Staatskontrolle bei Firmenübernahmen durch Ausländer: Wie unterscheidet man «gute» von «bösen» Investoren? Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt, dass er die Absichten von Firmenkäufern erkennt. In heiklen Fällen sei jeweils vom schlimmsten Fall auszugehen, sagt der Mann, der die Debatte ins Rollen gebracht hat.
Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt,…Die Schweizer Industrie kritisiert die UBS wegen höherer Kreditzinsen – doch wie sieht es im Rest der Wirtschaft aus? Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber nicht alle Branchen spüren die gestiegene Bedeutung der UBS im gleichen Ausmass.
Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber…Absender

Home Office kann laut Studie Produktivität steigern
Home Office und hybride Arbeitsformen können unter bestimmten Voraussetzungen die Produktivität steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus
Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel. Für Konsumenten zeichnen sich dafür endlich günstigere Preise ab.
Schweizer Uhrenindustrie fordert Unterstützung von der Politik
Die Schweizer Uhrenindustrie durchlebt schwierige Zeiten: Die weltweite Nachfrage nach Schweizer Uhren nimmt ab und der starke Franken setzt den Herstellern zu. Die Branche fordert die Politik und die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln auf.
Gefällt es ihnen bei uns nicht mehr? Die Zahl der chinesischen Touristen könnte sich nie mehr erholen
Vor fünf Jahren kamen die Chinesen in gigantischen Reisegruppen in die Schweiz. Touristiker hoffen auf ein Comeback.
Woran Meyer Burger scheitert: 3S produziert in der Schweiz profitabel Solarmodule
Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.
WorldSkills: Unsere Schweizer Berufs-Champions glänzen in Lyon
Die WorldSkills Lyon 2024 sind bereits wieder Geschichte! Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als sieben Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille gewonnen und ist «Top 3 of World» und «Best Nation of Europe».…
Wenn der Chef ruft, muss man nicht immer antworten – Reformvorschlag gegen ständige Erreichbarkeit und für flexibleres Home-Office
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten bei Telearbeit in die Vernehmlassung geschickt. Dieses soll aber nur für Angestellte mit grosser Arbeitsautonomie gelten.
Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.
Für 13. AHV-Rente soll Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen
Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen. Darüber hat sich der Bundesrat am Freitag vom zuständigen Innendepartement informieren lassen. Eingeführt wird die 13. AHV-Rente 2026.
Wird bald die Mindestfranchise für die Hälfte der Krankenversicherten erhöht? Eine Studie zeigt: So liessen sich 1,2 Milliarden Franken sparen
Die Krankenkassenprämien werden auch im kommenden Jahr steigen. Ein Gegenmittel wäre, wenn die Versicherten mehr selbst bezahlen müssten. In Bundesbern wird bald über einen solchen Vorstoss entschieden.
Höhere Zuschläge für Post- und Postfinance-Mitarbeitende
Die fast 30'000 Post- und Postfinance-Mitarbeitende erhalten ab dem nächsten Jahr höhere Zuschläge für Abend-, Nacht, Sonntags- und Piketteinsätze. Darauf haben sich die Post und die Sozialpartner in neuen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) geeinigt.
Rentenreform – was nach einem Nein passieren würde
Die Pensionskassen könnten ein Scheitern der Reform der beruflichen Vorsorge an der Urne finanziell verkraften. Eine rasche neue Reform wäre unwahrscheinlich. Die gesetzliche Mindestvorgabe für die Renten würde zunehmend irrelevant.
Schweizer Firmen äussern weniger Einstellungsabsichten
Schweizer Firmen rechnen angesichts des schwierigen Wirtschaftsumfelds laut dem Personalvermittler Manpower mit einer etwas trüberen Beschäftigungssituation. Vor allem im Finanz- und Immobiliensektor wird für das vierte Quartal 2024 ein Rückgang des Einstellungstempos erwartet.
Die Schweizer Reisebranche hat in diesem Sommer stagniert
Umsätze und Passagierzahlen seien auf dem Niveau des Vorjahres geblieben, teilte der Schweizer Reise-Verband (SRV) in einem Communiqué mit. Für den Winter lieben vor allem die Malediven, Thailand sowie die Karibik im Trend.
Detailhändler wehren sich gegen Vorwürfe der Abzockerei
Laut einer neuen Studie sind die hohen Schweizer Preise im internationalen Vergleich voll mit höheren Kosten zu erklären – und nicht etwa mit höheren Gewinnmargen.
Der Schweiz ist die Einkaufslaune vergangen
Die Konsumentenstimmung steckt weiterhin im Tief. Besonders betroffen ist der Non-Food-Bereich in den Bereichen Garten und Freizeit. Das zeigt eine Studie der UBS.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.