TCS und Aevis Victoria gründen Ambulanznetzwerk Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige Aevis Victoria Group haben am Montag die Gründung der TCS Swiss Ambulance Rescue bekannt gegeben. Es ist neu der grösste private Anbieter von Krankentransporten.
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige…Chinesische Firmen kaufen wieder mehr Schweizer Unternehmen Nach dem Einbruch 2020 wegen Corona haben chinesische Firmen wieder mehr Geld für Übernahmen oder Beteiligungen an Schweizer Unternehmen ausgegeben. 2021 investierten Chinesen für neun Transaktionen insgesamt 96 Millionen Dollar.
Nach dem Einbruch 2020 wegen Corona haben chinesische Firmen wieder mehr Geld…News

Wer 2023 eine Wärmepumpe will, sollte sie besser heute als morgen bestellen
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Anstieg der Erdöl- und Erdgaspreise wollen noch mehr Hausbesitzer als bisher ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen. Vor allem die Installateure kommen mit der Arbeit kaum mehr nach.
Nationalbank wenig besorgt wegen höherer Teuerung
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) macht sich wegen der markant gestiegenen Inflation keine grossen Sorgen und bestätigt ihre expansive Geldpolitik. Auch der stark aufgewertete Franken bereitet kaum Kopfschmerzen.
Ob KMU oder Grosskonzern: Unternehmen müssen politischer werden, wenn sie in der neuen Welt erfolgreich sein wollen
Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
KOF traut Schweizer Wirtschaft trotz Ukrainekrieg Wachstum zu
Die Ukraine-Krise könnte der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr einen empfindlichen Wachstumsdämpfer verpassen. Daher stellen die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zwei mögliche Szenarien für das Schweizer BIP-Wachstum vor.
Für viele ukrainische Flüchtlinge hat ein Job im Westen keine Priorität
Firmen und Regierungsorganisationen aus aller Welt suchen in Polen unter den ukrainischen Flüchtlingen nach den begehrten Fachkräften. Es sind allerdings Menschen mit Sorgen und Nöten nach Polen gekommen. Ein Leben im Westen ist nicht ihr…
Testumgebung für KI-Projekte
Der Kanton Zürich hat unter dem Namen Innovations-Sandbox gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft eine Testumgebung für Projekte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) lanciert.
In Deutschland stürzen sich die Leute auf die Speiseöl-Vorräte der Supermärkte. In der Schweiz dürfte es dazu nicht kommen
Der Ukraine-Krieg sorgt in Deutschland für Hamsterkäufe und leere Regale. In der Schweiz sind die Gestelle hingegen gut gefüllt. Das liegt an den Besonderheiten des hiesigen Marktes.
Beschäftigungsaussichten laut Studie weiter gut
Die Schweizer Arbeitgebenden bleiben nach bereits hohen Beschäftigungsaussichten im ersten Quartal ebenfalls für das zweite Jahresviertel optimistisch, wie aus dem am Dienstag publizierten Manpowergroup Employment Outlook Survey hervorgeht.
Sharing Economy für KMU
Teilen statt Kaufen? Eine neue, unabhängige Sharing-Plattform hilft den Unternehmen, an der Sharing-Economy teilzunehmen.
Werbemarkt setzt Erholung im Februar fort
Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der Brutto-Werbedruck um knapp 58 Prozent auf 468,6 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Januar liegt der Wert jedoch um 4,1 Prozent…
Veloverkäufe nehmen 2021 nach Rekordjahr wieder etwas ab
Die Schweizer schwangen sich auch im zweiten Coronajahr sehr gerne in den Velosattel und kauften sich dafür neue Fahrräder. Gegenüber dem rekordhohen Vorjahr hat der Schweizer Velomarkt 2021 allerdings wieder leicht abgenommen.
Erste Zürcher Firmen wollen ukrainische Flüchtlinge anstellen
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.
Familienunternehmen gesucht
Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert.
Weinernte 2021 ist völlig ins Wasser gefallen
So wenig Trauben wie 2021 haben die Winzer seit 1957 nicht mehr geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Weinernte um fast ein Drittel eingebrochen.
Ruppiger Anstieg der Energiepreise – bringt das der Umwelt so viel wie eine zusätzliche CO2-Abgabe?
Die jüngste Verteuerung von Benzin und Heizöl hat einen düsteren Hintergrund. Man kann sich fragen, ob die Verteuerung wenigstens zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Für die Klimapolitik hat laut Fachleuten eine berechenbare CO2-Abgabe grössere Lenkungswirkung…
Der Fachkräftemangel beschäftigt Verwaltungsräte in der Schweiz
Verwaltungsräte sehen den Fachkräftemangel aktuell als grösste Gefahr für die Innovationsfähigkeiten der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere Personalmarketing und ein aktives Talentmanagement sollen dagegen helfen.
Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.