AWP für KMU_today

Bern und Paris finden Steuerregeln für Grenzgänger im Homeoffice Die Schweiz und Frankreich haben eine Lösung gefunden für die Besteuerung der Einkommen von Angestellten im Homeoffice. Ab 2023 können bis zu 40 Prozent des Arbeitspensums zuhause geleistet werden.

Die Schweiz und Frankreich haben eine Lösung gefunden für die Besteuerung der Einkommen von Angestellten im Homeoffice. Ab 2023 können bis zu 40 Prozent des Arbeitspensums zuhause geleistet werden.

Schweizer Stauseen zu 74,3 Prozent gefüllt Die Schweizer Stauseen sind gemäss neuesten Zahlen des Bundesamts für Energie derzeit zu 74,3 Prozent gefüllt. Damit liegen die Pegel 12,8 Prozentpunkte höher als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.

Die Schweizer Stauseen sind gemäss neuesten Zahlen des Bundesamts für Energie derzeit zu 74,3 Prozent gefüllt. Damit liegen die Pegel 12,8 Prozentpunkte höher als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.

Studie: Wohneigentum bleibt trotz steigenden Zinsen begehrt Trotz steigender Zinsen und drohender Rezession bleibt Wohneigentum in der Schweiz begehrt. So dürften die Preise gemäss einer Studie im kommenden Jahr kaum auf breiter Front zurückgehen.

Trotz steigender Zinsen und drohender Rezession bleibt Wohneigentum in der Schweiz begehrt. So dürften die Preise gemäss einer Studie im kommenden Jahr kaum auf breiter Front zurückgehen.

Schweiz mit sehr hohem Leistungsbilanzüberschuss im dritten Quartal Die Schweizer Volkswirtschaft hat im dritten Quartal 2022 einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Er betrug rund 24 Milliarden Franken und fiel damit auch in der langfristigen Betrachtung sehr hoch aus.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im dritten Quartal 2022 einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Er betrug rund 24 Milliarden Franken und fiel damit auch in der langfristigen Betrachtung sehr hoch aus.

Grösste Schweizer Firmen haben etwas weniger Stellen ausgeschrieben Die fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz sind etwas weniger auf Personalsuche als noch im Herbst. Die Zahl der von ihnen ausgeschriebenen Stellen ist im Dezember erneut gesunken.

Die fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz sind etwas weniger auf Personalsuche als noch im Herbst. Die Zahl der von ihnen ausgeschriebenen Stellen ist im Dezember erneut gesunken.

Schweizer Pensionskassen mit weniger Unterdeckung Die 1389 Schweizer Pensionskassen haben im Jahr 2021 ein Nettoergebnis von 87 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liess die Wertschwankungsreserven auf rund 145 Milliarden Franken und die Unterdeckung auf rund 30 Milliarden Franken sinken.

Die 1389 Schweizer Pensionskassen haben im Jahr 2021 ein Nettoergebnis von 87 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liess die Wertschwankungsreserven auf rund 145 Milliarden Franken und die Unterdeckung auf rund 30 Milliarden Franken sinken.

Exporte sinken im November markant – Handelsüberschuss bricht ein Die Schweizer Wirtschaft hat im November deutlich weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür war vor allem der Bereich Chemie-Pharma verantwortlich, was bei vergleichsweise stabilen Importen zu einem massiven Einbruch des Handelsbilanzüberschusses führte.

Die Schweizer Wirtschaft hat im November deutlich weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür war vor allem der Bereich Chemie-Pharma verantwortlich, was bei vergleichsweise stabilen Importen zu einem massiven Einbruch des Handelsbilanzüberschusses führte.

Private Unternehmen erhöhen ihre Ausgaben in die Forschung Private Schweizer Unternehmen haben im vergangenen Jahr 16,8 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung investiert. Trotz der Covid-19-Pandemie sind die Forschungsausgaben in den Bereichen Gesundheit und Digitalisierung gestiegen.

Private Schweizer Unternehmen haben im vergangenen Jahr 16,8 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung investiert. Trotz der Covid-19-Pandemie sind die Forschungsausgaben in den Bereichen Gesundheit und Digitalisierung gestiegen.

Digitale Plattform gegen Lohn- und Sozialdumping aufgeschaltet Die Digitalisierung hält beim Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz Einzug. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat neu eine Plattform für die elektronische Kommunikation im Vollzug der flankierende Massnahmen (Flam) in Betrieb genommen.

Die Digitalisierung hält beim Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz Einzug. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat neu eine Plattform für die elektronische Kommunikation im Vollzug der flankierende Massnahmen (Flam) in Betrieb genommen.

Weniger Zucker in Erfrischungsgetränken Schweizer Lebensmittelproduzenten und Detailhändlerinnen sind bereit, weniger Zucker in Erfrischungsgetränke, Milchgetränke und Quark zu mischen. Die Verhandlungen mit dem Bund über weniger Salz in Lebensmitteln sind dagegen gescheitert.

Schweizer Lebensmittelproduzenten und Detailhändlerinnen sind bereit, weniger Zucker in Erfrischungsgetränke, Milchgetränke und Quark zu mischen. Die Verhandlungen mit dem Bund über weniger Salz in Lebensmitteln sind dagegen gescheitert.

E-Autos bleiben trotz Strompreisanstieg attraktiv Die steigenden Strompreise verteuern das Fahren mit Elektroautos. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind die «Stromer» aber laut einer Untersuchung des Touring Club Schweiz (TCS) immer noch sehr viel günstiger.

Die steigenden Strompreise verteuern das Fahren mit Elektroautos. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind die «Stromer» aber laut einer Untersuchung des Touring Club Schweiz (TCS) immer noch sehr viel günstiger.