Jahresteuerung steigt im Februar über Marke von 2 Prozent Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke geklettert.
Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von…Zahl der Marken- und Patentanmeldungen erneut gestiegen Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.
Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges…AWP für KMU_today

Sozialpartner im Bau stehen vor schwierige GAV-Verhandlungen Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.
Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.
Unia-Delegierte beschliessen Initiative für mehr Kündigungsschutz Die Delegierten der Gewerkschaft Unia haben sich für eine neue Initiative zu einem besseren Kündigungsschutz ausgesprochen.
Die Delegierten der Gewerkschaft Unia haben sich für eine neue Initiative zu einem besseren Kündigungsschutz ausgesprochen.
Schweizer Baubranche schafft es stabil durch die Krise Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Unter anderem haben Nachholeffekte den Umsatz in der Baubranche nach oben getrieben.
Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Unter anderem haben Nachholeffekte den Umsatz in der Baubranche nach oben getrieben.
Märkte für Kleider und Möbel legten 2021 zu Der Fashion-Markt in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr trotz des erneuten Lockdowns zu Beginn des Jahres gegenüber dem Pandemie-Jahr 2020 erholt. Insgesamt wurden in der Schweiz Kleider für 7,4 Milliarden Franken verkauft.
Der Fashion-Markt in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr trotz des erneuten Lockdowns zu Beginn des Jahres gegenüber dem Pandemie-Jahr 2020 erholt. Insgesamt wurden in der Schweiz Kleider für 7,4 Milliarden Franken verkauft.
KMU setzen im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Weiterbildung Auch Schweizer KMU spüren den Mangel an gut ausgebildetem Personal. Und der Fachkräftemangel dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Im Kampf um Talente setzen die KMU vermehrt auf Weiterbildung und attraktive Arbeitsmodelle, wie eine Studie der Credit Suisse zeigt.
Auch Schweizer KMU spüren den Mangel an gut ausgebildetem Personal. Und der Fachkräftemangel dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Im Kampf um Talente setzen die KMU vermehrt auf Weiterbildung und attraktive Arbeitsmodelle, wie…
Zahl ausgeschriebener Stellen wächst deutlich schneller als vor Corona Gute Neuigkeiten für Stellensuchende: Die Chancen, einen neuen Job zu finden, dürften aktuell gut stehen. Denn gegenüber dem letzten Jahr hat sich die Anzahl ausgeschriebener Stellen im Februar deutlich erhöht.
Gute Neuigkeiten für Stellensuchende: Die Chancen, einen neuen Job zu finden, dürften aktuell gut stehen. Denn gegenüber dem letzten Jahr hat sich die Anzahl ausgeschriebener Stellen im Februar deutlich erhöht.
Schweizer Clubszene mit erstem zertifikatsfreien Wochenende sehr zufrieden Die Bilanz des ersten massnahmenfreien Partywochenendes seit fast zwei Jahren ist «extrem positiv» ausgefallen. Gerade bei den jungen Menschen habe man die Erleichterung richtiggehend gespürt, hiess es bei der Schweizer Bar und Club Kommission.
Die Bilanz des ersten massnahmenfreien Partywochenendes seit fast zwei Jahren ist «extrem positiv» ausgefallen. Gerade bei den jungen Menschen habe man die Erleichterung richtiggehend gespürt, hiess es bei der Schweizer Bar und Club Kommission.
Mit der Schweizer Industrie geht es aufwärts Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Im Gesamtjahr 2021 konnte die Schweizer Industrie die deutlichen Vorjahresverluste damit mehr als wettmachen.
Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Im Gesamtjahr 2021 konnte die Schweizer Industrie die deutlichen Vorjahresverluste damit mehr als wettmachen.
Schweizer Seilbahnen erholen sich weiter Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Hochqualifizierte Ausländer sollen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
Schweizer Holz ist deutlich teurer geworden Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Schweiz hat im EU-Vergleich eine tiefe Jugend-Arbeitslosen-Quote In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
Arbeitsmarkt nähert sich Vorkrisenniveau Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.