Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.
Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine…Arbeitgeberverband fordert höheres Arbeitsvolumen um Fachkräftemangel abzufedern Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.
Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der…AWP für KMU_today

Schweizer Aussenhandel wurde 2022 von steigenden Preisen getragen Der Schweizer Aussenhandel hat 2022 neue Höchststände gesehen. Sowohl die Exporte als auch die Importe erreichten Rekordwerte, wobei die Einfuhren deutlich stärker zulegten.
Der Schweizer Aussenhandel hat 2022 neue Höchststände gesehen. Sowohl die Exporte als auch die Importe erreichten Rekordwerte, wobei die Einfuhren deutlich stärker zulegten.
Garagenzulieferer rechnen weiter mit steigenden Kosten Bei den Garagenzulieferern in der Schweiz bleibt die Sorge vor hohen Energiekosten und der Inflation allgegenwärtig. Gleichwohl blicken viele positiv auf ihre Geschäftslage.
Bei den Garagenzulieferern in der Schweiz bleibt die Sorge vor hohen Energiekosten und der Inflation allgegenwärtig. Gleichwohl blicken viele positiv auf ihre Geschäftslage.
Studie: Rendite der Pharmaindustrie auf Forschungsinvestitionen bricht ein Die weltweite Pharmaindustrie hat laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte deutlich tiefere Renditen auf ihren Forschungsausgaben erwirtschaftet. Gleichzeitig nahm der prognostizierte Spitzenumsatz erheblich ab.
Die weltweite Pharmaindustrie hat laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte deutlich tiefere Renditen auf ihren Forschungsausgaben erwirtschaftet. Gleichzeitig nahm der prognostizierte Spitzenumsatz erheblich ab.
Mehr Stelleninserate auf den Websites der grössten Schweizer Firmen Normalerweise werden zu Jahresbeginn eher weniger Stellen neu ausgeschrieben. Unter den fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz hat es dieses Jahr aber gleich einige, die auf ihren Webseiten zahlreiche neue Jobinserate veröffentlicht haben.
Normalerweise werden zu Jahresbeginn eher weniger Stellen neu ausgeschrieben. Unter den fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz hat es dieses Jahr aber gleich einige, die auf ihren Webseiten zahlreiche neue Jobinserate veröffentlicht haben.
44 neue oder revidierte Berufe in der Schweiz Die Angebote der beruflichen Ausbildung werden den Bedürfnissen der Wirtschaft und Megatrends angepasst. Einer dieser Megatrends ist die Digitalisierung.
Die Angebote der beruflichen Ausbildung werden den Bedürfnissen der Wirtschaft und Megatrends angepasst. Einer dieser Megatrends ist die Digitalisierung.
Preise für Autos steigen 2022 auf Rekordniveau Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Die Fahrzeugpreise sind stark gestiegen - vor allem für E-Autos.
Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Die Fahrzeugpreise sind stark gestiegen - vor allem für E-Autos.
Roche, Kühne+Nagel und Richemont unter Top 100 Familienunternehmen Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.
Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.
Schweizer CEO wollen 2023 in Krise mehr investieren Die Schweizer Unternehmenslenker blicken trotz Krise zuversichtlich nach vorn. Zwar beurteilen sie die Aussichten als getrübt. Dennoch oder gerade deshalb wollen sie vermehrt in Technologien und ins Personal investieren.
Die Schweizer Unternehmenslenker blicken trotz Krise zuversichtlich nach vorn. Zwar beurteilen sie die Aussichten als getrübt. Dennoch oder gerade deshalb wollen sie vermehrt in Technologien und ins Personal investieren.
Fondation Franz Weber kündigt Widerstand gegen Solarparks an Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Zentralschweizer Unternehmen rechnen mit weniger Aufträgen Die Geschäftslage von Zentralschweizer Unternehmen nimmt seit Mitte 2022 ab und dürfte dies auch im laufenden Jahr tun.
Die Geschäftslage von Zentralschweizer Unternehmen nimmt seit Mitte 2022 ab und dürfte dies auch im laufenden Jahr tun.
Schweizer Büroimmobilienmarkt weiterhin intakt Der Markt für Schweizer Büroimmobilien ist nach wie vor intakt und liquide. Zu diesem Schluss kommen die Experten des Immobilienberaters JLL. Dabei sind besonders in Zürich und Bern die Spitzenmieten gestiegen.
Der Markt für Schweizer Büroimmobilien ist nach wie vor intakt und liquide. Zu diesem Schluss kommen die Experten des Immobilienberaters JLL. Dabei sind besonders in Zürich und Bern die Spitzenmieten gestiegen.
Raiffeisen: Schweizer Wirtschaft gebremst Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr nach Ansicht von Ökonomen der weltweiten Abkühlung der Konjunktur nicht entziehen, rutscht aber nicht in die Rezession. Im nächsten Jahr dürfte es dann wieder bergauf gehen.
Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr nach Ansicht von Ökonomen der weltweiten Abkühlung der Konjunktur nicht entziehen, rutscht aber nicht in die Rezession. Im nächsten Jahr dürfte es dann…
2022: Über 750 Cyberangriffe pro Woche Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Fluktuation auf Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz schlechten Wirtschaftsaussichten hoch Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview mit der NZZ von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.
Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview mit der NZZ von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.