Die Verzweiflung wächst: Die westlichen Autohersteller verlieren in China massiv Umsatz Im grössten Automarkt der Welt werden chinesische Marken immer erfolgreicher. Hersteller aus Japan, Südkorea und Europa geraten in Rücklage – und überlegen sich Gegenmassnahmen.
Im grössten Automarkt der Welt werden chinesische Marken immer erfolgreicher. Hersteller aus…Bei Soeder zahlen die Kunden 24 Franken für 250 Milliliter Naturseife. Jetzt steigt ein prominenter Investor in das Geschäft ein Die Zürcher Seifenmanufaktur Soeder trifft mit ihren Produkten den Nerv der Zeit. Mit dem Breitling-Chef Georges Kern als neuem Investor soll die Marke nun weltweit bekannt gemacht werden.
Die Zürcher Seifenmanufaktur Soeder trifft mit ihren Produkten den Nerv der Zeit.…«Neue Zürcher Zeitung»

Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger suchen Schutz vor dem Börsenchaos – und stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Wohnort Berlin, Arbeitsort Zürich: Die Zahl der modernen Wanderarbeiter in Schweizer Städten nimmt stark zu
Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.
Stalking nimmt zu: Firmen wollen ihre Mitarbeiter nicht mehr mit vollem Namen anschreiben
Migros, Coop, Swiss – Schweizer Unternehmen überdenken die Namensschilder ihrer Mitarbeiter. Für den eidgenössischen Datenschützer steht die Sicherheit der Mitarbeitenden über den Marketinginteressen der Firmen.
Pensionskassen: Der wirkliche «Rentenbschiss» – von dem aber niemand spricht
Die BVG-Reform führt zu neuen Ungerechtigkeiten: 400 000 Personen erhalten Zuschüsse, obwohl ihre Rente gar nicht sinkt. Das kostet Milliarden.
Die Nachfrage nach Schweizer Uhren schwächelt: «Die Schnelligkeit des Rückgangs war extrem überraschend»
Rapide Abnahme der Nachfrage bei Uhren der mittleren und unteren Preisklasse: Die Zulieferer im Jurabogen müssen den Sommer mit Kurzarbeit überbrücken.
Ein Viertel aller Preise steuert der Staat – niemand nimmt in Europa so stark Einfluss auf den Markt wie die Schweiz
Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.
Weniger Zuwanderung dank Schutzklausel? Die Schweizer Wirtschaft ist gespalten – muss aber bald Position beziehen
Verbände und Politiker wünschen, dass der Bundesrat mit der EU über eine mögliche Begrenzung der Zuwanderung verhandelt. Die Wirtschaft ist allerdings uneins und ratlos, wie diese aussehen könnte.
Schweizer Firmen sprechen sich regelmässig über Löhne ab: Das gehört unterbunden – gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels
Ob Banken, Versicherungen oder Pharma: Mit Absprachen über Löhne und Arbeitsbedingungen versuchen Firmen ihre Angestellten zu benachteiligen. Es ist gut, dass die Wettbewerbshüter die Arbeitnehmer jetzt besser schützen wollen.
Die grössten Mythen zu Pensionskassen und Altersvorsorge – welche einen wahren Kern haben und welche nicht
Um die berufliche Vorsorge in der Schweiz ranken sich manche Vorurteile und Halbwahrheiten. Was stimmt, was nicht?
Vortäuschen von Mausbewegungen: Amerikanische Firmen gehen gegen Fake Work vor
US-Firmen setzen vermehrt Überwachungssoftware gegen ihre Mitarbeiter ein. Damit wollen sie simulierte Arbeitsaktivität im Home-Office aufdecken. In der Schweiz wäre das in dieser Form nicht denkbar.
Zürich, nein danke: Immer mehr Unternehmen verlassen den Kanton
Das Herz der Schweizer Wirtschaft blutet. Zürichs Nachbarn freuen sich.
Das Ende des Migros-Märchens: Wie das speziellste Unternehmen der Schweiz sich demontiert
Niemand war mächtiger, niemand stabiler als die Migros. Jetzt scheint alles auf dem Spiel zu stehen. Was ist passiert?
Wer Ferien in der Schweiz macht, zahlt drauf: Wo man als Tourist am meisten für den Franken bekommt
Die perfekte Reise zu buchen, ist komplex. Der Preis spielt eine Rolle. Wichtig ist den Touristen aber anderes.
Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig
Die geeinte Haltung der Arbeitgeber zu gewissen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) bröckelt. Die Uneinigkeit dient den Gewerkschaften.
Die Papierfabrik Perlen muss ihre Kunden immer weiter weg von der Schweiz suchen
Der letzte Schweizer Hersteller von Zeitungspapier hält inzwischen selbst in der Türkei und in Indien Ausschau nach Abnehmern. Zugleich profitiert er davon, dass immer mehr Papierfabriken in Europa schliessen.
Die Pensionskassen sind stabil – Panikmache wegen Altersarmut ist fehl am Platz
Rentenkürzungen bei den Pensionskassen dürften zum Volks-Ja zur 13. AHV-Rente beigetragen haben. Sie waren aber nötig, um die berufliche Vorsorge fair zu gestalten. Auch die BVG-Reform wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
Erste Unternehmen kassieren ihre Klimaziele. Das muss kein Nachteil sein: Realitätssinn hilft dem Klima mehr als Greenwashing
Der Hype um die Nachhaltigkeit ist vorbei. Und doch bleibt die Wirtschaft der verlässlichste Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Wir sollten sie unterstützen.