Steigende Preise blockieren die vollständige Öffnung des Schweizer Strommarkts Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die Lust von Schweizer Privathaushalten sein, dass der einheimische Strommarkt vollständig liberalisiert wird. Der ideale Zeitpunkt für die komplette Marktöffnung wurde verpasst, nun wird es schwierig.
Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die…Schweizer Bevölkerung blickt pessimistischer in die Zukunft Die Pandemie schlägt auf die Stimmung der Menschen: Nur noch 30 Prozent blicken vorbehaltlos optimistisch in die Zukunft, ein Drittel weniger als im Vorjahr. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Versicherers Swiss Life.
Die Pandemie schlägt auf die Stimmung der Menschen: Nur noch 30 Prozent…News

Die Finanzminister billigen Steuerreform: Grosse Konzerne sollen 15 Prozent zahlen
Die G-20-Finanzminister wollen Steueroasen austrocknen. An ihrem Treffen in Washington haben sie der entsprechenden Steuerreform zugestimmt. Die vorgesehene Mindeststeuer von 15 Prozent hat auch Folgen für die Schweiz.
ZKB verabschiedet sich vom ausserbörslichen Handel
Die Zürcher Kantonalbank verabschiedet sich nach über zwanzig Jahren vom Handel mit nichtkotierten Schweizer Aktien. Rund 200 KMU sind im sogenannten OTC-Markt gelistet.
Schweizer Uhrenindustrie kehrt zurück auf die Erfolgsspur
Der Crash wegen Corona im Jahr 2021 war heftig. Doch nun geht die Branche davon aus, dass sie das Niveau von vor dem Pandemie-Ausbruch bald wieder erreicht haben wird.
Viele KMU nutzen die WIR-Währung: Doch was taugt sie heute noch?
Die Schweizer Genossenschaftsbank WIR will mit der gleichnamigen WIR-Währung kleinere und mittlere Unternehmen finanziell stärken. Ob das System diesen Anspruch immer noch erfüllt, ist umstritten.
Jeder fünfte Gewerbler hat Zukunftsangst
Corona bleibt eine Belastung für die Schweizer Kleinfirmen: 36 Prozent von ihnen sagen, ihrem Unternehmen gehe es heute schlechter als vor der Pandemie. Das zeigt eine Umfrage von localsearch unter mehr als 800 Inhabern und…
Das Gross der KMU in der Deutschschweiz sieht die Zertifikatspflicht nicht als Nachteil
Aber: 51 Prozent beurteilten die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Halbfabrikaten als eher schlecht bis sogar existenzbedrohend, so die sechste Online-Erhebung des Coronavirus-KMU-Panels der ZHAW.
Trotz Überangebot ist Zeitungspapier knapp
Seit über zehn Jahren sinkt in Westeuropa die Nachfrage nach Zeitungspapier. Weil die Kapazitäten nicht im gleichen Umfang sinken, herrscht ein Verdrängungswettbewerb. Die Pandemie hat die Lage so sehr verschärft, dass ein dreitägiger Produktionsausfall in…
Pensionskassen verlieren im September Geld an der Börse
Die negative Entwicklung an den Finanzmärkten hat im September alle Pensionskassen getroffen, wie die heute veröffentlichte Auswertung der UBS zeigt.
Schweizer Wirtschaft wird positiver wahrgenommen
Der Stimmungsindikator «Swiss Economy Reputation Index» (SERX) stieg von Anfang Juli bis Ende September um 3,1 Punkte auf 101,5 Zähler – sowohl dank der Realwirtschaft als auch dank der Finanzwirtschaft.
Skan will mit Börsengang Wachstum vorantreiben
Das Baselbieter Unternehmen Skan hält am Plan für einen Börsengang an der SIX im laufenden Schlussquartal 2021 fest. Es will sich damit Geld für das weitere Wachstum beschaffen.
Statt Fleisch landet vermehrt Gemüse auf den Tellern – die Anbieter von Saatgut freut’s
Das Angebot in den Gemüseabteilungen von Lebensmittelgeschäften nimmt laufend zu. Die Vielfalt eröffnet Herstellern von Saatgut wie Syngenta lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Zugleich müssen aber auch immer neue Konsumentenbedürfnisse befriedigt werden.
Schweizer Fertigungsindustrie gibt Politik gute Noten in der Coronakrise
Die neuste Ausgabe des «Swiss Manufacturing Survey» des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die zur Stärke der Schweiz als globale Drehscheibe für die internationale Produktion beitragen.
Euler Hermes erwartet 2022 wieder mehr Pleiten in der Schweiz
Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet nach zwei Jahren weltweit rückläufiger Insolvenzen 2022 wieder mit einem Anstieg der Pleiten. Auch in der Schweiz dürften die Konkurse zunehmen, jedoch noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen.
Gericht stoppt den Glasfaserausbau der Swisscom
Die Swisscom muss den Konkurrenten ungehinderten Zugang zum Glasfasernetz gewähren. Das Bundesverwaltungsgericht lässt vorgesehene Abweichungen vom Glasfaserstandard nicht zu.
KOF: Erholung der Wirtschaft setzt sich fort, doch Risiken werden vielfältiger
Die Konjunktur in der Schweiz entwickelt sich positiv, bis Ende 2023 normalisiert sich das Expansionstempo aber. Dies geht aus der Herbstprognose der Konjunkturforschungsstelle KOF hervor.
Zahl der ausgeschriebenen Stellen nach den Sommerferien deutlich gestiegen
Nach den Sommerferien sind in der Schweiz wieder vermehrt Arbeitskräfte gesucht worden.
Der Baubranche gehen die Arbeiter aus
Die Trends in der Bauwirtschaft gehen alle in die falsche Richtung: überalterte Belegschaft, zu wenig Nachwuchs und Imageprobleme. Berufsverband und Firmen sind gefordert.