Schweizer M&A-Markt bleibt laut Stude trotz schwierigem Umfeld aktiv Das Umfeld für Übernahmen und Fusionen bleibt laut einer Studie des Beratungsunternehmens PwC auch in diesem Jahr schwierig. Je nach Branche zeigen sich aber Unterschiede.
Das Umfeld für Übernahmen und Fusionen bleibt laut einer Studie des Beratungsunternehmens…Montana Tech-Tochter Varta mit Kapitalerhöhung und Restrukturierung Nach dem Gewinneinbruch im Vorjahr braucht das Batterienunternehmen neues Geld. Zudem soll ein umfassendes Restrukturierungskonzept das Unternehmen wieder auf Kurs bringen.
Nach dem Gewinneinbruch im Vorjahr braucht das Batterienunternehmen neues Geld. Zudem soll…News

Die UBS kauft die CS mit Hilfe des Bundes: Das sind die wichtigen Punkte der Übernahme
Die grösste Bank der Schweiz kauft die zweitgrösste, um sie vor dem Untergang zu bewahren. Der Staat springt mit Garantien im Umfang von 9 Milliarden Franken ein. Die Aktionäre der Banken dürfen nicht mitbestimmen.
Schweizerinnen und Schweizer sind wieder ausgabefreudiger
Im Februar wurde hierzulande wieder mehr konsumiert. Nach einer rückläufigen Dynamik im Vormonat zog der Konsum deutlich an.
Kanton Zürich: AWA wird aufgeteilt
Ab kommendem Jahr werden aus dem Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) zwei eigenständige Organisationseinheiten. Damit sollen die wirtschaftlichen Herausforderungen des Kantons zukünftig besser gemeistert werden.
Kinos verzeichnen nach Pandemie wieder mehr Besuche
Nach der Aufhebung der Covid-19-Massnahmen im April haben die Schweizer Kinos 2022 wieder mehr Besucherinnen und Besucher empfange - aber immer noch 30 Prozent unter dem Stand vor der Pandemie 2019.
Elektroautos: Wintertest ergibt ein Viertel weniger Reichweite
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und teils schneebedeckten Strassen liegen die Reichweiten von Elektroautos durchschnittlich 25 Prozent unter den Laborwerten. Dies zeigt ein Praxistest des TCS.
Fachkräftemangel bereitet weiter Sorgen
Die Beschäftigungsaussichten für Arbeitnehmer in der Schweiz bleiben gut. Trotz anhaltender Risiken sind die Unternehmen optimistisch für das zweite Quartal und planen weitere Neueinstellungen. Mittlerweile bereitet der Fachkräftemangel aber zunehmend Sorgen.
Firmen zahlen in der Schweiz weniger Steuern
Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag…
Räte streiten sich bei Pensionskassenreform um letzte Differenzen
Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.
Bundesrat will gleiche Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.
Pensionskassen erzielen negative Rendite im Februar
Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.
Seilbahnen machen bessere Geschäfte im Februar
Nach einer bisher eher mauen Wintersaison haben die Schweizer Bergbahnen im Februar mehr Fahrten verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der gesamte Winter bleibt aber weiterhin hinter der Vorjahressaison zurück.
Schweizer Hotels auch im Januar besser ausgelastet
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Die Anzahl der Übernachtungen lag im Januar mehr als einen Drittel über dem Vorjahresmonat.
Inflation steigt im Februar weiter leicht an
Nach dem starken Anstieg im Vormonat wegen gestiegener Strompreise hat die Teuerung in der Schweiz im Februar nochmals etwas angezogen. Analysten hatten einen Rückgang erwartet.
Auto-Neuzulassungen nehmen im Februar zum sechsten Mal in Folge zu
Im Februar 2023 sind in den Schweiz erneut mehr Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 17'198 Inverkehrsetzungen wurden 3,6 Prozent mehr Autos neu immatrikuliert als im Februar 2022.
Schweizer KMU spüren Entspannung bei Lieferketten-Engpässen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kämpfen weiterhin mit Lieferproblemen. Allerdings hat sich die Lage zuletzt entspannt.
60 Prozent der Firmen klagen über hohe Belastung durch Bürokratie
60 Prozent der Unternehmen finden die Last durch die Bürokratie in der Schweiz hoch. Damit sank die empfundene Belastung seit der letzten Erhebung 2018, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im neuesten Bürokratiemonitor ausweist.
Räte finden sich bei Kompensation für Umwandlungssatz bei Beruflicher Vorsorge
Nach der Senkung des Umwandlungssatzes sollen 15 Jahrgänge der Übergangsgeneration lebenslang einen Rentenzuschlag auf der beruflichen Vorsorge erhalten. Rund die Hälfte dieser Generation soll davon profitieren.