Deutlich mehr Konkurse im Januar Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund einer Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund…Arbeitsmarkt nähert sich Vorkrisenniveau Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf…Redaktion

Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Schweiz-Europa: Economiesuisse für sektorielle Ansätze mit allgemeinem Abkommen
Sektorielle Ansätze kombiniert mit einem allgemeinen Abkommen zur Regelung der Marktteilnahme sind für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse eine mögliche Lösung zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU.
Bund leistet bis Mitte 2022 Härtefall-Beiträge an Unternehmen
Noch maximal bis Mitte 2022 richtet der Bund Härtefall-Beiträge an Unternehmen aus, die wegen der Pandemie hohe Umsatzeinbussen erleiden. Die Unterstützung wird auf der Basis der ungedeckten Kosten im ersten Halbjahr 2022 berechnet.
KMU-Einkaufsmanagerindex sinkt im Januar – Omikron sorgt für Personalausfälle
Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Januar erstmals seit knapp einem Jahr unter die Wachstumsschwelle gefallen.
Schweizer Detailhandel legt 2021 um 4,2 Prozent zu
Alle Branchen des Detailhandels konnten die im Jahr 2020 teilweise durch die Covid-19-Pandemie erlittenen Verluste weitgehend wieder wettmachen. Die Dezemberumsätze dagegen blieben hinter dem Vorjahr zurück.
Weniger Firmengründungen zum Start ins neue Jahr
Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat. Die Abnahme zum Jahresbeginn ist allerdings üblich. Zudem wurden deutlich weniger Firmen aus dem Handelsregister gelöscht als noch im Dezember.
Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
Automobilmarkt erholt sich 2021 nur schleppend
Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Prozent mehr Motorfahrzeuge als 2020 neu in Verkehr gesetzt, aber 14,6 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie.
USA lösen Deutschland als wichtigstes Exportland ab
Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Schweizer Start-ups erhalten wieder deutlich mehr Geld
Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Schweizer Firmen sind sich einig: Reaktion auf Klimawandel ist dringlich
Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dennoch setzen sie weniger Massnahmen um als Firmen in anderen Märkten.
Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Ökonomen optimistisch trotz Omikron-Welle
Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Zahl der Unternehmen im «Crypto Valley» steigt auf über 1000
Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
UBS-Ökonomen sehen Normalisierung der Wirtschaft voraus
Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber…
Neuer Indikator zeigt Engpässe in den Seefracht-Lieferketten
Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen und zeigt damit Störungen in der Seefracht auf.