Schweizer Industrie findet im dritten Quartal zum Wachstum zurück So ist die Produktion nach einem Rücksetzer im zweiten Jahresviertel nun wieder angestiegen. Auch die Umsätze lagen über dem Vorjahreswert.
So ist die Produktion nach einem Rücksetzer im zweiten Jahresviertel nun wieder…KOF erwartet weiterhin starken Wintertourismus Der Schweizer Tourismus darf sich auf ein gutes Wintergeschäft freuen. Laut einer Prognose der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF steigt die Zahl der Logiernächte in der Wintersaison 2023/24 um 1,6 Prozent auf 17,7 Millionen. Damit wäre das Niveau wie schon im letzten Winter klar über dem Vor-Corona-Niveau.
Der Schweizer Tourismus darf sich auf ein gutes Wintergeschäft freuen. Laut einer…AWP für KMU_today

Schweizer Unternehmen überzeugen in Studie bezüglich Krisenresilienz Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Kosten für die Verwaltung von Pensionskassenvermögen gestiegen Die Verwaltung der Pensionskassenvermögen in der Schweiz ist teurer geworden. Seit 2020 sind die Kosten dafür deutlich gestiegen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung von Swisscanto zeigt.
Die Verwaltung der Pensionskassenvermögen in der Schweiz ist teurer geworden. Seit 2020 sind die Kosten dafür deutlich gestiegen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung von Swisscanto zeigt.
Schweizer Konsumausgaben im Oktober erneut gesunken Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Arbeitgeberverband-Präsident: Reale Lohnerhöhungen für 2024 möglich Die Lohnerhöhungen könnten 2024 in der Schweiz über der Inflation liegen. Dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Severin Moser, zufolge würde das eine reale Erhöhung für die Arbeitnehmer bedeuten.
Die Lohnerhöhungen könnten 2024 in der Schweiz über der Inflation liegen. Dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Severin Moser, zufolge würde das eine reale Erhöhung für die Arbeitnehmer bedeuten.
Zahl der Erwerbstätigen nimmt in Schweiz weiter zu Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Schweiz und Italien einigen sich im Homeoffice-Streit für Grenzgänger Die beiden Nachbarländer haben sich bei der Besteuerung von Homeoffice-Arbeit geeinigt. Ab 2024 können Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten.
Die beiden Nachbarländer haben sich bei der Besteuerung von Homeoffice-Arbeit geeinigt. Ab 2024 können Grenzgänger bis zu 25 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice leisten.
Büromieter überdenken Flächenbedarf wegen Homeoffice Flexible Arbeitsmodelle sind aus dem Alltag vieler Beschäftigten kaum mehr wegzudenken. Doch nun mehren sich die Anzeichen, dass die Büromieter ihren Flächenbedarf nicht nur überdenken, sondern auch anpassen.
Flexible Arbeitsmodelle sind aus dem Alltag vieler Beschäftigten kaum mehr wegzudenken. Doch nun mehren sich die Anzeichen, dass die Büromieter ihren Flächenbedarf nicht nur überdenken, sondern auch anpassen.
Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz kühlt sich deutlich ab Damit geht die Talfahrt in der Privatwirtschaft auch im vergangenen Monat weiter. Allerdings geben die Erwartungen Anlass zur Hoffnung.
Damit geht die Talfahrt in der Privatwirtschaft auch im vergangenen Monat weiter. Allerdings geben die Erwartungen Anlass zur Hoffnung.
Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich auch im Oktober robust Es gab nur einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Quote blieb unverändert. Für die Zukunft ist ebenfalls nicht mit einer starken Trendwende zu rechnen.
Es gab nur einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Quote blieb unverändert. Für die Zukunft ist ebenfalls nicht mit einer starken Trendwende zu rechnen.
Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Schlechtere Stimmung in Schweizer Industrie im Oktober Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch die KMU befinden sich im Abwärtssog.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch…
Firmengründungen nehmen im Oktober weiter zu Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum Vorjahr Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.
Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.