Die enorme Inflation verhagelt den Menschen die Konsumlaune und reisst die deutsche Wirtschaft in eine Rezession
Hohe Preise für Energie und Lebensmittel, Diskussionen über die teure Wärmewende und…Beschäftigung legt zum Jahresbeginn weiter zu
In der Schweiz hat sich die Beschäftigung im neuen Jahr weiter positiv…Startup-Ticker
by moneyhouseKLARA

Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software. Er wird zur Berufsgattung der digitalen Nomaden gezählt, die seit der Pandemie stark wächst. Doch diese Arbeiter erweisen sich zunehmend als sesshaft.
Firmenpleiten nahmen um 21 Prozent zu
Die Zahl der Insolvenzverfahren in der Schweiz ist bis im April markant angestiegen. Immerhin: Auch die Neugründungen haben wieder zugenommen.
Bundesrat konkretisiert Umsetzung der OECD-Mindeststeuer
Zur Erhebung der globalen Mindeststeuer für grosse internationale Konzerne in der Schweiz plant der Bundesrat einen sogenannten One-Stop-Shop: Die wirtschaftlich bedeutendste Einheit einer Unternehmensgruppe soll in ihrem Kanton die Steuer für sämtliche Einheiten in der…
Internetgiganten sollen angezeigte journalistische Inhalte vergüten
Zeigt eine grosse Suchmaschine in ihren Suchresultaten Ausschnitte aus Zeitungsartikeln, soll der Online-Dienst dafür künftig eine Vergütung bezahlen. Das schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zum sogenannten Leistungsschutzrecht eröffnet.
Ein Startup will Notfallstationen und Hausärzte entlasten – und damit auch noch Gesundheitskosten senken. Kann diese Rechnung aufgehen?
Pflegende übernehmen in den Aprioris-Praxen die Aufgabe von Ärzten. In Zürich wurden vier Standorte eröffnet.
KMU fürchten sich vor steigenden Preisen und Wirtschaftseinbruch
Steigende Preise oder die Sorge vor eine Wirtschaftskrise beschäftigen Schweizer KMU und ihre Entscheidungsträger stark. Allerdings sind auch der Fachkräftemangel oder Cyberattacken auf dem Sorgenbarometer weit oben zu finden, wie eine Umfrage zeigt.
Fachhochschulstudium zahlt sich aus
Löhne von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind seit 2021 merklich gestiegen. Dies zeigt die aktuelle FH-Lohnstudie, an der über 13'400 Personen teilgenommen haben.
Die EU-Kommission will den Zoll digitalisieren und schafft die Freigrenze für Einfuhren im Wert von bis zu 150 Euro ab
Wer in der EU lebt, muss künftig auch auf Waren mit geringem Wert, etwa aus chinesischen Online-Shops, Zoll entrichten. Darüber hinaus will Brüssel die Zollunion digitalisieren. Das ist auch für die Schweiz von Bedeutung, die…
Swissmem befürchtet konjunkturelle Abkühlung der Tech-Industrie
Die Schweizer Industrie setzt ihre Erholung fort. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im ersten Quartal 2023 wie bereits in den Vorquartalen gestiegen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben sich die Perspektiven für den…
Tessiner Supermärkte leiden unter Rückkehr des Einkaufstourismus
Nicht nur Deutschschweizer, auch Tessinerinnen und Tessiner shoppen fleissig ennet der Grenze. Vor allem in Gemeinden, die direkt an Italien angrenzen, spüren die Schweizer Detailhändler den Hang zum Einkaufstourismus.
Arbeitsnehmende in der Schweiz waren 2022 länger an der Arbeit
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 7,922 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Nutella-Erfinder Michele Ferrero war scheu und zunächst wenig erfolgreich – heute sind Mon Chéri und Kinder-Überraschung jedem ein Begriff
Erstmals zeichnet eine Biografie das Leben des Erfinders von Nutella, Mon Chéri, Tic-Tac sowie Kinder-Schokolade nach: eine europäische Geschichte und ihr süsses Geheimnis.
Wege zum Nachhaltigkeits-Ziel
Halbzeit für die Umsetzung der «Agenda 2030»: Um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bleiben nicht mal mehr als acht Jahre. Was steuert die Schweiz bei? Ein wichtiger Hebel ist eine nachhaltige Mobilität. Die Fakten…
Firmen lassen Mitarbeiter wegen Arbeitskräftemangel länger arbeiten
Der Mangel an Arbeitskräften führt bei vielen Betrieben zu einer Überlastung der Mitarbeitenden. Das ist das Resultat einer Umfrage bei 2500 Firmen, welche die Grossbank UBS durchführen liess.
Schweizer Hoteliers gehen zuversichtlich in den Sommer
Die Schweizer Hotelbranche blickt der Sommersaison optimistisch entgegen. Auch der Rückblick auf den Winter fällt positiv aus. Dies zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse unter Mitgliedern.
Brown Bag Series 2023: Eine Marke muss halten, was sie verspricht
Die kostenlose Webinar-Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird, widmete sich in der zweiten Ausgabe der Frage: Lohnt sich der langfristige Aufbau von Markenwert noch?