Schweizer Konsumausgaben im Oktober erneut gesunken Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden.…Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation…Redaktion

Arbeitgeberverband-Präsident: Reale Lohnerhöhungen für 2024 möglich
Die Lohnerhöhungen könnten 2024 in der Schweiz über der Inflation liegen. Dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Severin Moser, zufolge würde das eine reale Erhöhung für die Arbeitnehmer bedeuten.
Zahl der Erwerbstätigen nimmt in Schweiz weiter zu
Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Schweiz und Italien einigen sich im Homeoffice-Streit für Grenzgänger
Die beiden Nachbarländer haben sich bei der Besteuerung von Homeoffice-Arbeit geeinigt. Ab 2024 können Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten.
Büromieter überdenken Flächenbedarf wegen Homeoffice
Flexible Arbeitsmodelle sind aus dem Alltag vieler Beschäftigten kaum mehr wegzudenken. Doch nun mehren sich die Anzeichen, dass die Büromieter ihren Flächenbedarf nicht nur überdenken, sondern auch anpassen.
Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz kühlt sich deutlich ab
Damit geht die Talfahrt in der Privatwirtschaft auch im vergangenen Monat weiter. Allerdings geben die Erwartungen Anlass zur Hoffnung.
Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich auch im Oktober robust
Es gab nur einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Quote blieb unverändert. Für die Zukunft ist ebenfalls nicht mit einer starken Trendwende zu rechnen.
Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Schlechtere Stimmung in Schweizer Industrie im Oktober
Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch…
Firmengründungen nehmen im Oktober weiter zu
Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum Vorjahr
Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.
Drei Viertel der Schweizer zufrieden mit finanzieller Situation
Schweizerinnen und Schweizer sind mit grosser Mehrheit zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Je nach Geschlecht, Bildungsstand und Einkommen zeigen sich aber teils erhebliche Unterschiede.
KOF-Konjunkturbarometer bewegt sich im Oktober kaum
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin eingetrübt. So hat sich das Konjunkturbarometer im Oktober kaum von der Stelle bewegt und liegt damit weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt.
Präsenz in den USA ist für Schweizer Unternehmen laut Studie ein Vorteil
Starke Handelsbeziehungen mit den USA bringen für Schweizer Unternehmen laut einer Studie viele Vorteile mit sich. So hätten die Unternehmen mit einer Präsenz in den Vereinigten Staaten im Zeitraum 2017 bis 2022 insgesamt ein stärkeres…
Parlamentarische Aufsicht will schärfere Kontrollen bei Kurzarbeit
Kurzarbeitsentschädigungen in Milliardenhöhe sind während der Corona-Krise an besonders eingeschränkte Unternehmen geflossen. Die parlamentarische Oberaufsicht kommt nun zum Schluss, dass die Missbrauchsbekämpfung lückenhaft war und fordert stärkere Aufsichtsgremien.
Bezahl-Apps werden immer stärker akzeptiert
Bei Schweizer Unternehmen sind Überweisungen und das Bezahlen auf Rechnung weiterhin die am weitesten akzeptierten Zahlverfahren. Bezahl-Apps haben jedoch deutlich an Popularität gewonnen.
Die Anzahl sogenannter Zombiefirmen nimmt leicht zu
Die Menge an maroden Unternehmen in der Schweiz bleibt laut einer Untersuchung der Beratungsfirma Kearney stabil. Die Quote von Unternehmen, deren Zinsverpflichtungen die laufenden Gewinne übersteigen, liegt hierzulande indes leicht über dem globalen Schnitt.
Schweizer Hoteliers erwarten erneut Wintersaison auf Rekordniveau
Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser Teil der Betriebe erwartet sogar höhere Umsätze als im Vorjahr, als die Logiernächte auf einen neuen Höchstwert stiegen. Dabei dürften auch Preiserhöhungen eine…