgaben in Top-Liga
Die Eidgenossenschaft ist bekannt als Standort für innovative Unternehmen. Da verwundert es wenig, dass die hiesigen Firmen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung global gesehen weit vorne mitspielen.
100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein
Mehr als 6000 Besucher fanden sich am 29. April auf dem Areal rund um die Alte und Neue Rheinbrücke Vaduz-Sevelen ein, um das Jubiläum zu feiern. Im Zentrum stand die Pflege der länderübergreifenden Partnerschaft.
KOF-Beschäftigungsindikator sinkt im zweiten Quartal leicht
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich etwas abgeschwächt. Allerdings ist auch im aktuellen Quartal mit einem überdurchschnittlichen Beschäftigungswachstum zu rechnen.
Schwieriges Umfeld macht den KMU weiter zu schaffen
Das Abklingen der Lieferengpässe hilft den Unternehmen zwar, aber weil sich die Konjunktur dieses Jahr im In- und Ausland abkühlt, bleibt das Wachstumspotenzial vorerst begrenzt.
Übernahmerecht: Nationalrat will falsche Angaben in Kaufangeboten ahnden
Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit einer Busse von bis zu 150'000 Franken sanktioniert werden.
Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Tag der Arbeit: Kundgebungen an über 50 Orten im ganzen Land
Am 1. Mai fordern Tausende höhere Löhne, bessere Renten und mehr Gleichstellung, resümiert der Schweizerischer Gewerkschaftsbund.
Wegen Nicht-Assoziierung zu Horizon Europe: Innosuisse fördert 53 Projekte
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt KMU und Start-ups mit 112 Millionen Franken. Dies, weil hiesige Unternehmen keinen Zugang mehr zu EU-Fördergeldern haben.
Temporärbranche unter Druck: Schwierigkeiten bei Rekrutierung von Fachkräften
Insbesondere der Arbeitskräftemangel werde zunehmend zu einem Bremsklotz für das Wachstum vom Personaldienstleistern wie auch der Gesamtwirtschaft, so die Bilanz von Swissstaffing nach dem ersten Quartal.
Schweizer Detailhandel geht unter Berücksichtigung der Inflation zurück
Die bereinigten Umsätze sind im März im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,9 Prozent gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Umsätze gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent zurückgegangen.
Der Traum vom nachhaltigen Fliegen
Synthetische Treibstoffe wecken die Hoffnung auf einen CO2-neutraleren Flugverkehr. Ein breiter Einsatz der Technologie ist in der Aviatik aber noch nicht möglich. Was sind die Gründe und welche Lösungsansätze gibt es?
Damit der Laden im Dorf bleibt
Die Interessenvertretung der Schweizer Berggebiete diskutiert Möglichkeiten für diese wichtigen Zentren zur Versorgung der Bevölkerung. Synergien mit anderen Anbietern etwa bieten eine Chance.
Unternehmen mit Schweizer Kotierung entwickeln sich besser als an anderen Börsen
Trotz den ungünstigen Marktbedingungen und der weit verbreiteten Volatilität in den letzten zwölf Monaten hat sich der Life-Sciences-Sektor bei SIX Swiss Exchange im Vergleich zu anderen Kapitalmärkten als weniger anfällig für Volatilität und Bewertungskorrekturen erwiesen.
Bundesrat will Vernichtung von Piraterieprodukten erleichtern
Die Schäden durch gefälschte Produkte gehen in die Milliarden. Wegen des Onlinehandels werden immer mehr davon an der Grenze sichergestellt.