Zollstreit: USA zeigen sich an rascher Lösung mit der Schweiz interessiert Gute Nachrichten hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter von ihren Treffen mit US-Vertretern am Donnerstag in Washington mitgebracht: Die Schweiz ist in einer Gruppe von 15 Ländern, mit denen die USA rasch eine Lösung in der Zollfrage finden will.
Gute Nachrichten hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter von ihren Treffen mit US-Vertretern am…Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen.…News

Stimmung unter Beschäftigten in der Schweiz wird immer schlechter
Nur 45 Prozent der Angestellten sind noch zufrieden, was einem deutlichen Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem sind nur wenige im Job voll engagiert.
Trotz Inflation wurde letztes Jahr mehr verdient
Die Löhne in der Schweiz sind 2024 deutlich gestiegen. Auch unter Berücksichtigung der Teuerung nahmen die Löhne und damit die Kaufkraft zu.
Schweizer Exporte mit Rekordwert im März – auch Uhrenmarkt legt zu
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März einen neuen Rekordwert erzielt. Auch Schweizer Uhrenhersteller haben im März 2025 wieder etwas mehr Uhren ins Ausland exportiert als noch im Vormonat.
Wohneigentum im ersten Quartal 2025 teurer geworden
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 leicht gestiegen. Renditeobjekte gerieten allerdings unter Druck, wie das Immobilienberatungsunternehmens IAZI am Montag mitteilte.
Donald Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China
Der US-Präsident rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
US-Importzölle für «Made in Switzerland» treten in Kraft
Schweizer Exporte in die USA werden neu mit einem Zollsatz von 31 Prozent belastet. Besonders hohe Zölle drohen China. Kommt es zum Handelskrieg?
Alles in Ordnung? Warum uns aufräumen guttut und wie man es richtig angeht
Im Frühling greifen wieder viele zum Putzlappen und zum Staubwedel. Eine Aufräumberaterin und eine Psychologin sagen, was es dabei alles zu beachten gilt.
Jahrgang mit Spitzenqualität: Von Revolut bis Raumfahrt
Von Hightech in Schwyz über Kreislaufwirtschaft in Solothurn bis zur Biotech-Offensive im Tessin - die Greater Zurich Area ist ein vielfältiger Raum für Innovation, Nachhaltigkeit und unternehmerisches Denken. Die Standortpromotionsagentur blickt auf ein erfolgreiches 2024…
Die Kaufkraft steigt dieses Jahr um 2,3 Prozent
Die Schweizer Bevölkerung dürfte 2025 mehr Geld zur Verfügung haben. Vor allem in touristisch geprägten Regionen steigt laut einer Studie des Marktforschers NIQ-GfK die Kaufkraft.
Nur bei jedem vierten europäischen Patent ist eine Erfinderin dabei
Schweizer Erfinder haben 2024 in Europa so viele Patente angemeldet wie nie zuvor. Die Schweiz bleibt damit eines der innovativsten Länder – pro Kopf gemessen ist sie sogar Weltspitze.
Ökonomen senken Wachstumsprognose nur leicht
Konjunkturexperten schätzen die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz trotz anhaltender Unsicherheit nur unwesentlich schwächer ein. Die Inflationserwartungen bewegen sich weiterhin auf einem tiefen Niveau.
Verdoppelung der Cyber-Wirtschaftskriminalität in den letzten vier Jahren
2024 sind in der Schweiz insgesamt mehr als 560'000 Straftaten polizeilich registriert worden. Das entspricht einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die neuste Kriminalstatistik zeigt.
SNB senkt Zinsen in unsicherem Umfeld abermals
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sorgt sich um die Wirtschaftsaussichten – sowohl für die Schweiz als auch die Welt. Das ist ein Grund für die neuerliche Zinssenkung.
Schweiz steuert laut Studie auf Allzeithoch an Firmenpleiten zu
Die weltweite Insolvenzwelle rollt weiter. Auch hierzulande erwarten die Experten der Allianz-Versicherung für das Jahr 2025 mit rund 9500 Konkursen einen neuen Rekord an Firmenpleiten.
Corona-Pandemie: Vor fünf Jahren musste auch die Wirtschaft in den Lockdown
Am 16. März 2020 hat der Bundesrat den Notstand für die ganze Schweiz ausgerufen. Was dies zur Folge hatte für Restaurants, Geschäfte, Märkte und Freizeiteinrichtungen, die alle geschlossen wurden.
National- und Ständerat finden Kompromiss bei Presseförderung
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die eidgenössischen Räte auf ein umfassendes Förderpaket geeinigt. Neben der Aufstockung der Mittel für die Tageszustellung wird erstmals auch die Frühzustellung von Zeitungen subventioniert.
Deutlich mehr Firmengründungen im letzten Monat
Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert jedoch ein leichtes Minus.