SwissSkills 2022 in Bern: «Ein irrsinniger Anlass für die Berufsbildung» Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und Berufsdemonstrationen vollen Einsatz, 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich von der Vielfalt der Schweizer Berufswelt inspirieren.
Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und…Konkurswelle rollt weiter Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie…Redaktion

Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten
Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Zehn Tipps, damit die Ferien nicht arbeitsrechtlich verreisen
Für viele Erwerbstätige stehen die Herbstferien vor der Tür. Damit die schönsten Wochen im Jahr nicht zu Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, ist es wichtig, einige arbeitsrechtliche Fakten zu kennen.
Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
«Viele KMU nutzen Krisen, um ihr Geschäftsmodell zu überdenken»
Oliver Banz, Leiter KMU Region Zürich bei der Credit Suisse sowie Regionenleiter Zürich des Swiss Venture Club (SVC), über die Schweizer KMU-Wirtschaft im Allgemeinen und über den «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» im Speziellen.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Über 1000 junge Fachkräfte nehmen an den SwissSkills teil
An den bisher grössten Berufsmeisterschaften der Geschichte werden sich vom 7. bis 11. September 2022 die besten Nachwuchskräfte in Bern messen und in 85 von 150 präsentierten Jobs um nationale Titel kämpfen.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel
Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Economiesuisse, Gewerbeverband und die politische Linke fordern den Bundesrat auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.
Der sekundäre Sektor zieht weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.
Firmenübernahmen in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau
Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte auch im ersten Halbjahr 2022 fortgesetzt. Auf globaler Ebene ergibt sich indes ein anderes Bild.
«Es gibt dieses Jahr sicher keine Nullrunde, aber auch keine astronomischen Lohnerhöhungen»
Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält die teils geforderten Erhöhungen bei der nächsten Lohnrunde von fünf bis sechs Prozent für unrealistisch.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in sehr guter Verfassung
Arbeitslosigkeit verharrt in der Schweiz auf sehr tiefem Niveau, so Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
Kryptowährungen als Zahlungsmittel unbedeutend
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist Plastik die erste Wahl: Debit- und Kreditkarten werden hierzulande mittlerweile häufiger benützt als Bargeld.