Übernahmen in der Schweiz legen im ersten Halbjahr kräftig zu Der Schweizer Markt für Zusammenschlüsse und Übernahmen (M&A) hat sich vom Covid-19-Schock erholt und hat im ersten Semester 2021 wieder stark an Fahrt aufgenommen.
Der Schweizer Markt für Zusammenschlüsse und Übernahmen (M&A) hat sich vom Covid-19-Schock…Das Auto als Wohnzimmer: Beim automatisierten Fahren steht ein grosser Sprung bevor Demnächst werden Autos auf den Markt kommen, bei denen die Lenker das Fahren vorübergehend der Technik überlassen können. Sie haben dann Zeit, sich anderen Dingen zuzuwenden. Autos, die in jeder Situation selber fahren, wird es gleichwohl kaum je geben.
Demnächst werden Autos auf den Markt kommen, bei denen die Lenker das…News

Konkurse haben 2021 deutlich zugenommen
Im Coronajahr 2020 gingen in der Schweiz so wenige Unternehmen in die Insolvenz wie kaum je zuvor. Inzwischen steigen allerdings die Zahlen.
Gute Aussichten für Tourismus in der Schweiz kommenden Sommer
Im Sommer 2022 kommen die Gäste aus Europa wieder in die Schweiz. Laut einer Prognose dürften sogar mehr europäische Touristen in die Schweiz reisen als noch vor der Krise.
Die Schweizer melden mehr Stress am Arbeitsplatz – und die Nachteile der Heimarbeit sind im zweiten Corona-Jahr grösser als zu Beginn
44 Prozent der Arbeitnehmer in der Schweiz fühlen sich laut einer neuen Umfrage oft gestresst. Das Stressempfinden nimmt tendenziell zu. Dennoch ist insgesamt die deklarierte Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz ziemlich hoch.
Coronavirus lässt Berufs- und Freizeitunfälle sinken
Allerdings sank die Zahl der Freizeitunfälle deutlicher als jene der Berufsunfälle. Dies vermeldet die Unfallversicherung Suva.
Schweizer Haushaltsgerätebranche weiterhin gut unterwegs
Dies zeigt eine Umfrage des Fachverbands Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA). Der Ausblick für das vierte Quartal ist sogar nochmals besser.
Teuerung in der Schweiz dürfte GAV-Lohnerhöhung zunichte machen
Die Mitarbeitenden mit einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben dieses Jahr etwas mehr Lohn erhalten. Wegen der erwarteten Teuerung dürften die Reallöhne aber dennoch leicht sinken.
Was passiert mit den Wirtschaftshilfen, wenn das Volk die Revision des Covid-Gesetzes ablehnt?
Im guten Fall spielt das Resultat des Urnengangs vom November zum Covid-Gesetz keine wesentliche Rolle. Das gilt auch für die Nothilfen. Diese sollte es aus heutiger Sicht ohnehin bald nicht mehr brauchen. Doch ob diese…
In der Stadt Zug wird das Energiesystem der Zukunft realisiert
Der Wirtschaftsraum, den die Industriegruppe Metall Zug auf ihrem Firmengelände schrittweise umsetzt, soll künftig weitgehend energieautark sein. Das umfassende Energiesystem ist eine praktische Umsetzung einer Sektorkoppelung im Kleinformat.
Hacker klauen Namen von 130’000 Firmen mit Covid-Kreditantrag
Hackern ist es gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, die über die Bundesplattform Easygov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten.
Grosse Lücken in Onlineshops bei Informationen zu Lebensmitteln
In vier von fünf Onlineshops sind die Angaben zu Lebensmitteln mangelhaft oder fehlen gänzlich. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Schweizer Kantonschemiker nach einer Überprüfung von 323 Webshops von Drogerien, Bäckereien sowie Versand- und…
Die Erfahrungen der Medtech-Branche zeigen, was das Scheitern des EU-Rahmenvertrags in der Praxis bedeuten kann
Die Schweizer Medizinaltechnik-Branche ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenabkommens. Nun schiesst sie auf den Bundesrat und erwägt eine Klage gegen die EU.
SFS, Autoneum und Feintool wegen Chipmangels teilweise mit Kurzarbeit
Die wegen des globalen Chipmangels ins Stottern geratene Automobilproduktion hinterlässt in der Schweiz zunehmend Spuren. Erste Autozulieferer haben mittlerweile Kurzarbeit eingeführt, wie eine Umfrage von AWP ergeben hat.
«Noch nicht solide»: Chinas wirtschaftliche Erholung nach der Bewältigung der Pandemie schwächt sich merklich ab
Sporadische Corona-Ausbrüche im Sommer, Unruhe am Immobilienmarkt und die Energiekrise sorgen für kräftigen Gegenwind. Der Druck auf die Regierung, zu handeln, steigt.
Über 70’000 zusätzliche Fahrzeuge auf Schweizer Strassen
Der Fahrzeugbestand in der Schweiz hat 2021 weiter zugenommen. Derzeit verfügen über 6,3 Millionen Vehikel über eine Zulassung.
Schweizer Exporte im September leicht unter Rekordniveau
Die Schweizer Exporteure haben im September die Rekordausfuhren des Vormonats nicht mehr ganz erreicht. Für das gesamte dritte Quartal resultierte gleichwohl eine neuer Höchstwert.
BFS-Schätzung zeigt Erholung bei Hotelübernachtungen ausländischer Gäste
Die Schweizer Hotellerie hat im September ihre Erholung fortgesetzt. Die Übernachtungszahlen stiegen gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) um rund 23 Prozent.
Steigende Preise blockieren die vollständige Öffnung des Schweizer Strommarkts
Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die Lust von Schweizer Privathaushalten sein, dass der einheimische Strommarkt vollständig liberalisiert wird. Der ideale Zeitpunkt für die komplette Marktöffnung wurde verpasst, nun wird…