Deutlich mehr Firmengründungen im letzten Monat Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert jedoch ein leichtes Minus.
Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden…„Wir erwarten eine Beschleunigung des Schweizer Wachstums“ Die Schweizer Wirtschaft ist wieder mit etwas mehr Tempo unterwegs. Experten wollen aber noch keine konjunkturelle Wende ausrufen.
Die Schweizer Wirtschaft ist wieder mit etwas mehr Tempo unterwegs. Experten wollen…News

Stimmung bei den KMU der Schweizer MEM-Industrie bleibt am Boden
Seit mehr als 18 Monaten befindet sich entsprechende Index im Minusbereich. Vor allem die schwache Auslandsnachfrage, der starke Franken und gestiegene Produktionskosten sind die Problembereiche.
Gewerbe fordert Streichung der „viel zu hohen“ Zinsen für Covid-19-Kredite
Das Finanzdepartement legt die Zinsen für die Covid-19-Kredite jeweils per Ende März fest. Seit bald zwei Jahren liegt der Satz bei 1,5 oder 2 Prozent.
Tendenziell mehr Frauen in Leitungsfunktionen
In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in Verwaltungsräten von Schweizer Unternehmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.
Zahlreiche KMU-Verbände werfen der Finanzbranche vor, mit den Covid-19-Krediten viel Geld zu verdienen
Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Firma im Handelsregister digital gründen und ändern über Moneyhouse
Die NZZ beteiligt sich an Hoop, einem Tool, um Unternehmen blitzschnell zu gründen und zu ändern. Hoop ist eine Tochtergesellschaft des Schweizer Softwareunternehmens Abacus. Moneyhouse ist das Portal für Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen der NZZ.
Swatch erleidet 2024 noch grösseren Gewinneinbruch als befürchtet
Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.
UBS startet offenbar weitere Welle des Stellenabbaus
Die Grossbank hat mehreren hundert Mitarbeitern die Kündigung ausgesprochen, sowohl in den Managementebenen als auch in den unteren Rängen, in einem ehrgeizigen Plan zur Stellenreduzierung, der mehrere Jahre dauern wird.
Transparenz in Schweizer KMU: Nachhaltigkeit des Wirtschaftens bleibt Priorität
Auch 2024 haben wieder 34 OTC-X gelistete Unternehmen an der Umfrage von schweizeraktien.net teilgenommen.
Nationalrat lehnt Juso-Initiative zu Millionenerbschaften ab
Die Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas ist in der zuständigen Nationalratskommission gescheitert. Eine klare Mehrheit empfiehlt die Ablehnung und verzichtet auch auf einen Gegenvorschlag.
Schweizer Banken bekommen sinkende Zinsen zu spüren
Die rückläufigen Zinsen dämpfen die Gewinnerwartungen der Schweizer Banken. Sie stellen sich nun auf wieder schrumpfende Margen im Zinsengeschäft ein, wie das Beratungsunternehmen EY in seinem neuen «Bankenbarometer» schreibt.
Spätes Starten und Landen am Zürcher Flughafen soll teurer werden
Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm…
Neuer Gesamtarbeitsvertrag in der grafischen Industrie vereinbart
Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines Krisenartikels
ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet Büro in Zürich
Das US-Unternehmen will seine Präsenz ausserhalb des Silicon Valley mit einer Niederlassung in der Limmatstadt weiter ausbauen.
Hypothekarischer Referenzzinssatz schrammt knapp an Senkung vorbei
Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.
Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern in der Schweiz sinkt weiter
Neue Daten des Bundesamts für Statistik zeigen, dass der Lohnunterschied in der Gesamtwirtschaft von 18 Prozent im Jahr 2020 auf 16,2 Prozent im Jahr 2022 gesunken ist.
Weiterhin solide Beschäftigungslage im dritten Quartal
Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Ende November wird in Zürich die Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» eingeschaltet – neu gibt es Patenschaften für die Kristalle
In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen die Betreiber vorsorgen – auch bei der Eröffnung gibt es dieses Jahr etwas Besonderes zu sehen.