Wie sich Firmen vor Ransomware schützen können Kontinuierlicher Handlungsbedarf in Sachen IT-Sicherheit besteht grundsätzlich bei jedem Schweizer Unternehmen. Denn die Zahl der Schadsoftwares nimmt zu und Hacker suchen ständig nach neuen Sicherheitslücken.
Kontinuierlicher Handlungsbedarf in Sachen IT-Sicherheit besteht grundsätzlich bei jedem Schweizer Unternehmen. Denn…Schluss mit dem administrativen Chaos – So gehen Sie Steuern, Buchhaltung und Payroll effizient an Alle Jahre wieder hält uns das administrative Chaos zum Jahresanfang auf Trab. Steuern, Buchhaltung, Lohnadministration - wir schieben das nur allzu gerne vor uns her. Wie schaffen wir es, diese Pendenzen in diesem Jahr effizienter anzugehen? Auf welche gesetzlichen Änderungen ist 2018 zusätzlich noch zu achten?
Alle Jahre wieder hält uns das administrative Chaos zum Jahresanfang auf Trab.…Finanzen & Versicherung

Schluss mit dem administrativen Chaos – So gehen Sie Steuern, Buchhaltung und Payroll effizient an
Alle Jahre wieder hält uns das administrative Chaos zum Jahresanfang auf Trab. Steuern, Buchhaltung, Lohnadministration - wir schieben das nur allzu gerne vor uns her. Wie schaffen wir es, diese Pendenzen in diesem Jahr effizienter… Steuern

Steuerplanung – optimieren heisst nicht unbedingt vermeiden
Steuerplanung ist grundsätzlich eine langfristige Sache und sollte immer den Bedürfnissen des Unternehmens, der Firmeninhaber oder der Anteilseigner entsprechen. Wichtig ist dabei, dass das Optimieren von Steuern und nicht das Sparen im Vordergrund steht. Gleichzeitig…
Sinkende Mehrwertsteuer-Sätze ab 2018 – das müssen Sie berücksichtigen
Im September haben die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» an der Urne abgelehnt. Infolge dessen werden die Mehrwertsteuer-Sätze zum ersten Mal seit deren Einführung 1995 sinken. Ab dem 1. Januar 2018 wird die MWST…
Steuervorlage 2017 – Auswirkungen auf die KMU
Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III ist klar: Es braucht eine Reform des Steuergesetzes, damit die Schweiz weiterhin ein attraktiver Unternehmensstandort bleibt. Allerdings bietet der vom Bundesrat über den Sommer ausgearbeitete Vorschlag mit der Erhöhung…
Mehrwertsteuerpflicht von ausländischen Unternehmen – ab 2018 in der Schweiz verschärft
Führen Sie ein Unternehmen mit Sitz im Ausland, das in der Schweiz tätig ist? In diesem Fall sollten Sie jetzt überprüfen, ob Sie in der Schweiz MWST-pflichtig sind. Für Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz ab… Steuern

Aufschub auf Grundstückgewinnsteuern
Wer eine selbst genutzte Liegenschaft veräussert und aus dem Erlös ein gleichwertiges Objekt erwirbt, profitiert von einem Aufschub auf die Grundstückgewinnsteuer. Vorausgesetzt er oder sie nutzt die Liegenschaft ausschliesslich selbst. Sobald eine Untervermietung oder eine…
Top 7 Kostenspartipps für Startups – Liquiditätsschonend durch den Gründungsprozess
Die Motivation ist grenzenlos, die Finanzen aber streng limitiert: So geht es den meisten Startup-Gründern. Mit einem durchdachten Finanzplan und einigen Sparmassnahmen gelingt es aber auf jeden Fall, die Liquidität zu schonen. Viele Tipps zum…
Honorare der Verwaltungsräte von KMU gesunken
Die Vergütungen für die Mitglieder der Verwaltungsräte der Schweizer KMU sind rückläufig. Laut den Ergebnissen einer Studie von BDO verringerten sich die Honorare zwischen 2014 und 2017 im Durchschnitt um 12% von CHF 25'000 auf…
Schwierige Umstellung auf Swiss GAAP FER
Die Entwicklung der Swiss GAAP FER in den letzten Jahren kann zu Recht als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Mit der Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen hat die Verbreitung dieser Berichterstattung stark zugenommen. Eigentlich…
Stark sinkende Zahlungsmoral führt zu Zahlungsbefehlen auf Rekordniveau
Zahlungsausfälle sind für kleinere und mittlere Unternehmen ein hohes Risiko. Im Jahr 2016 hat die Anzahl an ausgestellten Zahlungsbefehlen einen Rekordwert erreicht. Mit einer vorgängigen Betreibungsauskunft liessen sich finanzielle Verluste minimieren.
Crowdfunding für Immobilien
Crowdfunding ist grundsätzlich eine traditionelle Anlageform und existiert schon seit vielen Jahrzehnten. Bei der sogenannten Schwarmfinanzierung tun sich mehrere Geldgeber zusammen, um ein grösseres Projekt oder eine kostenintensive Sache gemeinsam zu finanzieren. Ist Crowdfunding die…
Steuern, Buchhaltung und Löhne – KMU Tipps für einen effizienten Jahresbeginn
Steuererklärung, Jahresabschluss, Löhne - zum Jahresbeginn muss sich jedes KMU damit befassen. Wie können diese Pendenzen effizient im Unternehmen umgesetzt werden? Gibt es gesetzliche Änderungen? Wo lassen sich Kosten sparen?
Einführung der QR-Rechnung – so sorgen KMU vor
Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Unternehmen sind deshalb gefordert: Sie müssen ihre Soft- und Hardware rechtzeitig auf das Verarbeiten und Zahlen von QR-Rechnungen…
Das Wichtigste zur Mehrwertsteuer
Obschon die Schweiz die Mehrwertsteuer schon lange eingeführt hat, tauchen im Berufsalltag der Unternehmer oft Unklarheiten dazu auf. Oft stellt sich die Frage, ob man der Mehrwertsteuer unterstellt ist und wie man abrechnen muss. In…
Unternehmenssteuerreform III: Was ändert sich?
Am 17. Juni 2016 hat sich das Parlament auf die neuste, die dritte Unternehmenssteuerreform geeinigt. Kernstück ist die Abschaffung des Holdingstatus und anderer spezieller Besteuerungsregimes. Um die Attraktivität des Steuerstandortes beizubehalten, sind dieverse flankierende Massnahmen…
Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Nicht selten stellt die Finanzierung der Unternehmensnachfolge alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen. André Kühni, Leiter KMU Services bei der Aargauischen Kantonalbank, gibt Tipps.
Wer die Bonität prüft, senkt das Risiko für Zahlungsausfälle
Mit einer vorgängigen Recherche über mögliche Geschäftspartner lassen sich finanzielle Risiken markant senken. Dass dies nicht automatisch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist, zeigt die Bonitätsprüfung von Moneyhouse.