Norman Bandi

Elektromobilität im Lager: Lithium-Ionen-Technologie gehört die Zukunft Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien verdrängen in der Schweiz nach und nach die konventionellen Stapler mit Verbrennungsmotor. Dank der Lithium-Ionen-Technologie von Jungheinrich sind sie mittlerweile eine echte Alternative zu den Verbrennern.

Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien verdrängen in der Schweiz nach und nach die konventionellen Stapler mit Verbrennungsmotor. Dank der Lithium-Ionen-Technologie von Jungheinrich sind sie mittlerweile eine echte Alternative zu den Verbrennern.

Content Marketing: Was ist es und wer übernimmt den Job? Content Marketing ist Inhalt statt Werbung. Respektive doch Werbung. Aber Werbung, die nicht wie Werbung klingt. Wir klären auf. Was dahintersteckt. Wie es funktioniert. Und ob Sie es besser selbst machen oder extern vergeben.

Content Marketing ist Inhalt statt Werbung. Respektive doch Werbung. Aber Werbung, die nicht wie Werbung klingt. Wir klären auf. Was dahintersteckt. Wie es funktioniert. Und ob Sie es besser selbst machen oder extern vergeben.

5 Tipps, mit denen Ihre geschäftliche Weihnachtspost nicht im Papierkorb landet Bald steht sie wieder an: die grosse Floskel-Flut. Wie Sie es schaffen, dass Ihre Weihnachtskarte heraussticht und nicht mit dem übrigen Stapel direkt im Altpapier verschwindet? Wir haben da ein paar Ideen.

Bald steht sie wieder an: die grosse Floskel-Flut. Wie Sie es schaffen, dass Ihre Weihnachtskarte heraussticht und nicht mit dem übrigen Stapel direkt im Altpapier verschwindet? Wir haben da ein paar Ideen.

Die GSoA-Initiative macht KMU plötzlich zu Kriegsmaterialproduzenten Am 29. November stimmt die Schweiz über ein Finanzierungsverbot für Kriegsmaterialproduzenten ab. Die Initiative nimmt nicht nur grosse ausländische Rüstungskonzerne ins Visier, sie betrifft auch viele mittelständische Unternehmen in der Schweiz und schneidet sie von Finanzierungsmöglichkeiten ab.

Am 29. November stimmt die Schweiz über ein Finanzierungsverbot für Kriegsmaterialproduzenten ab. Die Initiative nimmt nicht nur grosse ausländische Rüstungskonzerne ins Visier, sie betrifft auch viele mittelständische Unternehmen in der Schweiz und schneidet sie von…

Konzerninitiative: Nicht alle Argumente der Befürworter halten einer Überprüfung stand Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und stärkt heimische Klein- und Mittelunternehmen. So lauten einige Argumente des Initiativkomitees.

Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und stärkt heimische Klein- und Mittelunternehmen. So lauten einige Argumente des Initiativkomitees.

Wie profitieren Unternehmen von der Steuerreform? Im ersten Jahr der Anwendung der Patentbox zeigt sich, wie komplex deren Umsetzung ist. Doch das Potenzial zur Steuerersparnis ist gross, der Aufwand für Unternehmen von klein bis gross lohnt sich, schreibt die NZZ.

Im ersten Jahr der Anwendung der Patentbox zeigt sich, wie komplex deren Umsetzung ist. Doch das Potenzial zur Steuerersparnis ist gross, der Aufwand für Unternehmen von klein bis gross lohnt sich, schreibt die NZZ.

Arbeiten in der neuen Normalität Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung Schub verliehen und traditionelle Arbeitsmodelle umgekrempelt. Auch nach dem Lockdown werden Präsenzeiten im Büro durch Homeoffice-Tage und ortsungebundene Tätigkeiten aufgelockert.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung Schub verliehen und traditionelle Arbeitsmodelle umgekrempelt. Auch nach dem Lockdown werden Präsenzeiten im Büro durch Homeoffice-Tage und ortsungebundene Tätigkeiten aufgelockert.

Workshop-basiertes Marketing: Fluch oder Segen? Kann eine Lösung überhaupt gut sein, wenn sie nicht in einem Workshop erarbeitet wurde? Wenn es nach den meisten Unternehmen geht, lautet die Antwort wohl nein. Denn in Schweizer Firmen wird geworkshoppt was das Zeug hält. Allerdings stellen wir gerade im Marketing immer wieder fest, dass Workshops nicht in jedem Fall erfolgsversprechend sind. Worauf also kommt es an?

Kann eine Lösung überhaupt gut sein, wenn sie nicht in einem Workshop erarbeitet wurde? Wenn es nach den meisten Unternehmen geht, lautet die Antwort wohl nein. Denn in Schweizer Firmen wird geworkshoppt was das Zeug…

«Wenn ich keinen Käufer finde, mache ich einfach weiter!» Kluger Entscheid oder Fallstrick? Was passiert eigentlich, wenn der Kaufinteressent nicht unterschreibt? Stagniert eine Verkaufsverhandlung, nimmt mancher Verkäufer dies sehr gelassen und fährt fort wie bisher: «Irgendwann kommt schon der richtige Kandidat».

Was passiert eigentlich, wenn der Kaufinteressent nicht unterschreibt? Stagniert eine Verkaufsverhandlung, nimmt mancher Verkäufer dies sehr gelassen und fährt fort wie bisher: «Irgendwann kommt schon der richtige Kandidat».