Streit um OECD-Mindeststeuer: Das Einknicken der EU gegenüber Trump wäre ein Ärgernis auch für die Schweiz
Die USA pochen auch bei den Steuern auf eine Sonderbehandlung. Die EU…SIG bestätigt Ziele, doch Aktionärsstreitigkeiten lasten auf dem Aktienkurs
Der Streit mit Laurens Last, der rund 10 Prozent der SIG-Aktien besitzt,…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

Schweizerische Post erhöht Lohnsumme nach Schlichtungsverfahren
Die Schweizerische Post und Postfinance erhöhen die Lohnsumme 2025 um 1,6 Prozent, zusammen mit einer Einmalzahlung, nachdem das Schlichtungsverfahren fehlgeschlagen ist. Der Mindestlohn wird um fast 70 Franken auf 4250 Franken erhöht.
Goldene Zeiten für pensionierte Ehepaare – zuerst sollen sie weniger Steuern bezahlen und dann auch noch mehr AHV erhalten
Neue Zahlen zeigen, wer die grossen Gewinner der Individualbesteuerung sind, über die der Nationalrat nächste Woche entscheidet: die verheirateten Rentner. Sie werden politisch von allen Seiten umgarnt. Für Spitzenverdiener sieht es weniger gut aus.
Reinvermögen der Schweizer Haushalte steigt auf 4880 Milliarden
Getragen wurde der Anstieg sowohl vom Wachstum der finanziellen Forderungen als auch vom höheren Immobilienvermögen.
Job weg kurz vor der Pensionierung: was das für die Altersvorsorge bedeutet und welche Möglichkeiten die Betroffenen haben
Verliert man wenige Jahre vor dem geplanten Ruhestand die Stelle, drohen grosse finanzielle Einbussen. Wie man trotzdem in der Pensionskasse versichert bleiben kann und welche Regeln gelten.
Zollstreit: USA zeigen sich an rascher Lösung mit der Schweiz interessiert
Gute Nachrichten hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter von ihren Treffen mit US-Vertretern am Donnerstag in Washington mitgebracht: Die Schweiz ist in einer Gruppe von 15 Ländern, mit denen die USA rasch eine Lösung in der Zollfrage…
1500 Seiten Verträge mit der EU im Schnelldurchlauf – Economiesuisse macht Tempo
Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die Befürworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.
Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf
Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Der AHV-Zuschlag, von dem nur wenige Frauen wissen
Ab Anfang Mai gehen die ersten Frauen später in Pension. Dafür erhalten sie Kompensationen in Milliardenhöhe. Selbst eine Frühpensionierung kann sich lohnen.
Stimmung unter Beschäftigten in der Schweiz wird immer schlechter
Nur 45 Prozent der Angestellten sind noch zufrieden, was einem deutlichen Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem sind nur wenige im Job voll engagiert.
Lichtblick im Zollkrieg: Schweizer Firmen gewinnen in China neue Kunden, weil die Chinesen amerikanische Lieferanten ersetzen wollen
Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte die Marktposition von europäischen Firmen in Fernost stärken. Schweizer Industrieunternehmen spüren eine erhöhte Nachfrage, weil amerikanische Zulieferer unter hohen Zöllen leiden – oder prinzipiell gemieden werden.
Trotz Inflation wurde letztes Jahr mehr verdient
Die Löhne in der Schweiz sind 2024 deutlich gestiegen. Auch unter Berücksichtigung der Teuerung nahmen die Löhne und damit die Kaufkraft zu.
Nestlé und der Mineralwasser-Skandal: «Wir wollen wissen, wie gross das Problem ist», sagt der Ethos-Direktor
Nestlé hat Mineralwasser wie Perrier und Vittel jahrelang mit illegalen Methoden gereinigt. Die Anlagestiftung Ethos will nun dem Nestlé-Verwaltungsrat die Entlastung verweigern.
Schweizer Exporte mit Rekordwert im März – auch Uhrenmarkt legt zu
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März einen neuen Rekordwert erzielt. Auch Schweizer Uhrenhersteller haben im März 2025 wieder etwas mehr Uhren ins Ausland exportiert als noch im Vormonat.
Erstmals seit Jahrzehnten: Kein SNB-Chef an IWF-Frühjahrestagung
Martin Schlegel, der neue Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird 2025 nicht zur Frühjahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington reisen.
Schweizer Hotellerie im März 2025 mit etwas mehr Logiernächten
Die Schweizer Hotellerie hat im dritten Monat des laufenden Jahres wieder zugelegt. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.
Jetzt erst recht: Der Kanton Zürich muss die Steuern für Unternehmen senken
Die Welt steuert auf eine Wirtschaftskrise zu. Der Kanton Zürich muss Massnahmen ergreifen und seine Kostenbasis reduzieren.
Schweizer KMU-Chefs sind erstaunlich selbstbewusst: «Wir könnten Trumps Zölle grösstenteils an US-Kunden weitergeben»
Nasa-Sensoren, Maschinen für Wattestäbchen, hochpräzise Werkzeuge: Vier Schweizer Industriebetriebe schildern, wie sich Trumps Politik auf ihr Geschäft auswirkt – und weshalb US-Firmen kaum von hohen Zöllen profitieren dürften.