Die neun Hürden bis zur neuen Business IT
Wenn die Software die täglichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, braucht es eine…Erfahrungen eines Corporate Carsharers
Repower bietet Geschäfts- und Industriekunden Dienstleistungen in den Bereichen Produktions- und Netzanlagen…Startup-Ticker
by moneyhousePartner

Business-Ökosysteme sind die Portale von morgen
Viele sprechen nur darüber. Das FinTech-Unternehmen KLARA hat es umgesetzt und ein erfolgreiches Business-Ökosystem gebaut. Die wirtschaftlichen Abläufe werden sich durch diese Organisationsform in den nächsten Jahren weltweit stark verändern.
Flottenmanagement neu denken mit Corporate Carsharing
Firmeneigene oder geleaste Fahrzeuge rentieren sich immer weniger. Langfristig kommen Unternehmen um Corporate Carsharing nicht herum. Weshalb es sich lohnt, heute einzusteigen.
Nachhaltige Entwicklung diskutieren und realisieren
Vom 22. bis 24. September 2022 findet in Bern zum ersten Mal das jährliche Swiss Sustainability Forum statt. Der Leuchtturm von Sustainable Switzerland will die nationale Austausch- und Erlebnisplattform für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und die…
Entspannter Büro-Alltag dank intelligenter Buchhaltungs-Software
Für Selbstständige oder Kleinunternehmen bedeutet die Buchhaltung oft ein notwendiges Übel. Das muss nicht sein! Innovative Buchhaltungs-Softwares nehmen dank Automatisierungen und künstlicher Intelligenz viele Aufgaben ab und erleichtern so den Büro-Alltag - und bieten eine…
Als Firma ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen
Engagierte Konzerne und KMU leisten einen Beitrag zum «Netto-Null-Ziel» bis 2050: Mit der Teilnahme am neuen SBTi-Projekt von economiesuisse können sich Schweizer Unternehmen eigene wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen – dies im Rahmen der globalen Science Based…
Viele Anbieter, viele Angebote
Freiwilligen-Einsätze finden bei Mitarbeitenden immer häufiger Anklang. Doch wie gewinnt man eine Übersicht über Corporate-Volunteering-Angebote und wählt einen passenden Partner? Eine Auslegeordnung.
So grenzt sich E-Mail-Marketing von der Kaltakquise per E-Mail ab
Teil drei der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Tipps für rechtskonforme Kaltakquise per E-Mail.
Mit dieser Karte erspart man sich richtig viel Ärger
Firmenkreditkarten für KMU werden oft über günstige Gebühren oder vorteilhafte Zinsen angepriesen. Einen anderen Weg gehen KLARA und Swiss Bankers mit einer Prepaid-Kreditkarte, die bereits an die Buchhaltung angeschlossen ist. Sie lassen ihre Kunden dort…
Nur jeder Achte will zurück ins Corporate Office
Coworken für KMU: Weshalb sich Firmen für neue Arbeitsmodelle öffnen und wie sie profitieren.
Neue nichtfinanzielle Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten
Die Schweiz hat per 1. Januar 2022 neue nichtfinanzielle Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten für bestimmte Schweizer Unternehmen eingeführt. Betroffene KMU sind deshalb gut beraten, sich mittels Gap-Analyse eine Übersicht zu verschaffen.
Wann dürfen Firmen jemandem werbliche E-Mails senden?
Teil zwei der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Tipps für (rechtlich) sorgenfreies E-Mail-Marketing.
E-Mail-Marketing im Lichte der Gesetzgebung
Teil eins der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Wie sich diese Gesetze gegeneinander abgrenzen.
Wie Sie mobile Bezahlverfahren smart und sicher nutzen
Kontaktlose Zahlungsarten boomen: Einfach schnell die Kreditkarte oder das Smartphone ans Gerät halten und schon ist der Betrag abgebucht. Was uns so praktisch erscheint, birgt auch Gefahren. Diese lassen sich mit dem richtigen Verhalten minimieren.
Ein Plädoyer für die höfliche Form des Genderns
Es mag wohl am Widerstand gegen die geschlechtergerechte Sprache liegen, dass aus einer einfachen Sache ein Problem gemacht wird, das gar keins ist. Die Suche nach Lösungen begann schon im letzten Jahrhundert.
«Sharing Economy ist auch für Unternehmen sehr interessant»
Das Mobilitätsbedürfnis der Schweiz wandelt sich. Florian Weber ist Baudirektor des Kantons Zug. Er erzählt, was dies für seine Mitarbeitenden bedeutet.
Der beste Zeitpunkt für die Automatisierung der KMU-Administration
Der Januar bietet Unternehmen jedes Jahr die Chance zu einem Neuanfang. Neue Prioritäten, neue Ziele, neue Möglichkeiten. Das Besondere in diesem Jahr: 2022 ist das Jahr, in dem KMU ihre Büro-Administration tatsächlich weitgehend automatisieren könnten.
Verpönte Auszeit
Wer der Arbeitswelt für wenige Jahre den Rücken kehrt, hat es in der Schweiz schwer, wieder eine Anstellung zu finden. Der Verein Companies & Returnships Network (CRN) will Wiedereinstiegsprogramme in der Schweiz nun breiter bekannt…