Fachkräftemangel bereitet weiter Sorgen Die Beschäftigungsaussichten für Arbeitnehmer in der Schweiz bleiben gut. Trotz anhaltender Risiken sind die Unternehmen optimistisch für das zweite Quartal und planen weitere Neueinstellungen. Mittlerweile bereitet der Fachkräftemangel aber zunehmend Sorgen.
Die Beschäftigungsaussichten für Arbeitnehmer in der Schweiz bleiben gut. Trotz anhaltender Risiken…Firmen zahlen in der Schweiz weniger Steuern Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag hervorgeht.
Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die…AWP für KMU_today

Räte streiten sich bei Pensionskassenreform um letzte Differenzen Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.
Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.
Bundesrat will gleiche Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.
Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.
Pensionskassen erzielen negative Rendite im Februar Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.
Inflation steigt im Februar weiter leicht an Nach dem starken Anstieg im Vormonat wegen gestiegener Strompreise hat die Teuerung in der Schweiz im Februar nochmals etwas angezogen. Analysten hatten einen Rückgang erwartet.
Nach dem starken Anstieg im Vormonat wegen gestiegener Strompreise hat die Teuerung in der Schweiz im Februar nochmals etwas angezogen. Analysten hatten einen Rückgang erwartet.
Auto-Neuzulassungen nehmen im Februar zum sechsten Mal in Folge zu Im Februar 2023 sind in den Schweiz erneut mehr Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 17'198 Inverkehrsetzungen wurden 3,6 Prozent mehr Autos neu immatrikuliert als im Februar 2022.
Im Februar 2023 sind in den Schweiz erneut mehr Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 17'198 Inverkehrsetzungen wurden 3,6 Prozent mehr Autos neu immatrikuliert als im Februar 2022.
Schweizer KMU spüren Entspannung bei Lieferketten-Engpässen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kämpfen weiterhin mit Lieferproblemen. Allerdings hat sich die Lage zuletzt entspannt.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kämpfen weiterhin mit Lieferproblemen. Allerdings hat sich die Lage zuletzt entspannt.
60 Prozent der Firmen klagen über hohe Belastung durch Bürokratie 60 Prozent der Unternehmen finden die Last durch die Bürokratie in der Schweiz hoch. Damit sank die empfundene Belastung seit der letzten Erhebung 2018, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im neuesten Bürokratiemonitor ausweist.
60 Prozent der Unternehmen finden die Last durch die Bürokratie in der Schweiz hoch. Damit sank die empfundene Belastung seit der letzten Erhebung 2018, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im neuesten Bürokratiemonitor ausweist.
Detailhandel wächst im Januar nur dank höheren Preisen Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen Monat vor einem Jahr. Zu "verdanken" ist dies allerdings lediglich der Inflation. Denn bereinigt man die Umsätze um die Teuerung, so ergab sich ein Minus.
Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen Monat vor einem Jahr. Zu "verdanken" ist dies allerdings lediglich der Inflation. Denn bereinigt man die Umsätze um die Teuerung, so ergab sich…
Räte finden sich bei Kompensation für Umwandlungssatz bei Beruflicher Vorsorge Nach der Senkung des Umwandlungssatzes sollen 15 Jahrgänge der Übergangsgeneration lebenslang einen Rentenzuschlag auf der beruflichen Vorsorge erhalten. Rund die Hälfte dieser Generation soll davon profitieren.
Nach der Senkung des Umwandlungssatzes sollen 15 Jahrgänge der Übergangsgeneration lebenslang einen Rentenzuschlag auf der beruflichen Vorsorge erhalten. Rund die Hälfte dieser Generation soll davon profitieren.
KOF-Konjunkturbarometer verlässt im Februar negativen Bereich Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich weiter auf. Das KOF-Konjunkturbarometer liegt im Februar erstmals seit Monaten nicht mehr im negativen Bereich.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich weiter auf. Das KOF-Konjunkturbarometer liegt im Februar erstmals seit Monaten nicht mehr im negativen Bereich.
Wirtschaftsdepartement prüft Sonntagsverkäufe in Städten Das Wirtschaftsdepartement prüft derzeit, ob die heute in den meisten touristischen Berggebieten möglichen Sonntagsverkäufe auch auf gewisse Areale in den Städten ausgeweitet werden könnten.
Das Wirtschaftsdepartement prüft derzeit, ob die heute in den meisten touristischen Berggebieten möglichen Sonntagsverkäufe auch auf gewisse Areale in den Städten ausgeweitet werden könnten.
Allianz-Trade-Index signalisiert weiteren Rückgang bei Schweizer Exporten Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft bleiben weiter eingetrübt. Die globalen Unsicherheiten sorgen für anhaltenden Gegenwind.
Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft bleiben weiter eingetrübt. Die globalen Unsicherheiten sorgen für anhaltenden Gegenwind.
Bundesrat für besseren Arbeitsmarktzugang für ausländische Personen Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei soll der vom Parlament beschlossene erleichterte Kantonswechsel für vorläufig Aufgenommene umgesetzt werden.
Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei soll der vom Parlament beschlossene erleichterte Kantonswechsel für vorläufig Aufgenommene umgesetzt werden.
Schweizer Tourismus kehrt zur Normalität zurück Der Schweizer Tourismus hat 2022 die Corona-Krise hinter sich gelassen. Eine wichtige Stütze waren wie schon während der gesamten Krise die einheimischen Touristen.
Der Schweizer Tourismus hat 2022 die Corona-Krise hinter sich gelassen. Eine wichtige Stütze waren wie schon während der gesamten Krise die einheimischen Touristen.