Kühne+Nagel dürfte nach CS-Aus erstmals in den SMI aufsteigen Mit der bevorstehenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird bald ein Platz im Schweizer Leitindex SMI frei. Im Rennen um die Nachfolge hat nach wie vor der Logistiker Kühne+Nagel die Nase vorn.
Mit der bevorstehenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird bald…Bitcoin kostet erstmals seit Juni 2022 mehr als 30’000 Dollar Am Markt für Kryptowährungen ist es am Dienstag weiter nach oben gegangen. Der Bitcoin als grösste Digitalwährung kletterte im frühen Handel bis auf gut 30'400 Dollar.
Am Markt für Kryptowährungen ist es am Dienstag weiter nach oben gegangen.…News

Arbeitslosenquote sinkt im März auf 2,0 Prozent
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in guter Verfassung. Die Arbeitslosenquote sank im März erneut.
Bundesrat will Elektroautos ab 2024 besteuern
Ab 2024 soll die Automobilsteuer auch für Elektroautos fällig werden. Das schlägt der Bundesrat vor, mit Blick auf die knappen Finanzen des Bundes.
Bio steckt nicht in der Krise – die Schweizer Kunden greifen immer noch zu
Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln sind 2022 recht stabil geblieben. Vergrössert hat sich indessen der Marktanteil von Coop und Migros.
Mediennutzung sinkt im Jahr nach der Coronapandemie
Elektronische Medien sind 2022 weniger genutzt worden als noch in den beiden Vorjahren. Dies zeigt die neueste "Publikumsbefragung elektronische Medien", wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Dienstag mitteilte.
Wenige vertrauen den Nachhaltigkeitsversprechen von Firmen
Dem sozialen Engagement von Unternehmen in der Schweiz wird wenig Glauben geschenkt. Nur 12 Prozent der Bevölkerung vertrauen laut einer Umfrage den Nachhaltigkeitsversprechen von hiesigen Firmen.
Situation für Garagenzulieferer hellt sich auf
Die Konjunktur-Aussichten für Garagenzulieferer sind positiv. Darauf deutet zumindest eine Umfrage unter Branchenvertretern hin.
Schweizer Industrie-KMU spüren den Frühling
Nach einem schwächeren Start ins neue Jahr spüren die hiesigen KMU aus der Industrie ein Frühlingserwachen. Der von Raiffeisen berechnete KMU PMI kletterte im März über die Wachstumsschwelle und notiert neu bei 51,6 Punkten.
Firmengründungen im ersten Quartal auf Rekordkurs
In den ersten drei Monaten des Jahres wurden deutlich mehr Firmen gegründet als noch im Vorjahr. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es teils deutliche Unterschiede
108 Ansiedlungen im Wirtschaftraum Zürich
Die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area AG (GZA) zieht für 2022 ein positives Fazit. Die Zahl der Firmenansiedlungen blieb auf hohem Niveau stabil.
Wohnungsmieter dürften es laut Experten auch 2023 schwer haben
Die Schweizer Wirtschaft dürfte auch 2023 wachsen, bei allerdings nur langsam abflauender Inflation. In diesem Umfeld zeichnen sich am Immobilienmarkt unterschiedliche Entwicklungen ab. Schwierig dürfte es für Wohnungsmieter bleiben, denn gebaut wird zu wenig.
Bundesrat erhöht Zinsen für Covid-19-Kredite
Die Bezüger von Covid-19-Überbrückungskrediten müssen künftig mehr Zins bezahlen. Der Bundesrat hat eine Erhöhung der Zinssätze von Krediten bis 500'000 Franken auf 1,5 Prozent und für Kredite über 500'000 Franken auf 2 Prozent beschlossen.
Schweiz bleibt auch 2022 Patentweltmeister
Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2022 absolute Weltspitze.
Produktion und Konsum von Bioeiern erreicht Höchstwert
Mit 224 Millionen Stück hat die inländische Gesamtproduktion von Bioeiern 2022 einen Rekordwert erreicht. 20 Prozent aller in der Schweiz produzierten und verkauften Eier waren Bio.
Europäische Bankenaufssicht EBA warnt vor grossen Risiken im Bankensystem
Die europäische Bankenaufsicht EBA rechnet nach der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA und der Notfusion von Credit Suisse und UBS weiter mit unruhigen Zeiten.
Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz
Die hiesigen Schokoladenhersteller haben im Jahr 2022 mehr produziert und den Umsatz gesteigert. Während der Export von Schweizer Schokolade zugenommen hat, ging die im Inland verkaufte Menge allerdings zurück.
Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010
Schweizerinnen und Schweizer im erwerbsfähigem Alter haben im Jahr 2019 rund 1,5 Tage pro Jahr mehr gearbeitet als zehn Jahre zuvor. Dazu beigetragen haben vor allem die Frauen, die in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind.
Was Kunden von der UBS und der Credit Suisse nach dem Zusammenschluss beachten sollten – Finanzberater und Professoren schätzen die Lage ein
Die Angst vor einem unkontrollierten Kollaps der Credit Suisse ist seit dem Wochenende gebannt. Finanzexperten geben Auskunft darüber, was Kundinnen und Kunden der neuen Grossbank wissen sollten.