AWP für KMU_today

Talfahrt bei Startup-Investitionen – doch zwei Branchen boomen Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.

Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.

Mutmassliche Ransomware-Erpresser von Schweizer Firmen in Thailand gefasst Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.

Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.

Schweizer Unternehmen pessimistischer gestimmt als Rest der Welt Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten "UBS Global Entrepreneur Report" weniger Entwicklungspotenzial.

Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten "UBS Global Entrepreneur Report" weniger…

Die Geschäftslage für Schweizer Firmen verschlechtert sich wieder Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.

Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.

Unternehmensinsolvenzen steigen um 19 Prozent Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.

2024 wurden 2,4 Milliarden Franken in Schweizer Startups investiert – minus 8 Prozent Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Geschäftsjahr zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Das Minus hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.

Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Geschäftsjahr zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Das Minus hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.

Schweizer Wirtschaft schwankt wegen Trumps Zöllen zwischen Beobachtung und Besorgnis Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.

Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.

Swatch erleidet 2024 noch grösseren Gewinneinbruch als befürchtet Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.

Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.

Hotelplan Gruppe erzielt Rekordumsatz trotz Verkaufsprozess Der Reiseanbieter hat im Geschäftsjahr 2023/24 trotz laufender Verkaufsgespräche einen Rekordumsatz von 1,78 Milliarden Franken erzielt, was einer Steigerung von 3 Prozent entspricht.

Der Reiseanbieter hat im Geschäftsjahr 2023/24 trotz laufender Verkaufsgespräche einen Rekordumsatz von 1,78 Milliarden Franken erzielt, was einer Steigerung von 3 Prozent entspricht.

UBS startet offenbar weitere Welle des Stellenabbaus Die Grossbank hat mehreren hundert Mitarbeitern die Kündigung ausgesprochen, sowohl in den Managementebenen als auch in den unteren Rängen, in einem ehrgeizigen Plan zur Stellenreduzierung, der mehrere Jahre dauern wird.

Die Grossbank hat mehreren hundert Mitarbeitern die Kündigung ausgesprochen, sowohl in den Managementebenen als auch in den unteren Rängen, in einem ehrgeizigen Plan zur Stellenreduzierung, der mehrere Jahre dauern wird.

Swiss Steel plant Rückzug von der Schweizer Börse Der Luzerner Stahlhersteller will sich von der Schweizer Börse SIX verabschieden. Er begründet diesen Schritt mit einer geringen Marktbeteiligung und den hohen Kosten der Börsenkotierung.

Der Luzerner Stahlhersteller will sich von der Schweizer Börse SIX verabschieden. Er begründet diesen Schritt mit einer geringen Marktbeteiligung und den hohen Kosten der Börsenkotierung.