AWP für KMU_today

Mehrwertsteuer: Ausländische Onlinehändler werden zur Kasse gebeten Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet, die diese neue Regelung beinhaltet.

Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet, die diese neue Regelung beinhaltet.

Die Kassen klingeln weiter kräftig an der Art Basel Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag viele Verkäufe in Millionenhöhe vermeldet. Darunter ein grossformatiges Gemälde von Robert Rauschenberg für 4,5 Millionen Dollar.

Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag viele Verkäufe in Millionenhöhe vermeldet. Darunter ein grossformatiges Gemälde von Robert Rauschenberg für 4,5 Millionen Dollar.

BAK-Ökonomen erwarten Anstieg der Bautätigkeit 2021 und 2022 Die Aussichten für die Schweizer Bauwirtschaft sind gut. Zu diesem Schluss kommt eine neue Prognose von BAK Economics. Demnach dürfte die Bautätigkeit in der Schweiz im laufenden und im kommenden Jahr ansteigen.

Die Aussichten für die Schweizer Bauwirtschaft sind gut. Zu diesem Schluss kommt eine neue Prognose von BAK Economics. Demnach dürfte die Bautätigkeit in der Schweiz im laufenden und im kommenden Jahr ansteigen.

Handelsbilanzüberschuss schwillt im August auf Rekordwert an Der schweizerische Aussenhandel legte im August in beiden Richtungen zu. Da die Exporte jedoch noch stärker stiegen als die Importe, schwoll der Überschuss in der Handelsbilanz auf einen neuen Rekordwert an.

Der schweizerische Aussenhandel legte im August in beiden Richtungen zu. Da die Exporte jedoch noch stärker stiegen als die Importe, schwoll der Überschuss in der Handelsbilanz auf einen neuen Rekordwert an.

Franken gemäss Experten nicht mehr überbewertet Die Schweizer Industrie braucht einer Analyse zufolge keine Negativzinsen mehr. Somit fällt auch das wichtigste Argument der Schweizerische Nationalbank (SNB) für eine künstliche Schwächung des Schweizer Frankens weg.

Die Schweizer Industrie braucht einer Analyse zufolge keine Negativzinsen mehr. Somit fällt auch das wichtigste Argument der Schweizerische Nationalbank (SNB) für eine künstliche Schwächung des Schweizer Frankens weg.

CS-Ökonomen rechnen für 2022 mit leicht höherem BIP-Wachstum als bisher Die Schweizer Wirtschaft dürfte gemäss den Ökonomen der Credit Suisse im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher angenommen. Der jüngste Anstieg der Inflation sei mehrheitlich eine temporäre Erscheinung.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte gemäss den Ökonomen der Credit Suisse im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher angenommen. Der jüngste Anstieg der Inflation sei mehrheitlich eine temporäre Erscheinung.

Holpriger Börsengang von Schweizer Sportradar an der Nasdaq Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar hat am Dienstag einen holprigen Start an der US-Technologiebörse Nasdaq hingelegt. Die Aktien des St. Galler Unternehmens starteten beim Ausgabepreis von 27 Dollar, verloren danach aber klar an Wert.

Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar hat am Dienstag einen holprigen Start an der US-Technologiebörse Nasdaq hingelegt. Die Aktien des St. Galler Unternehmens starteten beim Ausgabepreis von 27 Dollar, verloren danach aber klar an Wert.

Luzerner Regierung fordert mehr Corona-Hilfsgelder für Unternehmen Der Kanton Luzern braucht mehr Geld, um Unternehmen zu helfen, die wegen der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten sind. Der Regierungsrat will einerseits einen Bundesbetrag von 13,17 Millionen Franken anzapfen und selber weitere 16,5 Millionen Franken bereitstellen.

Der Kanton Luzern braucht mehr Geld, um Unternehmen zu helfen, die wegen der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten sind. Der Regierungsrat will einerseits einen Bundesbetrag von 13,17 Millionen Franken anzapfen und selber weitere 16,5 Millionen Franken…