Ständerat will Unternehmen ohne Regulierungsbremse entlasten Unternehmen in der Schweiz sollen vom administrativen Aufwand entlastet werden. Der Ständerat ist mit einem vom Bundesrat vorgeschlagenen neuen Gesetz einverstanden. Abgelehnt hat er hingegen eine in der Verfassung zu verankernde Regulierungsbremse.
Unternehmen in der Schweiz sollen vom administrativen Aufwand entlastet werden. Der Ständerat…Erstes Schweizer «Nomad Valley» im Toggenburg geplant Das «Swiss Remote Work Hub» soll ein neuer Magnet für Remote Worker und digitale Nomaden werden. Mit dem Projekt wollen die Initianten über die Grenzen hinweg neue Massstäbe setzen.
Das «Swiss Remote Work Hub» soll ein neuer Magnet für Remote Worker…Redaktion

Räte beschliessen nach der Solar- auch eine Windenergieoffensive
Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der Nationalrat hat am Dienstag die letzten Differenzen in der entsprechenden Gesetzesvorlage ausgeräumt.
Schweizer Hotellerie verzeichnet Rekord-Winter
Trotz eines schneearmen Winters sind die Übernachtungszahlen in den hiesigen Hotels auf ein nie dagewesenes Niveau gestiegen. Der Buchungsrekord in der abgelaufenen Wintersaison wurde durch einen weiterhin starken Heimmarkt, die Rückkehr internationaler Gäste sowie einen…
Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz ist im Mai weiter klar gesunken. Zuletzt so tief war sie im Februar 2022.
Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.
Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Mit der Einführung der globalen Mindestbesteuerung zeichne sich allerdings nun eine Verlagerung des Steuerwettbewerbs hin zu einem Subventionswettbewerb ab, stellt das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG in einer Studie fest.
Schweizer KMU etwas weniger positiv eingestellt
Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz schauen etwas weniger zuversichtlich in die Zukunft. Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Mai unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen.
Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.
Wie Management im digitalen Zeitalter funktioniert
Wie können Unternehmen die Agilität steigern und damit die Selbstorganisation, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erreichen? Das Webinar «Das digitale Führungsverständnis» vom 7. Juni geht den Fragen auf den Grund. Nehmen auch Sie teil daran.
Staustunden auf Schweizer Strassen haben 2022 einen Spitzenwert erreicht
Das Verkehrsaufkommen auf Schweizer Strassen hat 2022 fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Die Staustunden auf Nationalstrassen nahmen gegenüber 2021 um 22,7 Prozent zu und erreichten damit den höchsten je gemessenen Wert.
KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.
Beschäftigung legt zum Jahresbeginn weiter zu
In der Schweiz hat sich die Beschäftigung im neuen Jahr weiter positiv entwickelt. Im ersten Quartal 2023 wurden erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, er bleibt aber…
Firmenpleiten nahmen um 21 Prozent zu
Die Zahl der Insolvenzverfahren in der Schweiz ist bis im April markant angestiegen. Immerhin: Auch die Neugründungen haben wieder zugenommen.
Bundesrat konkretisiert Umsetzung der OECD-Mindeststeuer
Zur Erhebung der globalen Mindeststeuer für grosse internationale Konzerne in der Schweiz plant der Bundesrat einen sogenannten One-Stop-Shop: Die wirtschaftlich bedeutendste Einheit einer Unternehmensgruppe soll in ihrem Kanton die Steuer für sämtliche Einheiten in der…
Internetgiganten sollen angezeigte journalistische Inhalte vergüten
Zeigt eine grosse Suchmaschine in ihren Suchresultaten Ausschnitte aus Zeitungsartikeln, soll der Online-Dienst dafür künftig eine Vergütung bezahlen. Das schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zum sogenannten Leistungsschutzrecht eröffnet.
KMU fürchten sich vor steigenden Preisen und Wirtschaftseinbruch
Steigende Preise oder die Sorge vor eine Wirtschaftskrise beschäftigen Schweizer KMU und ihre Entscheidungsträger stark. Allerdings sind auch der Fachkräftemangel oder Cyberattacken auf dem Sorgenbarometer weit oben zu finden, wie eine Umfrage zeigt.
Fachhochschulstudium zahlt sich aus
Löhne von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind seit 2021 merklich gestiegen. Dies zeigt die aktuelle FH-Lohnstudie, an der über 13'400 Personen teilgenommen haben.
Swissmem befürchtet konjunkturelle Abkühlung der Tech-Industrie
Die Schweizer Industrie setzt ihre Erholung fort. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im ersten Quartal 2023 wie bereits in den Vorquartalen gestiegen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben sich die Perspektiven für den…